Startprobleme mit meinem A3 3.2
Hallo zusammen,
ich wollte gerade kurz was besorgen. Habe also die Standheizung per FFB aktiviert, ca. 10 Minuten später war ich dann im Auto. Habe das Navi eingeschaltet, um die SD-Card einzulegen (was auch problemlos funktionierte) und danach versucht, den Motor zu starten. Es ging nicht, der Motor stotterte kurz auf, ging aber nicht an (ähnlich wie mit einer leeren Batterie). Habe es dann direkt nochmal versucht, gleiches Resultat: Stottern. Habe dann mal eine Minute gewartet und es nochmals versucht, er ging dann so gerade eben an, aber nur mit Mühe und Not und quasi mit letzter Kraft. Die Leerlaufdrehzahl stand SOFORT bei 600 rpm (normale Leerlaufdrehzahl bei mir 700 rpm), normalerweise ist die Leerlaufdrehzahl nach einem Kaltstart ja für ca. 30 Sekunden erhöht bei ca. 1200 rpm. Diese Erhöhung der Startdrehzahl blieb völlig aus.
Jetzt die Frage: Wenn wirklich *nur* eine leere Batterie die Ursache gewesen sein sollte (warum auch immer, war ja gestern noch auf der AB mit hoher Motordrehzahl unterwegs, eigentlich sollte die Batterie dadurch doch ausreichend geladen sein ?!?!), dann sollte doch zumindest im FIS eine Warnung erscheinen, daß die Batteriespannung zu gering ist. Es kam aber absolut keine Warnmeldung im FIS, weder bzgl. der Batterie-Spannung noch bzgl. irgendeines anderen Fehlers. Woran kann das gelegen haben? Hatte sonst schon mal jemand dieses Problem mit seinem 3.2er?
Gibt es eine Möglichkeit, die Batteriespannung irgendwo abzufragen?
Danke im Voraus und Gruß,
Testsieger
19 Antworten
Hi Test,
hatte das auch schon 2 Mal seit ich ihn habe. Schlüssel rumgedreht zum Starten,,,,ging net....hm dacht ich...also nochma rumgedreht, dann gings. Mehr Probleme hatte ich dabei nicht. Und da es immer beim 2.Mal ging beachtete ich es nicht. Beim Golf war das auch ab und zu der Fall. Hängt glaub an ungünstigen Witterungsverhältnissen. Kalt und feucht oder so. Is nix großes mach Dir keine Gedanken.
Infos auch hier
Hi Testsieger,
hab ich bisher noch nicht gehabt, aber wer weiß schon was kommt...! 🙂
Mal ne ganz andere Sache, mein Motor läuft manchmal im Leerlauf etwas unruhig, man spürt dann leichte (unterschwellige) Vibrationen.
Kann das ggf. etwas mit der Tatsache zu tun haben dass der Motor noch nicht warm ist und die Aussentemp. nur 8 Grad beträgt.
Ich vermute irgendwie, dass es ggf. mit der Klimaanlage in Verbindung steht.
Habt Ihr das auch schon mal bemerkt, oder bin ich da überempfindlich?!
mfg
relentless
Die Batteriespannung sagt in den seltensten Fällen etwas aus, es sei denn, sie würde unter Last gemessen. Die Startfähigkeit hängt im Wesentlichen vom Strom ab; wenn die Batterie also bspw. eine Schaden an einer der Platten hat, misst man immer noch 12 - 13 Volt Spannung; (erhärtet die Theorie: Wer misst, misst Mist).
Auch beim Zuschalten von "normalen" Verbrauchern (Licht, Heckscheibe etc.) schwankt die Spannung nur minimal- aber beim Start...
Geh' mal zu Deinem Freundlichen, die haben da so eine Art Belastungs EKG für Starterbatterien -> sieht man erst den Rauch aufsteigen, wird sich bald der Fehler zeigen. 🙂
Übrigens - i'am back in Europe
@ Testsieger
Hatte ich bisher nicht
@ relentles
Kommt bei mir auch vor - manchmal direkt nach dem Anlassen, aber auch bei warmen Motor im Leerlauf. Hatte ich im Juli hier schon angesprochen. Nach meinen Beobachtungen besteht kein Zusammenhang mit der Klima oder den Außentemparaturen.
Gruß
_________
8P 3.2 DSG
Ähnliche Themen
Mir fällt als mögliche zu berücksichtigende Größe nur feuchte oder schwüle aussenluft ein......Drehzahlschwankungen hat ich zum Glück noch net
Hallo zusammen,
besten Dank erstmal für Eure Antworten.
