Startprobleme M103 300CE
Guten Abend!
Ich versuche mein Problem kurz und eindeutig zu beschreiben.
- Motor startet erst nach 4 bis 5-sekündigen Orgeln
- startet jedoch immer
- hört sich an, als ob er kein Kraftstoff bekommen würde
- nach Starten läuft er für kurze Zeit weiter unruhig, fängt sich dann und läuft einwandfrei
(nur am Anfang etwas Klackern der Hydrostößel, wird dann aber leiser)
- ich gebe kein Gas, damit sich die Drehzahl und der ruhige Lauf einstellt
Heute ist er das erste Mal nach dem ersten gefahrenen Meter ausgegangen... dann aber relativ schnell wieder angesprungen.
Kurz nach dem Einschalten der Zündung höre ich eher ein Zischen als Surren der Kraftstoffpumpen. Das Geräusch kommt aber aus Richtung der Kraftstoffpumpen. Deutet dies auf einen defekten Druckspeicher hin?
Ebenfalls wollte ich heute den Kraftstoffdruckregler überprüfen. Muss man den auf den Bildern zu sehenden Schlauch einfach rausziehen und überprüfen, ob bei laufenden Motor Benzin austritt? Habe es gelassen, da mir der Widerstand vom Schlauch zu hoch erschien. Falls ich doch richtig lag, werde ich die Funktion morgen überprüfen. Gibt mir bitte ein paar Ratschläge hierzu.
Falls der Kraftstoffdruckregler noch ganz ist würde ich als nächstes den Kraftstoffdruck messen. Danach Mengenteiler und Einspritdüsen überprüfen. (siehe hier: Kraftstoffmengen-Vergleich )
Irgendwelche weiteren Ratschläge?
Danke schonmal für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CE1990 schrieb am 26. Juli 2018 um 17:38:06 Uhr:
Ebenfalls habe ich bemerkt, dass eine Halterung meines Luftfilterkastens abgebrochen ist (siehe letztes Bild). Kann durch den schlechteren Sitz des Kasten Falschluft überhalb der Stauscheibe eindringen oder ist dies eher unwahrscheinlich?
Vielen Dank für die Hilfe bis jetzt!
Falschluft vor der Stauscheibe ist für den Motorlauf irrelevant.
46 Antworten
Hallo.
Ich hab mir mal nochmal die Schaltung und die Funktion angeschaut. Die Funktion des KPR ist einfach.
Es müßte sich demnach auch einfach prüfen lassen.
Die Anschlussbelegung habe ich hier gefunden:
http://mb124.de/gallery/d/69692-2/w124_kpr.pdf
Viel mehr kann ich jetzt auch nicht mehr aus der Ferne beisteuern.
Gruß AWXS
Zitat:
@BenzDriver124 schrieb am 25. Juli 2018 um 14:13:43 Uhr:
Meistens sind es die einfachsten Sachen, die solche Symptome hervorrufen. Ich würde an ihrer Stelle auf jeden Fall noch die beiden Filter wechseln (am Pumpenpket und vor dem Mengenteiler) und eventuell noch im Tank, das ist allerdings ein wenig mehr Arbeit.
Nach dem Volltanken heute ist er fast perfekt angesprungen. Es war sehr warm draußen, und ich bin vorher ca. 20 Minuten gefahren. Also genau die Situationen, in denen er normalerweise schlecht anspringt. Mir kam es auch so vor, als ob er mit immer leereren Tank immer schlechter ansprang. Dachte jedoch, dass sei Einbildung. Werde das noch etwas länger im Auge behalten.
Vielleicht ist der Grund allen Übels einfach nur Dreck am Grund des Tanks.
Weiß natürlich auch nicht was der Vorbesitzer für Sprit getankt hat. Habe jetzt die zweite Füllung Aral Ultimate drin. Vielleicht legt sich das Problem auch mit hochwertigerem Kraftstoff.
Alle Kraftstofffilter zu Wechseln, wäre dann wohl ne gute Maßnahme...
Zitat:
@CE1990 schrieb am 27. Juli 2018 um 12:40:25 Uhr:
Zitat:
@BenzDriver124 schrieb am 25. Juli 2018 um 14:13:43 Uhr:
Meistens sind es die einfachsten Sachen, die solche Symptome hervorrufen. Ich würde an ihrer Stelle auf jeden Fall noch die beiden Filter wechseln (am Pumpenpket und vor dem Mengenteiler) und eventuell noch im Tank, das ist allerdings ein wenig mehr Arbeit.Nach dem Volltanken heute ist er fast perfekt angesprungen. Es war sehr warm draußen, und ich bin vorher ca. 20 Minuten gefahren. Also genau die Situationen, in denen er normalerweise schlecht anspringt. Mir kam es auch so vor, als ob er mit immer leereren Tank immer schlechter ansprang. Dachte jedoch, dass sei Einbildung. Werde das noch etwas länger im Auge behalten.
Vielleicht ist der Grund allen Übels einfach nur Dreck am Grund des Tanks.
Weiß natürlich auch nicht was der Vorbesitzer für Sprit getankt hat. Habe jetzt die zweite Füllung Aral Ultimate drin. Vielleicht legt sich das Problem auch mit hochwertigerem Kraftstoff.Alle Kraftstofffilter zu Wechseln, wäre dann wohl ne gute Maßnahme...
