Startprobleme nach längerer Standzeit
Hallo im Forum!
Wie schon oben angeführt, habe ich seit Neuem Startprobleme, wenn das Fahrzeug mehrere Wochen gestanden ist - das hatte er in den letzten 7 Jahren nie.
Fahrzeug: G280CDI, WDB 461.3341X181642, Motor 642.975 (OM642 DE 30 LA),
LL = 186700 Km.
Ich habe den Eindruck, dass der Motor am Anfang keinen Diesel bekommt. Nach längerem Starten zündet manchmal ein Zylinder und irgendwann springt er dann an und läuft normal. Wenn das Fahrzeug nur über Nacht steht, hat er das Problem nicht, scheint wohl irgend ein Rücklaufventil zu sein, das nicht mehr dicht ist oder die Kraftstoffpumpe liefert keinen Vordruck? Ich kenne diesen Motor und sein Kraftstoffsystem noch nicht und daher die Frage um einige Tipps, wo ich anfangen soll zu suchen - Fehlerauslesen mit dem Diamex zeigt mir P 0123 - Drosselklappen - Positionssensorschalter
P 0030 - Lambdasondenheizung - Kontrollschaltkreis
P 1955 - diesen Fehler hatte er schon immer
Mit bestem Dank im Voraus,
Heinz.
21 Antworten
Hallo Heinz, drück' die Daumen!
Zwei Dinge möchte ich hier noch einwerfen, bei den älteren Vorglühanlagen war das Verhalten generell so, dass beim Einschalten der Zündung die Vorglühanzeige aufleuchtet und nach ausreichender Glühzeit erlischt, was den möglichen Startvorgang signalisiert. Eine schadhafte Glühkerze führt dazu, dass die Glühanzeige zunächst jedoch nicht leuchtet, dafür aber nach dem Motorstart einige Zeit weiterleuchtet, gelegentlich auch unmotiviert irgendwann während der Fahrt.
Ich bin allerdings nicht sicher, ob das auch für die CDI's gilt, die Bedienungsanleitung schweigt sich darüber aus, vllt. kann uns einer der wissenden Kollegen diesbezüglich "erhellen".
Zweitens Treibstoffsystem, wie ich zwischenzeitlich in Erfahrung bringen konnte, läuft die Vorförderpumpe beim Einschalten der Zündung für kurze Zeit an (ähnlich wie bei den alten Benzinern mit KE - Jetronic, gesteuert durch das damalige Kraftstoffpumpenrelais). Nach erfolgreichem Motorstart (Kurbelwellendrehzahl) läuft die dann kontinuierlich.
Man kann die Funktion prüfen, indem man den Kraftstoffzulaufschlauch zum Dieselfilter im Motorraum etwas zusammendrückt und jemand anderen die Zündung einschalten lässt, dann muss sich der Schlauch deutlich fühlbar aufblasen. Mit etwas Glück kann man eine unwillige Pumpe "anschubsen", indem man die Zündung mehrfach hintereinander ein- und wieder ausschaltet. Scheinbar ist das ein temperaturabhängiges Phänomen, wenn der Wagen über Nacht im Freien steht, Treibstoff und Pumpeneinheit kalt sind, geht das nicht. Am nächsten Tag, wenn alles wieder ein bisschen wärmer ist, funktioniert es wieder einwandfrei. Letztendlich bleibt vermutlich nur der Austausch des Tankfördermoduls.
LG Robert
Hallo Robert! Danke für Deine Infos.
Ich habe am Montag neue Glühkerzen eingebaut und gestern, Mittwoch habe ich den G das erste mal gestartet nach dem Einbau - er ist sofort angesprungen und das Glühkerzen - Steuergerät verhält sich nun normal.
Da lag ich also mit meinem vermuteten Kraftstoffproblem total daneben. Naja, die moderneren Glühkerzensysteme kenne ich noch nicht - ich kenn die vom OM 621.918 und die funktionierten ganz anders.
Ich habe die Glühkerzen nur mit 15 - ca. 17 Nm angezogen, mehr habe ich mich nicht getraut, weil ich das Gefühl hatte, dass sie da schon "weich" werden. Vielleicht gilt das weiter oben angegebene Drehmoment für "trocken" eingebaute Glühkerzen, ich habe das Gewinde aber mit dem für die Glühkerzen vorgesehene DB-Spezialfett eingefettet.
