Startprobleme mit meinem A3 3.2
Hallo zusammen,
ich wollte gerade kurz was besorgen. Habe also die Standheizung per FFB aktiviert, ca. 10 Minuten später war ich dann im Auto. Habe das Navi eingeschaltet, um die SD-Card einzulegen (was auch problemlos funktionierte) und danach versucht, den Motor zu starten. Es ging nicht, der Motor stotterte kurz auf, ging aber nicht an (ähnlich wie mit einer leeren Batterie). Habe es dann direkt nochmal versucht, gleiches Resultat: Stottern. Habe dann mal eine Minute gewartet und es nochmals versucht, er ging dann so gerade eben an, aber nur mit Mühe und Not und quasi mit letzter Kraft. Die Leerlaufdrehzahl stand SOFORT bei 600 rpm (normale Leerlaufdrehzahl bei mir 700 rpm), normalerweise ist die Leerlaufdrehzahl nach einem Kaltstart ja für ca. 30 Sekunden erhöht bei ca. 1200 rpm. Diese Erhöhung der Startdrehzahl blieb völlig aus.
Jetzt die Frage: Wenn wirklich *nur* eine leere Batterie die Ursache gewesen sein sollte (warum auch immer, war ja gestern noch auf der AB mit hoher Motordrehzahl unterwegs, eigentlich sollte die Batterie dadurch doch ausreichend geladen sein ?!?!), dann sollte doch zumindest im FIS eine Warnung erscheinen, daß die Batteriespannung zu gering ist. Es kam aber absolut keine Warnmeldung im FIS, weder bzgl. der Batterie-Spannung noch bzgl. irgendeines anderen Fehlers. Woran kann das gelegen haben? Hatte sonst schon mal jemand dieses Problem mit seinem 3.2er?
Gibt es eine Möglichkeit, die Batteriespannung irgendwo abzufragen?
Danke im Voraus und Gruß,
Testsieger
19 Antworten
So, fehler scheint am Steuergerät der SH zu liegen, aber alle fahrzeuge sind zu melden, ebenso wie aussetzer bei Zündungsproblemen, welche ja scheinbar vorherschen.
Mit großer Wahrscheinlichkeit werden die ersten wohl nach IN kommen.
Wer probleme mit Leistung bzw. der SH wie oben beschrieben hat,sollte das beim Händler melden, und dann wird weiter gesehen.
@test
Da ich mit meinem 1.8-turbo-Passat vor zwei Jahren eine identische Fehlersituation hatte, biete ich als mögliche Erklärung noch einen defekten Temperaturfühler an.
Ist der defekt, wird "-30°C" an die Motorelektronik gemeldet, worauf die ein total überfettetes Gemsich anrührt - der Wagen säuft schlichtweg ab.
War bei mir eine kleine Reparatur, die mein Freundlicher sogar für lau erledigte.
Greeetz, Thomas
Das Steuergerät der SH fällt definitv als Ursache aus.
Dieses Steuergerät beinflußt nur die Funktionen der Heizung, nicht die der Motor-Kraftstoffanlage.
M.E. kommen nur 2 Ursachen in Frage:
1. Temperaturfühler des Motors defekt.
Nach nur 10 Minuten Laufzeit kann der Motor Kaum soweit aufgeheizt werden um die Kaltstartanreicherung und Leerlaufdrehzahlanhebung
des Motors zu umgehen. D.h. eine Gemischanreicherung während des Startvorganges findet nicht statt, das Kraftstoff-Luftgemisch ist stark abgemagert, der Motor springt nicht an, es kann zu Fehlzündungen kommen.
2. Rückschlgventil der Kraftstoffleitung Motor defekt:
In der Vorlaufleitung der Motor-Kraftstoffanlage ist ein Rückschlagventil eingebaut. Dieses Ventil verhindert ein Leersaugen der Motorkraftstoffanlage
durch die Kraftstoffpumpe der SH.
Beim Starten des Motors ist nur unzureichend Kraftstoff vorhanden, die elektr. Kraftstoffpumpe läuft dann längere Zeit leer.
Beim nächsten Start mit Standheizung
einfach mal nur die Zündung einschalten und von außen hören und Abwarten bis die elektr. Kraftstoffpumpe des Motors (sitzt am Tank) abschaltet, dann Starten. Sollte der Motor einwandfrei laufen, ist dies die Ursache.
