Startprobleme nach langer Fahrt
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Saab 900 S, Baujahr 1992, und hoffe, dass jemand vielleicht eine Idee hat, woran es liegen könnte.
Grundsätzlich springt das Auto immer problemlos an, egal ob es draußen -5°C hat oder mehrere Tage gestanden ist. Das Problem tritt nur unter einer bestimmten Bedingung auf: Wenn ich eine längere Strecke gefahren bin (z. B. Autobahn) und das Auto dann für 4–5 Stunden abgestellt habe, springt es nicht mehr an. Der Anlasser dreht ganz normal, aber der Motor fühlt sich „tot“ an, als ob die Zündung nicht kommt. Anschieben hilft allerdings – dann springt er sofort an!
Ein weiteres Detail: Der Drehzahlmesser bewegt sich beim Startversuch leicht, aber bleibt niedrig. Falls das relevant ist: Die Batterie ist in Ordnung, und der Anlasser wurde vor Kurzem erneuert.
Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee, was ich als Erstes testen sollte? Bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße
8 Antworten
Hallo Emi94,
irgendwo ist in deiner Beschreibung ein gewisser Widerspruch:
*springt nach mehreren Tagen und Minusgraden gut an.
*springt nach Standzeit von 4-5 Std. nicht mehr an; läßt sich aber anschieben.
In beiden Fällen musst Du ja vorher gefahren sein `?
Eigentlich ist der Klassiker der Kurbelwellensensor; aber das ist eigentlich meist der Fall, wenn der Motor heiß ist und nicht mehr anspringt.
Im übrigen gibt es natürlich viele Verdächtige im Bereich der Zündung und Gemischaufbereitung.
Wie sieht es mit dem Zustand von Kerzen, Luftfilter, Kraftstofffilter aus ?
Wenn Du gar nicht weiterkommst, sollte sich das eine Fachperson ansehen.
Der Motor in deinem Fzg. ist kein Hexenwerk.
Gruss und viel Erfolg
Jazzer2004
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 5. Februar 2025 um 16:49:42 Uhr:
...
Eigentlich ist der Klassiker der Kurbelwellensensor; aber das ist eigentlich meist der Fall, wenn der Motor heiß ist und nicht mehr anspringt.
...
Hallo Jazzer2004
Der Kurbelwellsensor ist doch nur bei Automatik-Fahrzeugen vorhanden, oder habe ich da etwas 'falsch in Erinnerung'? Davon habe ich aber im Eröffnungspost nichts gelesen...
Viele Grüße
der Michael Mark
Hallo Michael,
der KW-Sensor ist ein Bestandteil der elektronischen Zündanlagen, die ab MY 94 im 900 II verbaut wurden.
Das hat mit der Automatik nichts zu tun.
Allerdings ist mir doch ein Fehler unterlaufen:
Der 900 S des Themenstarters hat vermutlich eine Vergaseranlage und keinen KW-Sensor.
Der "ältere" Herr hat so langsam nicht mehr alles auf den Schirm.
Gruss
Jazzer2004
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 6. Februar 2025 um 09:29:48 Uhr:
...
Der "ältere" Herr hat so langsam nicht mehr alles auf den Schirm.
...
Hallo Jazzer2004
Dem kann ich (Jg. 1964) nur voll und ganz zustimmen. Geht mir mittlerweile auch so...
Viele Grüße
der Michael Mark
Ähnliche Themen
Menschenskinder! SAAB baut schon seit den 80er Jahren Einspritzanlagen (K-Jetronic) in die Autos (900, 9000). Wer hat denn 1992 noch Vergaser?
Lieber Wwaallddii,
K-Jetronic...
Leider ist das nur die halbe Wahrheit.
Vergasermotoren gabs auch bei Saab bis in die Neunziger. Siehe EPC-Teileliste für die 900er bis 1994
Grüßle
Jazzer2004
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 12. Februar 2025 um 10:42:14 Uhr:
Lieber Wwaallddii,K-Jetronic...
Leider ist das nur die halbe Wahrheit.
Vergasermotoren gabs auch bei Saab bis in die Neunziger. Siehe EPC-Teileliste für die 900er bis 1994Grüßle
Jazzer2004
Baujahr 1992, (lt. Emi94) und noch Vergaser? Vielleicht mögen die Teile in den Listen noch vorhanden sein, aber für die 10-15 und mehr Jahre älteren Modelle als Ersatzteile, aber doch nicht für 1992 neu gebaute Autos. Die Vergaser-Ära war spätestens dann beendet, weil die Vergasermotoren die schärferen Abgasnormen des Jahres 1993 in Kalifornien, damals Vorreiter, nicht erfüllen konnten. Mein erster, ein 9000 2,3 Turbo16, 1982 od. 1983, hatte diese K-Jetronic-ähnliche Einspritztechnik. Wusstest auch nie genau was es ist, weil SAAB immer so konspirativ mit der Technik und "seinen" angeblichen Verbesserungen, umging. Danach hatte ich einen 9000 2,3 CS TurboS, 1992, der hatte eine LH-Jetronic-ähnliche Technik und dies sah schon als Vorbereitung auf die Trionic-Technik, aus und hatte auch schon die rote "DIRECT IGNITION"-Kassette drinnen. Und erst ab 9000 CSE 2,3 Turbo war dann alles klar mit der Trionic. Dies sind meine Erinnerungen zum Thema.
Hallo Waallddii,
eigentlich ist es ja unnötig...
Der "Stromberg 175 CD" (gibts noch bei Skandix..) fand im B 202 Motor der Baureihe 900 I bis Anfang 1993 Verwendung.
Und dass der 900 I konstruktiv in weiten Teilen eine Fortsetzung des 99 und 90er war, ist auch ein alter Hut.
Für welchen Markt in Europa oder Übersee die dann noch gebaut wurden, weiß ich auch nicht. Ist auch egal.
Mein allerster 99er My 74 hatte die "berühmte" K-Jetronic. Ich erinnere mich an ein paar Zwangsaufenthalte bei Hitze auf dem Seitenstreifen der Autobahn: kalte Lötstellen legten das System lahm. Nach Abkühlung gings dann wieder.
Zu der Zeit war die Mehrzahl aller Saabs noch mit Einfach- und Doppelvergasern unterwegs.
Die 9000er waren hier fortschrittlicher. Mein erster 9000er aus 1992 war in USA-Ausführung und entsprach bereits den damaligen kalifornischen Abgaswerten. Hierzulande kam das erst sehr viel später.
Aber lass uns da jetzt einen Deckel drauf machen.
Gruss
Jazzer2004