Startprobleme Ruckeln bei warmen Motor 2.0 TDCI 96 kW HILFEEEEEEE!!!
Hallo liebe Community,
habe einen Problem mit unserem guten Ford Mondeo Turnier Bj. 2005 96 kW TDCI 6-Gang Schaltgetriebemit 153.000 km mit erster Kupplung und Turbolader:
Wenn der Motor warm ist, habe ich seit einigen Wochen das Problem, dass er schlecht startet, heißt: Die Drehzahl ist bei ca. 500 U/min, Motorchecklampe ist an, aus dem Motorraum hört man ein Quietschen und der Motor stottert, als würde er nicht richtig aus der Potte kommen. Gas wird nicht angenommen. Nach einigen Sekunden ist alles vorbei und es kann gefahren werden, manchmal geht der Motor aber aus und ich muss ihn nochmal starten. Machnmal startet er aber auch ganz normal im warmen Zustand. Im kalten Zustand klappt alles ohne Progleme, habe auch kein Leistungsverlust.
Fehlerspeicher ist leer.
AGR-Ventil habe ich schon geprüft und kann es ausschließen.
Ein Softwareupdate habe ich in den letzten Tagen durchgeführt, aber auch ohne Erfolg, obwohl die die Drehzahl im Stand erhöht wurde und die Gasannahme scheint direkt zu sein, zumindest empfinde ich es so.
Hatte schon mal beim Freundlichen nachgefragt, er meinte dass diese Modellreihe schon mal Probleme mit dem Schwungrad haben aber muss natürlich geprüft werden. Ich will natürlich ünnötiges Ausstauschen und damit verbundene Kosten vermeiden.
Vielleicht hatte jemand sowas schon mal gehabt und kann mir vielleicht ein paar Tipps geben.
Hab hier im Forum mal gelesen, dass bei einigen es mit der Batterie zusammenhing, werde die Batterie mal prüfen ...
Wenn noch Daten benötigt werden, bitte um Kontakt.
Danke schon mal.
23 Antworten
Zitat:
@ImPoSand schrieb am 10. Februar 2014 um 22:50:34 Uhr:
... man kann einen Mengenrücklauftest bei Ford machen lassen um zu sehen welcher injektor eventuell defekt ist. Dieser Test kann, muss aber nix aussagen. Ich habe mir dann gleich vier neue überholte injektoren bei ebay (Firma Biberach) gekauft. Insgesamt plus Einbau und programmieren bei Ford ca. 1000 Euro. Jetzt läuft er wieder wie eine eins.
Also mit 1000 Euro haben die dich aber ganz schön über den Tisch gezogen.
4 Injektoren á € 139 = € 556,-
Einbau bei Ford incl. Programmieren = € 200,- (vorher ausgehandelt)
Oder haben die bei dir auch die 4 überteuerten Leitungen getauscht, um wenigstens etwas an dir zu verdienen?? Dann kommt das wohl hin....
Ich habe drauf bestanden die alten Leitungen wieder zu verbauen, was ohne Probleme ging.
Das mit den Leitungen wird von Biberach verlangt, sonst keine Garantie! Der Einbau muß im Falle der Garantie nachgewiesen werden und zwar von einer Fachwerkstatt!
Gruß von Actros2554
Ja, Ford verlangt das auch zwingend, aber nur wegen der Garantie auf Dichtigkeit.
Und trotzdem haben die das ja nicht einzubauen, wenn ich das nicht will.
Denn noch bin ICH der Auftraggeber, der das Geld bringt.
Ich weiß von mindestens 6 Leuten aus dem Bekanntenkreis, welche ohne Probleme die alten Leitungen wieder verwendet haben. Na klar kann das auch mal schief gehen und die kriegen die nicht wieder richtig dicht. Aber dann kann man ja immer noch neue kaufen....
Ähnliche Themen
Wenn sich die Leitungen im Betrieb lösen und dann ihren feinzerstäubten Diesel Richtung heißem Turbo verteilen machst du nichts mehr außer deinen Koffer packen und aussteigen!
Und dann will ich eich mal schreien hören!
Geiz....!
Zitat:
@HariboDealer schrieb am 11. Januar 2015 um 23:32:27 Uhr:
Ja, Ford verlangt das auch zwingend, aber nur wegen der Garantie auf Dichtigkeit.
Und trotzdem haben die das ja nicht einzubauen, wenn ich das nicht will.
Denn noch bin ICH der Auftraggeber, der das Geld bringt.Ich weiß von mindestens 6 Leuten aus dem Bekanntenkreis, welche ohne Probleme die alten Leitungen wieder verwendet haben. Na klar kann das auch mal schief gehen und die kriegen die nicht wieder richtig dicht. Aber dann kann man ja immer noch neue kaufen....
Wenn du die Leitungen auf die alten Injektoren wieder draufschraubst, sollte nichts passieren, da die Druckstellen der Leitungen an der Verschraubung noch überein stimmen, machst du aber neue Injektoren rein, kann es passieren, das die Beschichtung innerhalb der Leitungen abplatzen und die Teile dann die Injektoren beschädigen können, darum geht es bei der Garantie von DTB. Hat nichts mit Undichtigkeit zu tun!
Gruß von Actros2554
Zitat:
@Buddha13 schrieb am 12. Januar 2015 um 07:39:19 Uhr:
Wenn sich die Leitungen im Betrieb lösen und dann ihren feinzerstäubten Diesel Richtung heißem Turbo verteilen machst du nichts mehr außer deinen Koffer packen und aussteigen!
Und dann will ich eich mal schreien hören!Geiz....!
Lass doch brennen!! Dafür hat man doch ´ne Teilkasko.... 😁
Aber vor dem Aussteigen NICHT den Motor abstellen, damit noch möglichst viel Diesel in den Motorraum gesprüht wird bevor er von alleine aus geht. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr darf von der Karre nichts mehr übrig sein... 😉
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 12. Januar 2015 um 09:06:23 Uhr:
Wenn du die Leitungen auf die alten Injektoren wieder draufschraubst, sollte nichts passieren, da die Druckstellen der Leitungen an der Verschraubung noch überein stimmen, machst du aber neue Injektoren rein, kann es passieren, das die Beschichtung innerhalb der Leitungen abplatzen und die Teile dann die Injektoren beschädigen können, darum geht es bei der Garantie von DTB. Hat nichts mit Undichtigkeit zu tun!Gruß von Actros2554
Stimmt, da war ja noch was. Sowas habe ich auch schon gehört.
Und ich will nun natürlich nicht ausschließen, dass sowas passieren kann.
Die werden sich ganz bestimmt etwas dabei gedacht haben, wenn sie den Leitungstausch zwingend vorschreiben.
Aber weder in meinem Fall noch in den weiteren 6 mir bekannten Fällen ist das passiert.
Vielleicht war das einfach nur Glück?!?
Klar, wem es dann doch passiert, der guckt doof und zahlt doppelt - ein teurer Spaß!!
Leitungen im Betrieb lösen...
Sowas passiert nicht, wenn man die mit der Vorgabe 47 nm anzieht. Habe meine auch wieder verwendet. Sollten aber gründlich gereinigt werden, meist ist da Dreck beim Ausbau draufgestäubt, zumindest etwas Roststaub vom Metallgewinde.