Startprobleme M103 300CE
Guten Abend!
Ich versuche mein Problem kurz und eindeutig zu beschreiben.
- Motor startet erst nach 4 bis 5-sekündigen Orgeln
- startet jedoch immer
- hört sich an, als ob er kein Kraftstoff bekommen würde
- nach Starten läuft er für kurze Zeit weiter unruhig, fängt sich dann und läuft einwandfrei
(nur am Anfang etwas Klackern der Hydrostößel, wird dann aber leiser)
- ich gebe kein Gas, damit sich die Drehzahl und der ruhige Lauf einstellt
Heute ist er das erste Mal nach dem ersten gefahrenen Meter ausgegangen... dann aber relativ schnell wieder angesprungen.
Kurz nach dem Einschalten der Zündung höre ich eher ein Zischen als Surren der Kraftstoffpumpen. Das Geräusch kommt aber aus Richtung der Kraftstoffpumpen. Deutet dies auf einen defekten Druckspeicher hin?
Ebenfalls wollte ich heute den Kraftstoffdruckregler überprüfen. Muss man den auf den Bildern zu sehenden Schlauch einfach rausziehen und überprüfen, ob bei laufenden Motor Benzin austritt? Habe es gelassen, da mir der Widerstand vom Schlauch zu hoch erschien. Falls ich doch richtig lag, werde ich die Funktion morgen überprüfen. Gibt mir bitte ein paar Ratschläge hierzu.
Falls der Kraftstoffdruckregler noch ganz ist würde ich als nächstes den Kraftstoffdruck messen. Danach Mengenteiler und Einspritdüsen überprüfen. (siehe hier: Kraftstoffmengen-Vergleich )
Irgendwelche weiteren Ratschläge?
Danke schonmal für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CE1990 schrieb am 26. Juli 2018 um 17:38:06 Uhr:
Ebenfalls habe ich bemerkt, dass eine Halterung meines Luftfilterkastens abgebrochen ist (siehe letztes Bild). Kann durch den schlechteren Sitz des Kasten Falschluft überhalb der Stauscheibe eindringen oder ist dies eher unwahrscheinlich?
Vielen Dank für die Hilfe bis jetzt!
Falschluft vor der Stauscheibe ist für den Motorlauf irrelevant.
46 Antworten
Hallo,
zieh den Schlauch nicht direkt am Druckregler ab...die Tülle kann rausfloppen und das ist Gefummel.
Besser vom Entlüftungsschlauch zwischen Ventildeckel und Lufi abziehen. Wenn dann bei laufendem Motor was kommt ist der Regler defekt...scheint mir hier aber eher unwahrscheinlich.
Zischen statt Surren...im oder unterm Auto? Zischen kann von der ZV-Pumpe kommen..hast du orthopäsiche Rückenlehnen?
Wichtig wär noch wie es sich bei warmen Motor verhält...nach 10 und 60 min?
Mein Tipp geht richtung KPR und Kaltstartventil-Ansteuerung.
Gruß
Ok danke werde ich morgen überprüfen. Gibt es im WIS dazu einen Eintrag, damit ich mir nochmal angucken kann welcher Schlauch zu entfernen ist?
Mit orthopädische Sitzen ist der Wagen leider nicht ausgestattet...
Ich denke, dass Geräusch kommt eher von unter dem Auto. Ist nicht allzu laut. Man kann ja leider kein Video hochladen.Habe darüber schon mit einem Mechaniker geredet, er meinte das sei normal. Mich hat nur verwundert, dass viele immer von dem Surren der Kraftstoffpumpen schreiben, und ich das an meinem Fahrzeug so gar nicht höre.
Der Motor springt immer schlecht an. Auch nachdem ich stundenlang gefahren bin.
KPR dachte ich nach den ersten Recherchen auch. Ist mir aber zu teuer, um es einfach auf Verdacht auszutauschen.
im WIS gibts bestimmt was...schau einfach wo der Schlauch vom Regler hinführt...vom schwarzen Schlauch zw Ventildeckel und Luftfilter abzieben...aber glaub ich nicht.
Ich meinte nicht die Fahrzeit, sondern wie das Startverhalten bei warmem Motor ist...abstellen, dirket wieder starten...10 oder 30 min warten...
Wenn das immer schlecht ist, mal das Zündgeraffel prüfen.
KPR erstmal begutachten, verdächtige Stellen nachlöten
Miss mal den Benzindruck bzw. den Haltedruck, wenn Du kannst.
Ähnliche Themen
Guten Tag,
habe heute den Membrandruckregler überprüft. Bei laufenden Motor tritt kein Kraftstoff aus. Hab den Schlauch auch etwas runtergehalten. Denke mal nicht, dass da der Sprit rausgeschossen kommt, wenn der Regler defekt ist.
