Startprobleme
hallo ihr lieben...
Ich weiß (und ich habs oft gelesen) das dieses thema so oft angeschrieben wurde...
ich habe seit heute auch dieses problem mit diesen startschwierigkeiten...
springt eben wie gesagt seit heute so ziemlich schlecht an....oft erst nach 3 versuchen..
wenn er dann mal läuft......kommt er beim anfahren in den ersten paar sekunden mit (blubbern) schwer in die drehzahlen...
aber wenn er dann läuft hab ich überhaupt keine probleme mehr.
wenn ich dann mal wieder irgendwo halten muß zickt er dann beim anfahren wieder kurz rum als wenn er sich verschluckt und dan gehts wie gewohnt weiter...
und....nachdem ich den mal abstelle und kurze zeit später wieder los will muß ich erst wieder ne weile Leiern mit kurzen pausen....so das ich gegebenenfalls wieder 3-4 mal versuchen muß..........und nach nen paar kleinen fehlzündungen kommt er dann mal so ganz langsam......wobei mich diese ganz kleinen fehlknaller echt beunruhigen...
wie gesagt....iich hab ihr schon einige mit den selben problemen gelesen....aber die kollegen hier haben auch während der fahrt probleme oder haben diese probleme solange bis er warm ist....
aber ich hab diese halt nur beim starten und dann halt diese anfahr-problemsituation....
während der fahrt (momentan) noch nix....
ich hoffe des war für euch nicht zuviel drumherum-gelabere
wenn ja dann sorry.....
meine frage wäre nur....... nach erfahrungswerten........ für meinen E36 coupé 320 automatik bj.91 (um diese daten mal noch zu erwähnen)
Lg Nico
Beste Antwort im Thema
Hi Nico,
Motorprobleme sind bei komplexen Gemischaufbereitungen seeehr unterschiedlicher Natur, mir fallen spontan zwei Dutzend Gründe ein warum Dein Motor das beschriebene Verhalten zeigt.
"Tausch mal Teil A hier, tausch mal Teil B dort..." klappt in den seltensten Fällen, und wenn doch, dann kennt man immer noch nicht den Hintergrund des Problems.
Also fangen wir mal bei dem an was Du selbst erledigen kannst bzw. was sich schnell durch dritte machen lässt:
1. Haube auf und Sichtkontrolle! Auch wenn man keinen blassen Schimmer hat für was die ganzen Teilen, Schläuche, Kabel etc. im Einzelnen sind, man erkennt meist recht gut ob irgendwo etwas beschädigt ist oder einfach "nicht so aussieht als gehöre es so". Geknickte oder gebrochene Kabel, lose Stecker, poröse Schläuche, Risse, austretende Flüssigkeiten. Danach mal mit guter Lichtquelle und event. mit Spiegel suchen. Bei Fund: Bild machen und hier einstellen.
2. Zündekerzen rausschrauben: Die Zündkerzen rausschrauben und vermerken welche Kerze in welchem Zylinder war (Zylinder 1 ist immer gegenüber der kraftabgebenen Seite). Am kerzenbild kann man viel ablesen. Oftmals tanzt eine (oder 2) farblich aus der Reihe.
Wie eine Zündkerze bei optimaler Verbrennung aussieht kann man googeln, einfach mal nach "Zündkerzenbild" suchen.
3. Fehlerspeicher auslesen (lassen). Solltest Du selber keine Möglichkeit haben, lasse von jemanden den Fehlerspeicher auslesen. Das ist zugegeben bei einem 91er nicht ganz trivial weil sehr alt! Am Besten Du findest jemanden der nen MoDic erster Generation hat oder ein gutes ADS Interface.
Anmerkung zum FS auslesen: Solltest Du direkt eine Möglichkeit haben das zu machen, diesen Punkt immer als erstes durchführen!
Viel Erfolg!
109 Antworten
Hi Nico,
Motorprobleme sind bei komplexen Gemischaufbereitungen seeehr unterschiedlicher Natur, mir fallen spontan zwei Dutzend Gründe ein warum Dein Motor das beschriebene Verhalten zeigt.
"Tausch mal Teil A hier, tausch mal Teil B dort..." klappt in den seltensten Fällen, und wenn doch, dann kennt man immer noch nicht den Hintergrund des Problems.
Also fangen wir mal bei dem an was Du selbst erledigen kannst bzw. was sich schnell durch dritte machen lässt:
1. Haube auf und Sichtkontrolle! Auch wenn man keinen blassen Schimmer hat für was die ganzen Teilen, Schläuche, Kabel etc. im Einzelnen sind, man erkennt meist recht gut ob irgendwo etwas beschädigt ist oder einfach "nicht so aussieht als gehöre es so". Geknickte oder gebrochene Kabel, lose Stecker, poröse Schläuche, Risse, austretende Flüssigkeiten. Danach mal mit guter Lichtquelle und event. mit Spiegel suchen. Bei Fund: Bild machen und hier einstellen.