Bis heute mittag war ich ja halbwegs beruhigt, daß es sich vielleicht doch nur um einen einmaligen Fahler handelte oder doch auf eine schwache Batterie zurückzuführen ist.
Der Fehler trat heute mittag erneut auf, und ich bin nun zu 99% sicher, daß er nicht auf eine zu schwache Batterie zurückzuführen ist.
Folgendermaßen spielte sich das heute ab: Standheizung per FFB aktiviert, ca. 10 Minuten später versucht, den Motor zu starten. Gleiches Phänomen wie vorgestern: Stottern, Motor ging nicht an. Eine Minute gewartet, ging immer noch nicht. Nochmal eine Minute gewartet, dann quälte sich der Motor wieder so auf 600 rpm, und zwar kam die Drehzahl während des Startvorgangs recht langsam hoch. Die Erhöhung der Startdrehzahl blieb erneut völlig aus. Gut, dachte ich mir, jetzt ist er ja an. Also habe ich versucht, ein paarmal im Stand Gas zu geben, die Drehzahl eben etwas hochzuziehen. Die Drehzahl ging aber beim Tritt aufs Gaspedal nicht hoch, der Motor reagierte in keinster Weise aufs Gasgeben, quasi so, als würde ich gar nichts machen. Bin dann erstmal 30 Sekunden mit laufendem Motor (600 rpm) im Wagen sitzengeblieben. Erneut versucht, Gas zu geben, die Drehzahl fiel sogar leicht ab, absolut keine Erhöhung der Drehzahl nach Tritt aufs Gaspedal, Motor ging aber auch nicht aus. Nach ca. 2 Minuten habe ich dann nochmal versucht, ganz vorsichtig Gas zu geben. Und siehe da: Ab da ging es wieder, alles völlig normal.
Nachdem der Fehler nun bei mir innerhalb von drei Tagen zweimal auftrat, scheint es, als sei da doch irgendwas nicht normal. So kann ich das jedenfalls nicht hinnehmen. Die Frage ist nur, womit das zusammenhängen kann. Ich habe einen Verdacht: Und zwar wird doch immer wieder berichtet, daß der Motor im Zusammenhang mit der Standheizung im 8P NICHT vorgewärmt wird, da es dann zu Startproblemen mit dem Motor kommen kann, da irgendwelche Temperatursensoren nur alle 15 s Werte übermitteln, die wohl für den Start des Motors notwendig bzw. relevant sind. Gut, der Motor wird bei mir zwar auch NICHT mit vorgewärmt, aber kann es vielleicht sein, daß trotzdem irgendwelche Werte verfälscht ans Motorsteuergerät weitergegeben werden und es daher zu diesen Startproblemen bei mir kommt? Denn der kleine Kühlkreislauf wird ja immerhin schon geheizt, könnte ja sein, daß beim 3.2er diese Sensoren oder ein Sensor oder was auch immer im kleinen Kühlkreislauf sitzt?!?! Gut, ist ja alles nur Spekulation, da ich ja auch keine Ahnung von dieser ganzen Motoren- und SH-Technik habe.
Trotzdem mal die Bitte an alle 3.2er-Fahrer mit Standheizung: Könntet Ihr bitte mal versuchen, am besten morgens, nachdem der Wagen die ganze NAcht stand und richtig kalt ist, Eure SH per FFB zu aktivieren und dann mal 10 Minuten später den Motor zu starten? Hat sonst wirklich niemand diesen Fehler bislang bei sich festgestellt? Marco, könntest Du das bei Dir bitte mal probieren? Vielleicht auch noch jemand mit Schaltgetriebe und SH? Ich wäre Euch sehr dankbar...
@ relentless
Dein Problem mit dem unruhigen Leerlauf haben wir hier auch schon mal behandelt, ich hab das auch, wobei es anfangs, als der Wagen ganz neu war, schlimmer war als jetzt. Das Komische ist ja auch, daß ich nach wie vor völlig schwankende Leerlaufdrehzahlen habe. Mal ist sie 600, mal 700 (meistens und normal), manchmal auch 800 rpm. Wenn der Wagen warm ist, treten diese Schwankungen und Vibrationen nicht mehr so deutlich spürbar auf. Ich suche Dir gleich mal den Link raus und schick ihn Dir dann per PN oder stell ihn hier in diesen Thread mit rein.
Dietmar, willkommen zurück in Europa 🙂 . Hast DU schon einen Termin, wann genau es bei Dir soweit ist?