Hatte ich bereits geschrieben. Am Boden des Tanks ist Nämlich der 1. Kraftstofffilter und die sitzen oftmals ziemlich zu.
Update:
Mit neuen Einspritzdüsen springt er nun wesentlich besser an. Das war definitiv das Problem.
Beim ersten Schlüsseldrehen geht der Motor meistens an. Manchmal „verschluckt“ er sich jedoch, sodass ich den Anlasser etwas weiterdrehen lassen muss, sonst würde er sofort wieder ausgehen.
Der Wagen war noch mit den alten Einspritzventilen bei MB zum Einstellen des Leerlaufs. Mit den alten Dingern drin, haben die ihn sehr fett eingestellt. Wenn das beschriebene Phänomen Auftritt riecht er auch nach Sprit.
Kann man den Motor etwas magerer einstellen, ohne sehr erfahren zu sein, oder sollte ich das eher einen wirklichen Fachmann machen lassen?
Ähnliche Themen
Ok? Er läuft aber definitiv (zu) fett.
Dann gibt es ja ziemlich viele mögliche Fehlerquellen? Mengenteiler oder Steuerelektronik der KE. Oder ein Sensor...
Hallo.
Es ist zu langen her als dass ich mich genau erinnern könnte aber mir fällt da was ein: mein E260 aus Bj 1988 hatte auch mal ein Problem und da hab ich die Einspritzdüsen raus gehabt. Und jetzt kommt es: im Sitz der Einspritzdüsen sitzen Kunststoffkappen ( ich nenne die mal so weil ich es nicht besser weiß), die sind anscheinend für die Verwirbelung des Sprit vorm eindringen in den Brennraum da.
Bei mir waren die teilweise zerbröselt.
Ist nur eine Vermutung. Vielleicht kann jemand was genaues sagen.
Die hatte ich mir damals bei Mercedes direkt holen müssen.
Wenn du auch sowas drin hast, dann musst du mal die Werkstatt fragen ob die die auch angeschaut haben.
Noch was zu der KE-Jetronik:
Die mechanischen Komponenten des Einspritzsystems sind so aufeinander abgestimmt, dass der Motor ohne Motorsteuergerät mit Standardwerten läuft. Die Elektronik greift nur regelnd ein um das Abgasverhalten und den Spritverbrauch zu optimieren.
Hier sind eingehende Kenntnisse des Motor Management gefragt. Ich würde mir einen 124 er Spezi zu rate ziehen. Der ist schhwer zu finden aber vielleicht meldet sich ja einer hier.
Sollte ich an falschem Erinnerungsvermögen leiden, bitte korrigiert mich.
Gruß AWXS
Nachtrag:
Hier ist das was ich meine mit sehr guter Beschreibung; mein Gedächtnis funktioniert doch noch.
Zitat:
@CE1990 schrieb am 27. August 2018 um 20:43:40 Uhr:
@Steven4880Ok? Er läuft aber definitiv (zu) fett.
Dann gibt es ja ziemlich viele mögliche Fehlerquellen? Mengenteiler oder Steuerelektronik der KE. Oder ein Sensor...
Genau. Du hast es doch selbst erkannt.
Also muss man nix fetter einstellen.
Man muss das defekte Bauteil finden.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 27. August 2018 um 23:56:53 Uhr:
Wieso kann man da nichts magerer einstellen? Noch nie was von der CO-Schraube gehört?
Ja klar, CO einstellen ist selbstverständlich.
Ich ging davon aus dass die Lambdaregelung funktioniert
Ich lese heraus, dass die CO-Schraube verdreht wurde, um andere Fehler zu kaschieren. Jetzt, wo die Fehler behoben wurden, passt diese Einstellung natürlich nicht mehr. Da beim Starten diese Einstellung ja nicht durch das MSG korrigiert wird, kann das schon für zu fettes Gemisch sorgen. Einfach mal Tastverhältnis warm messen.
Geht mit irgendeinem Multimeter, an der runden Dose X11 zwischen Pin 2+3 die Spannung messen, sollte ca. die Hälfte der Spannung zwischen Pin 2+6 bei laufendem Motor entsprechen.
Genau so meinte ich das.
Mit dem richtigen Messgerät müsste ich dann die korrekte Einstellung wieder finden können.
Werde mich melden sobald es Neues gibt.
Zitat:
im WIS gibts bestimmt was...schau einfach wo der Schlauch vom Regler hinführt...vom schwarzen Schlauch zw Ventildeckel und Luftfilter abzieben...aber glaub ich nicht.
Ich meinte nicht die Fahrzeit, sondern wie das Startverhalten bei warmem Motor ist...abstellen, dirket wieder starten...10 oder 30 min warten...
Wenn das immer schlecht ist, mal das Zündgeraffel prüfen.
KPR erstmal begutachten, verdächtige Stellen nachlöten
Hallo KultFan,
könntest du mir bitte helfen? Mein M103 springt nach 10 bis 30min schlecht an!
ÜSR, Kerzen, Kabel, Temperaturschalter, Benzinpumpen, Druckspeicher, Zündverteiler alles Neu kam von heute auf morgen