Wenn ich die Zündung einschalte, höre ich ein Summen und nehme an, dass das die Kraftstoffpumpe ist. Nach einiger Zeit ändert sich der Summton ein wenig, summt aber weiter.
Ich habe die Kunststoff - Rändelschraube auf der Dieselfilter-Oberseite bei eingeschalteter Zündung mal geöffnet - da kommt nichts, was mich auch in der Annahme eines Dieselproblems bestärkte - jetzt läuft der Motor aber normal.
Ich habe auch zwei Polo 9N3 mit Dieselmotor - da läuft die Kraftstoffpumpe nur kurz an, wenn man die Fahrertüre öffnet, dann hört man aber nichts mehr.
L.G., Heinz.
Da ja von Anbeginn an genannt war "nach längerer Standzeit", kann man von ausgehen dass nicht der Start am anderen Morgen damit gemeint war.
So dass man Kraftstoff-Vordruck und Vorglühanlage zu gleichen Teilen in Betracht muss.
Die Art der Vorglühanlage am Motor spielt erst mal keine Rolle, denn egal welcher Motor der mit einer Vorglühanlage ausgerüstet ist, startet für gewöhnlich schlecht oder garnicht wenn Teile davon ausfallen.
Und ja, es gibt auch MB-Dieselmotoren die ohne Vorglühanlage auskommen. Z. B. OM 314, OM352, OM 441.
Beim OM612 sind in allen Baureihen die gleichen Glühzeitsteuergeräte verbaut. Der Vorglühvorgang dauert laut BA bei 0 °C, ca. 2 Sekunden.
In den BA die zu Beginn der Markteinführung gedruckt worden sind, war auch die Funktion der Kontroll-Lampe (siehe Kombiinstrument) erklärt.
Z. B. kann man da lesen:
- Ausfall einer oder mehrerer Glühkerzen wird angezeigt durch Aufleuchten der KoLa nach dem Start für 60 sec.
- Ausfall der Glüzeitendstufe oder Unterbrechung der Signalleitung vom MSG wird durch dauerhaftes Aufleuchten der KoLa angezeigt.
Alle Fehler werden im Fehlerspeicher mit separaten Codes abgelegt.
Das wird ja immer schlimmer….. Keinerlei Ahnung haben, am simplen Anziehen von Glühkerzen wegen eigenem „Gefühl“ die Werksangabe ignorieren, primitiv Diesel von alten VW Polos als Vergleich nehmen, Fehlercodes nicht interpretieren zu können, weil irgendein Lesegerät angeschlossen wird, BDA nicht lesen (wollen) usw.
Erkenne deine Grenzen und gib das Auto jemandem, der weiß was er macht.
Ach ja wegen Anziehdrehmoment der Glühkerzen.
Die Glühkerzen haben 2 Wicklungen, eine Heizwicklung und eine Regelwicklung. Der Heizstab ist im Gehäuse eingepresst und an dieser Stelle befindet sich eine konische Metalldichtfläche. Wenn das Drehmoment zu hoch ist, dann schert es im Inneren die Regelwicklung ab und die Glükerze ist defekt.
Darüber gab es vor über 20 Jahren schon eine SI bei MB worauf auf die Einhaltung des richtigen Anziehdrehmoments hingewiesen wurde.
Zitat:
@Tscharlie schrieb am 21. Dezember 2024 um 14:51:08 Uhr:
Das wird ja immer schlimmer….. Keinerlei Ahnung haben, am simplen Anziehen von Glühkerzen wegen eigenem „Gefühl“ die Werksangabe ignorieren, primitiv Diesel von alten VW Polos als Vergleich nehmen, Fehlercodes nicht interpretieren zu können, weil irgendein Lesegerät angeschlossen wird, BDA nicht lesen (wollen) usw.
Erkenne deine Grenzen und gib das Auto jemandem, der weiß was er macht.
Gaaaanz ruhig Brauner. 🙄
Wenn Du mal nen schlechten Tag hast, dann lässt Du auch die ganzen Welt mitleiden.
Martin Danke!