Nochmals danke an alle für hilfreiche Tipps.
Gruß, Testsieger
Hi,
ich schalte seit einigen Tagen morgens (ist ja schon ziemlich kalt...) per Fernbedienung die Standheizung ca. 15 Min vor der Abfahrt ein - bisher keine Startprobleme. Auch die Drehzahlen sind wie immer.
Es ist übrigens super, in ein warmes Auto zu steigen!
Gruß
___________
8P 3.2 DSG Standheizung mit FB
Marco, ich danke Dir schon mal für Deine Rückmeldung. Ich vermute, daß an meinem 3.2er wohl ein NICHT allgemeingültiges Problem vorliegt und werde daher morgen wohl mal beim Freundlichen vorbeischauen, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt.
Trotzdem nochmal die Bitte an alle anderen 3.2er FAhrer mit SH (insbes. mal die mit Handschaltung wegen des anderen Abgassystems -> es kann ja Gott weiss welche Ursachen haben), das ebenfalls nochmal zu testen und hier eine kurze Rückmeldung einzustellen. Ich werde Euch ebenfalls auf dem Laufenden halten.
Zitat:
Es ist übrigens super, in ein warmes Auto zu steigen!
Dem kann ich nur zustimmen, absolut angenehm, möchte auf die SH nicht mehr verzichten.
Gruß, Testsieger
Versuch doch mal, den Motor zu starten OHNE dass du zuerst die SH aktivierst... oder habe ich da etwas überlesen und du hast es schon versucht, aber der Erfolg war der gleiche?
@ Testsieger
Denke an der Batterie kann es wirklich nicht liegen.
Beim Start schaltet die Elektronik ja alle grossen Verbraucher ab und lässt diese auch abgeschaltet, wenn die belastete Batterie überfordert wird.
Sieht wirklich eher nach einem Steuerungsproblem aus. Würde auch auf die Sensoren tippen.
Gruss
Antalis
So, ich hab jetzt nochmal explitiz getestet, ob der Fehler mit der Standheizung in Verbindung steht.
Und zwar hab ich gestern die SH ganz bewusst nicht eingeschaltet, der Motor sprang problemlos an.
Gerade eben dann habe ich es nochmal MIT zuvor aktivierter Standheizung probiert. Und siehe da, der Motor sprang wieder NICHT an. Beim ersten Versuch wieder das bekannte und oben beschriebene Stottern. Beim zweiten Versuch dann ging er an, blieb für ca. 2 Sekunden auf 400 rpm, quälte sich dann auf 600 rpm hoch. Gas nahm er diesmal dann aber direkt an, allerdings gabs dann einen lauten Knall von vorne rechts aus dem Motorraum.
Wie auch immer, ich würde nach dieser Beobachtung und Eingrenzung nun sagen, daß der Fehler definitiv mit der Standheizung in Verbindung steht. Leider bin ich bisher nicht dazu gekommen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, vielleicht schaffe ich es am Montag.
Gruß, Testsieger
Na dann scheint sich ja langsam eine Fehlerquelle abzuzeichnen.
Hoffe das Du bald fündig wirst und alles schnell behoben werden kann.
Richtig, zumindest ist der Fehler jetzt schon mal recht gut eingegrenzt. Ob er auch schnell behoben werden kann, ist ja wieder eine andere Sache (habe jetzt schon Bauchschmerzen wenn ich daran denke, wer da an meinem Auto rumbasteln wird). Aber der Weg zum *Freundlichen* wird mir diesmal wohl wirklich nicht erspart bleiben 🙁 .
Gruß, Testsieger
Da wirst du wahrscheinlich wirklich durch müssen.
Beim A4 gabs ja auch schon viel ärger in Verbindung mit der SH, aber dort vornehmlich bei Dieseln.
Mit viel Glück tauschen sie nur das STG von der SH, da findet jetzt das aus dem aktuellen 4F verwendung, alle anderen wurden dahingehend geändert.
Ob das jetzt mit dem fehler zu tun hat, oder einfach eine Lagerlogistische Entscheidung war, kann ich leider nicht sagen.
Bei dem Fehlerbild, würde ich aber eher auf undichtigkeiten in der Spritversorgung tippen, das dort was gemacht wird. Hört sich ja beinahe an, als würde der Motor nach einem SH Betrieb nicht richtig Sprit, oder Spirt mit vielen Luftblasen bekommen und daher nicht richtig laufen.
Ja, die eigendiagnose wäre schon intressant...