2. Zündekerzen rausschrauben: Die Zündkerzen rausschrauben und vermerken welche Kerze in welchem Zylinder war (Zylinder 1 ist immer gegenüber der kraftabgebenen Seite). Am kerzenbild kann man viel ablesen. Oftmals tanzt eine (oder 2) farblich aus der Reihe.
Wie eine Zündkerze bei optimaler Verbrennung aussieht kann man googeln, einfach mal nach "Zündkerzenbild" suchen.
3. Fehlerspeicher auslesen (lassen). Solltest Du selber keine Möglichkeit haben, lasse von jemanden den Fehlerspeicher auslesen. Das ist zugegeben bei einem 91er nicht ganz trivial weil sehr alt! Am Besten Du findest jemanden der nen MoDic erster Generation hat oder ein gutes ADS Interface.
Anmerkung zum FS auslesen: Solltest Du direkt eine Möglichkeit haben das zu machen, diesen Punkt immer als erstes durchführen!
Viel Erfolg!
im vorraus dank ich da schonmal für die tipps und so....nè..... :-I
war heut bei ATU zu fehler auslesen lassen........ bin auch keiner der vorzugsweise gleich zu ATU rennt wenn was ist...
denn seit heut fahr i 20 jahre auto un bin glaub erst des 4. mal seit dem mal zu werkstatt.....
2mal davon im urlaub....**lach
Also.....zum ergebnis bei atu laut diagnose gerät....
Fehlercode :205 System i.O. warim der fehlercode anzeigt obwohl system i.o......k.a. hab
dann
Fehlercode 79 OT-Sensor
Signal fehlerhaft......... (da wollten se am liebsten gleich den OT sensor wechseln )..den hatten se aber nicht auf lager.
und selbst wenn se bestellt hätten wäre des diesjahr nix mehr geworden....
und des dritte was der anzeigte war
Fehlercode: 68 Luftmengen-/- massenmesser funktion fehlerhaft......
nunja.....nun muß ich mal schauen wie ich da weiter verfahre...
Ich hab mir zugleich erst mal nen satz neue zündkerzen gekauft da er ja da vor ort auch schon mal eine ausschraubte- und dort auch zu erkennen war das die auch nicht mehr so rosig ausschaute :-)
mal schauen obs dann daran schon gelegen hatte.......(was ich mir kaum vorstellen kann) denn....er zegt ja bei der diagnose nich umsonst ua. OT fehler an....
aber dieser IMPULSGEBER bzw OT-GEBER kost ja bei denen 83 euro ????
is der so teuer?
ich mein bei ebay und co kost der so um de 30er euro und so....
ich weiß.......da wird jeder denken ebay......billig müll und so..... :-)
oder könnte man des doch riskieren da nen billigeres teil zu besorgen?
denn ATU kaum + einbau = knapp 140 euro........für so nen mini teil....
hui ui ui..............und da hab ich wieder so durcheinander und so......
aber i schrein halt spontan....**lach
Lg....Nico
sagt ma......eins noch.....
falls da einer weiter weiß ?
dieser ot geber..... ich hab ja nen 320er coupè......M50
is denn einer von nem 325er M50 dafür auch verwenbar....?
ich kann mir da normalerweise keinen unterschied vorstellen......
**mal noch ne kleine Einlage von meinem Vater.......
der meinte eben nebenbei.....bau doch den von deinem Altem E30 aus ::is doch auch nen 320er und nen 6 zylinder...... MÖÖÖÖP...
**lach
Ähnliche Themen
Wenn der Geber aus einem M50B25 (ohne TU!) stammt, kannst du den problemlos auch in deinen 320i hängen, siehe hier: klick Da kannst du dir anschauen welche Fahrzeuge alle den gleichen Kurbelwellensensor (OT Geber, wie auch immer) drin haben.
Die Idee mit dem Geber aus dem e30 320i kannst du gleich knicken, ist eine völlig andere Motorengeneration.
Kennste "Wer billig kauft,kauft zweimal!"?
Gut,denn das wird passieren,wenn du den billigen Kram auf Ebay kaufst....der wird dir bald mehr oder weniger Probleme machen,als der noch original verbaute.
Wärst du nicht der erste User hier und sicher bist du nicht der letzte,der mit sowas ankommt.
Ach und für die 140 Euro kannst es auch bei BMW machen lassen.....da kost der Sensor 5 Euro mehr.Dafür hast dann aber Gewißheit,das die Kiste danach wieder sauber läuft.Hab die Sensoren an meinen beiden 320i selbst gewechselt (war sehr fummelig),gekauft hatte ich sie damals für noch 70 Euro das Stück.
Allerdings hab ich Kurbel- UND Nockenwellensensor ersetzt und somit mal "gschwind" 280 Euro dafür gelatzt.Hat sich aber gerade bei meinem Cabrio gelohnt,sprang damals nach Kauf sehr schlecht an,egal ob vorher gefahren oder ned.Inzwischen isses so wie es sein sollte (naja fast,aber das wird zu lang).
Kurbelwellensensor (KWS/OT-Geber) ist hier die Nummer 9: Klick
Wurde auch in diesen Fahrzeugen verbaut: Klick
Aufs + klicken,dann siehst du alle Modelle der Baureihe.Gebraucht würde ich aber nicht nehmen.Evtl. bricht dir beim Tausch die Leitung innen und er funzt dann auch ned richtig oder der Sensor hält ned lang und du darfst dann nach kurzer Zeit wieder ran....
