Startprobleme nach längerer Standzeit
Guten Abend liebe Gleichgesinnte,
Endlich konnte ich mir mal einen längeren Sommer Urlaub leisten (4 Wochen Griechenland)
Leider wurde sofort nach dem zurückkehren der Erholungswert wieder geschmälert . Meine Diva machte keinen Mucks mehr beim Start Versuch. Es rührte sich einfach gar nichts mehr im Auto, nicht mal die Uhr.
Der Zündschlüssel wurde auch nicht mehr freigegeben . Mit dem Zweitschlüssel habe ich den Kofferraum geöffnet und die Starter Batterie überbrückt . Ohne Erfolg . Ich habe daraufhin auch die Versorger Batterie überbrückt . Der Anlasser fing sofort an zu drehen ohne dass ich den Zündschlüssel betätigte. Angesprungen ist er aber nicht . Der Anlasser liest sich auch weder mit dem Starterknopf noch mit dem Schlüssel abstellen . Erst als ich die Batterien wieder vom Netz nahm,hörte der Anlasser auf . Ich lud die Batterien (Gel) mit einem C-Tek Ladegerät ca. eine Woche (Reaktivir-Modus) und brachte sie zur Überprüfung zum Boschdienst. Alles ok. Nach dem Wiedereinbau folgendes Zenario: Fehlermeldung: Fahrwerk zu Tief,Werkstatt aufsuchen ; Motor starten ,(aber er startet nicht, dreht nicht mal) dann fängt der Kühler an zu drehen , es erscheinen mehrere Fehlermeldungen abwechselnd durcheinander , Der Schlüssel hat keinerlei Funktion und beeinträchtigt auch nicht die ständig wechselnden Warnsignale . Erst das Abklemmen der Batterien bietet Einhalt. Der Schlüssel wird immer noch nicht freigegeben .
Danke für Eure Ratschläge
Robert
12 Antworten
Du hast Wasser unter dem Teppich auf der Fahrerseite. Dort sitzt das Steuergerät für die Start und Zugangsberechtigung. Es steuert unter anderem den Anlasser etc. Ohne eine Fachmenische reparatur kann das schnell ein Faß ohne Boden werden.
...oder die linke Batterie im Kofferraum ist platt. ...und die rechte anscheinend auch..
Stimmt !Der ré.Fußraum war feucht. Wir hatten eine Woche Dauerregen.
Trocken ist es mittlerweile. Was soll ich weiter machen?
Danke
Zitat:
@W10TDI schrieb am 30. Juli 2017 um 23:11:59 Uhr:
...oder die linke Batterie im Kofferraum ist platt. ...und die rechte anscheinend auch..
Die Batterien wurden getestet (Boschdienst)
Ähnliche Themen
So einen Fall hatten wir hier vor kurzem schon einmal. Der P stand dabei aber, sehr suboptimal, in einem Parkhaus. Der Betroffene hatte sich bei der "Fehlerbehebungsaktion" sogar ins Krankenhaus katapultiert...
Soweit ich mich recht erinnere war es das Steuergerät im Fussraum. Wurde, glaube ich, getauscht und alles war wieder gut. Zottel hatte aber auch einen Vorschlag mit trocknen oder so ähnlich dazu gepostet. Da müsstest du evtl. mal die SuFu bemühen.
MfG
MXPhaeton
Kurze Zwischenmeldung.
Habe den Teppich der Fahrerseite hochgehoben.
Darunter stand ca.2 cm das Wasser. Das Steuergerät war zu 2/3 unter Wasser; ein Austausch ist unterwegs.
In der Schönwetterperiode habe ich alles trocken bekommen.
Der Wasserkasten ist perfekt sauber. Ich habe ihn mit dem Wasserschlauch geflutet und alles lief problemlos ab.
Jetzt regnete es 2Tage ununterbrochen,und das Wasser steht wieder!!! im Fahrerfußraum
Wo kann ich jetzt noch suchen?
Danke für Eure Tips
Robert
Der Schlauch an der A Säule welcher vom Schiebedach kommt ist zu 100% verrutscht.
Ich weiss dass wir Dir Dein Steuergerät zuschicken, bevor der Fehler mit dem Wassereintritt aber nicht gelöst ist, würde ich das Steuergerät in eine Plastikfolie packen.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 6. August 2017 um 22:14:21 Uhr:
Der Schlauch an der A Säule welcher vom Schiebedach kommt ist zu 100% verrutscht
Moin.
Was muss ich abbauen um den zu sehen und prüfen zu können,ob er verrutscht ist?
Gruß Martin
Windelexpress hat meine Frage nach der weiteren Vorgehensweise schon gestellt.
Wie macht man die Verkleidung weg (von der A-Säule)?
Danke
Ihr könnt hier mal schauen...
So,
Die Suche geht weiter
Alle Schläuche (s.Bilder) scheinen ok zu sein
Bin wieder ratlos??
Und an Euch vielen Dank für die Unterstützung
Weiter Tips bitte dringend kundtun
Robert
sodala,
Fehler gefunden!
Kann ihn aber nicht beheben.
Habe in diesen blauen Schlauch (der eigendlich i.d.Wasserkasten führen sollte) mein Miniendoscop eingeführt
http://up.picr.de/30043753lp.jpg
Das endet irgendwo hinter/unter meinem Armaturenbrett
http://up.picr.de/30043799ru.jpg
wo es dann so aussieht:
http://up.picr.de/30043811pq.jpg
An diesen schwarzen Stopsel a.d.Stirnwand im Wasserkasten komme ich nicht ran,kann auch keinen Draht durchschieben um zu seheh (mit dem Endoskop) wo der blaue Schlauch ursprünglich hin sollte
http://up.picr.de/30044025fd.jpg
ich denke mir das hinter dem Stopsel ein Nippel sein müsste, wo der blaue Schlauch dreauf bzw reingesteckt gehört.
Dazu müsste ich aber diese Plastikabdeckung entfernen und hoffen den Stopsel raus zu bekommen ,den blauen Schlauch dran pfrimeln und ihn wieder replazieren zu können.
http://up.picr.de/30044057tn.jpg
http://up.picr.de/30044069qr.jpg
Das Plastikteil lässt sich leicht bewegen sitzt aber bombenfest.
Zottel hat mich schon vorgewarnt eher etwas kaputt zu machen ,bevor es abgeht
Der Rep.leitfaden behandelt die Thematik kurz und pregnant: Das Platikteil vom re. Rand im 90° Winkel abziehen;
Wiedereinbau von der Mitte aus mit Spülmittel,damit es leichter flutscht
Danke für Eure Tipps
Robert