Es kann nur eine Kleinigkeit sein, läßt sich im Fehlerspeicher auslesen, die Standheizung ist auch im Speicher abgelegt.
Weiterhin viel Spaß mit dem gelungenen 3,2er.
Ach meinste ?
Gut, andere beispiele die rein nichts mit dem eigentlichen Fehler zu tun haben.
Beleuchtung von der Klima flimmert, und Leuchtweitensymbol erleuchtet hell strahlend - Fehler Kombiinstrument !
A4-Motor geht dauernd in den Notlauf - Fehler Software Getriebe Steuergerät
A6 - SH springt nicht an - Fehler STG für Komfortelektrik (ZV)
Polo - Motorchecklampe brennt - Fehler 2 Durchgebrannt Bremslichtbirnen !
Golf - ABS leuchtet - Fehler Lichtmaschinenfehler - falsches Lastsignal
Mir fallen sicher noch weitere 50 ein...
Gerade bei den CAN vernetzten Autos, würde ich ganz sicher nichts ausschliessen !
Was ist mit Softwarefehler ? SH Stueregrät gibt Motor und Klima den Impuls "ACHTUNG AN" - Softwarefehler Motor STG - gut - tempwert dauerhaft 60 Grad Kühlmitteltemp ! Oder das Klima STG schaltet den eingang nicht ab, blockiert den Bus oder so ?
Was ist wenn du die Klima anmachst ? Motordrehzahl steigt ! Bzw. ausgleich für mehr last ! Was ist wenn das signal nicht kommt ? Zu tiefe drehzahl ? Weil zu hohe Last ohne anhebung ! Was wäre wenn der Motor aufgrund eines Kennfelds, nach SH Betrieb davon ausgehen soll, das gleich vorgewärmtes wasser dazu kommt aus dem kleinen kreislauf, aber dort ein zu hoher Grundwert gesetzt ist ?
Der A3 wärmt den Motor nicht mit - weil absperrventil verbaut ? Was wäre wenn das undicht ist, oder fehlerhaft angesteuert wird,?
Ausschliessen ?? Beim neuen Wagen ?? Na denn mal tau - das mach gern bei rein mechanischen Teilen - wie "Der reifen geht nicht kaputt weil die Klima auf Volldampf läuft" aber Startfehler würde ich mit SICHERHEIT nicht ausschliessen !
BTW : die Ideen sind aber schon nicht verkehrt
EDIT : Schau mal hier :
http://www.motor-talk.de/t442584/f162/s/thread.html
Und jetzt rate doch bitte einmal, was an dem A3 und dem A6 die gleichen Bauteile sind ?? Da es sich dort um einen völlig anderen Motor handelt mit sicherheit keine Motorbauteile sowie nicht das Motor-STG - Achso, na ein Zufall - die SH 😉
Ähnliche Themen
@VAGtuning
Haben nicht beide Motoren einen Temperaturfühler? Ich kann mir das Verhalten sogar bei intaktem Temperaturfühler erklären: Es ist draussen ca. 0°; Anlaß für die Motorelektronik, ein fettes gemisch anhzurühren. Der Motor ist aber vorgewärmt -> Überfettung, Stottern, Spotzen. Wenn er erstmal läuft, läuft's rund.
Ja, dann wäre das ein Software-Problem. Dem Steuergerät müßte mitgeteilt werden, dass die Standheizung den Motor vorgewärmt hat und für diesen Fall ein mageres Gemisch verabreichen. Das Problem: die Laufzeit der Standheizung ist wahrscheinlich nicht bekannt; es bliebe also nichts anderes übrig, als den Wert des Motortemperaturfühlers im Standheitzungsbetrieb anders zu gewichten. Also neu programmieren. Also neue STG-Software.
Selbstverständlich vorbehaltlich Deiner originellen Erfahrungen bei vernetzten Systemen - da muss ja wirklich ein Fluch auf diesen CAN-Bus-Systemen liegen, was mich zu einer Frage führt: Lässt denn die Programmierqualität so stark zu wünschen übrig oder bietet dieser Bus (bzw. die Porotokolle) so viele Freiheitsgrade bei der Programmierung, dass am Ende nix mehr zuverlässig geht (Babylon-Syndrom)?
Greeetz, Thomas