Aber den Fehlercodes durch ATU ausgelesen trau ich ned wirklich.....
Greetz
Cap
Hallo,
ist das Verhalten so wie hier?
Wenn ja, dann ist es der Kurbelwellensensor.
Auffällig ist so bei Sekunde 18/19 das Stückweise Hochdrehen bis etwa 1500 U/min.
Ich habe meinen neuen von Hella aus dem Zubehör. BMW wollte 91 Euro, der Hella hat 76 Euro gekostet. Gibt es im Internet günstiger, aber ich habe den etwas dringender gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von S.P.S.
Hallo,ist das Verhalten so wie hier?
Wenn ja, dann ist es der Kurbelwellensensor.
Auffällig ist so bei Sekunde 18/19 das Stückweise Hochdrehen bis etwa 1500 U/min.
Ich habe meinen neuen von Hella aus dem Zubehör. BMW wollte 91 Euro, der Hella hat 76 Euro gekostet. Gibt es im Internet günstiger, aber ich habe den etwas dringender gebraucht.
Den Hella hatte ich auch, nach 1Jahr war er wieder kaputt. Dann bei BMW gekauft und Ruhe gehabt.
japp.....
das verhalten stellt sich genauso dar....wenn er kalt ist geht des starten halbwegs...
aber bei betriebstemp. ist es ziemlich nervend...
hatte heute mal de zündkerzen gewechselt.....
das war nen krampf, des fühlte sich so an als wenn die noch nie raus waren
immer hin und her drehen damit ich da jaaaa nix abreiße....
nach dem wechseln dachte macht ich de probe und er sprang wunderbar an und lief auch ganz normal wie er sollte...
fur mal 5 km um ihr richtig auf temp. zu bekommen.....
wieder zu haus......dann bei betriebstemp. die probe und alles funktionierte wunderbar.
Ich hoffte so sehr das es doch de kerzen waren. denn die dioden sahen ja schon sehr verkümmert aus.
aber als ich zum frühen abend nochmal einkaufen fuhr gings dann zu haus beim losfahren schon wieder leicht los.
und am laden nach dem einkauf natürlich wieder fast so wie gestern...
aber immerhin war das ansprechverhalten doch irgendwo besser wie vorher....
das Zündkerzenwechseln war also nich umsonst :-)
Nungut.....dann werd ich de nächste woche mal zusehen des ich so nen OT -sensot bekomm....und mich dann da ran machen..
bis auf nen bissel fummelei is des kein thema
handwerklich so unbegabt is meiner eins ja net..(man muß nur die ursache wissen und was man wechseln muß :-) )
aber leider wird des erst nach den feiertagen was....
kann des schäden davon tragen wenn ich da erst mal weiterfahr die paar tage.....?
denn ausser die startprobleme läuft er ja ganz gut...
Hast dir schon mal den Faltenbalg angesehen? Nicht das du alles tauscht, und dann war es nur Falschluft
Ne,schaden kann es ned.
Im dümmsten Fall springt er halt garnimmer an,aber das ist dann eben deshalb,weil die Motorsteuerung eben kein Signal mehr vom KWS bekommt.DAS ist dann ne Sicherheitsschaltung,um vor Schäden zu bewahren. 😉
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von Vampir
Den Hella hatte ich auch, nach 1Jahr war er wieder kaputt. Dann bei BMW gekauft und Ruhe gehabt.
Schaun wir mal.
Jedenfalls war das der einzige KWS den ich Samstags auftreiben konnte.
okay..........müßte i dann morgen mal schauen ob da was zu erkennen ist.
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Hast dir schon mal den Faltenbalg angesehen? Nicht das du alles tauscht, und dann war es nur Falschluft
sooo....
weihnachten vorbei und so.....
hab nur heute meinen neuen (aus gebrauchtem unfallwagenwagen mit heckschaden) OT_sensor eingebaut.....und das problem besteht weiterhin....
habe auch die sämtliche schläuche kontrolliert.
mal alles an steckern gesäubert und mit kontaktspray ein kleinwenig versorgt...
nach eventuellen kabelbrüchen geschaut........keine fehler gefunden
da bleibt mir nur noch der LMM......
wenn ich den abziehe im standgas gibt es kaum eine veränderung zu dem eh schon etwas unruhigem lauf...
beim gasgeben....etwas mehr an knalleffekten wie vorher und im höherem gasbetrieb normal...(notbetrieb oder so halt)
wenn i den stecker wieder aufsteck dann verschluckt er sich mal kurz.........und dann gehts wieder mit dem unruhigem standlauf weiter..
schlimm ist ja das man keinen kennt der auch nen 320er e36 fährt.......wo man den LMM mal tauschen könnte.....
und nochmal so nen teil umsonst kaufen......wäre ärgerlich
Aber was anderes kann ich mir bei diesen gelegentlichen fehlzündungen kaum noch vorstellen.... :-(