Nachdem ich heute eine halbe Stunde gefahren bin, habe ich ihn ausgemacht und sofort wieder an. Der Motor startete wie am ersten Tag. Nach 15/20 Minuten sprang er so schlecht wie immer an.
Geht der Haltedruck verloren? Würde jetzt tippen, dass die Rückschlagventile und/oder der Druckspeicher neu müssen?
Danke für die Hinweise KultFan!
Einfach mal messen, messen hilft !
Hör mal mach mal 4-5 mal die Zündung an-aus dann erst Starten besser?
Hey Leute,
werde morgen früh ein paar Utensilien besorgen, um den Kraftstoffdruck zu messen. Habe diese Anleitung gefunden. Sollte ich auf jeden Fall hinbekommen...
Habe noch ein paar weitere Auffälligkeiten bemerkt:
- mehrmaliges An- und Ausmachen Zündung bringt nichts, startet nach wie vor schlecht
- wenn er ganz schlecht startet nimmt er auf den ersten Metern fast kein Gas an
- im Leerlauf ruckelt der Motor leicht, ebenfalls an Ampel wenn Drive eingelegt ist
- wenn an Ampel in Leerlauf, Drehzahl hoch (Drehzahlanhebung normal?)
Ich kann keine Regelmäßigkeiten im Startverhalten erkennen. Ob Draußen heiß oder kühl, vor 10 Minuten gefahren oder nicht... Nur wenn der Motor direkt nach dem Ausstellen gestartet wird, springt er sofort an.
Vielleicht fällt Euch ja noch was ein. Werde morgen Abend die Ergebnisse der Druckmessung mitteilen.
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir waren es die Einspritzdüsen, die nicht mehr dicht hielten und Benzin in die Brennräume sickerte. Der Motor ist "abgesoffen". Daher schlechtes Startverhalten und unrunder Lauf in den ersten Sekunden.
Alle 150.000 km sollen die fällig sein...
Viele Grüße
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es das KPR ist. Du musst auch nicht direkt ein neues kaufen du kannst deins auch auf machen und dir die Lötstellen mal anschauen ggf. kannst du auch kalte stellen nachlöten. Hier ist ein hilfreicher link:
http://www.unser-archiv.de/.../...is-mercedes-benz-e-klasse-w124-300te
Danke für Eure Hinweise!
Habe das KPR gerade aufgemacht. Ich konnte keine kalte Lötstelle erkennen. Nur zwei Lötstellen berühren sich. Siehe Fotos.
Ich kann leider erst am Freitag den Kraftstoffdruck messen. Denke mal, dass dieser nicht ordnungsgemäß ist.
Zitat:
@CE1990 schrieb am 25. Juli 2018 um 14:07:56 Uhr:
Danke für Eure Hinweise!Habe das KPR gerade aufgemacht. Ich konnte keine kalte Lötstelle erkennen. Nur zwei Lötstellen berühren sich. Siehe Fotos.
Ich kann leider erst am Freitag den Kraftstoffdruck messen. Denke mal, dass dieser nicht ordnungsgemäß ist.
Meistens sind es die einfachsten Sachen, die solche Symptome hervorrufen. Ich würde an ihrer Stelle auf jeden Fall noch die beiden Filter wechseln (am Pumpenpket und vor dem Mengenteiler) und eventuell noch im Tank, das ist allerdings ein wenig mehr Arbeit.
Zitat:
@CE1990 schrieb am 25. Juli 2018 um 14:07:56 Uhr:
Danke für Eure Hinweise!Habe das KPR gerade aufgemacht. Ich konnte keine kalte Lötstelle erkennen. Nur zwei Lötstellen berühren sich. Siehe Fotos.
Ich kann leider erst am Freitag den Kraftstoffdruck messen. Denke mal, dass dieser nicht ordnungsgemäß ist.
Eindeutige kalte Lötstelle beim Bild mit der Lupe auf 11 Uhr oben ganz deutlich zu sehen.
Gruß AWXS
Wenn ich die Platine richtig beurteile, handelt es sich um beidseitig beschichtete. D.h. die Lötstellen verbinden Punkte auf beiden Seiten (hierzu müßte man allerdings die andere Seite auch mal sehen) ist es besser das von einem erfahrenen Elektroniker nachsehen zu lassen.
Dieses Relais scheint schon ein neueres zu sein. Es sind SMD Bauteile verbaut.
In den alten Relais, die ich aus diversen anderen Autos gesehen habe, hatten diese Bauteile nicht und sahen auch anders (halt älter) aus.
Ich hatte mal einen Fehler an solch einem Modul, der war nur durch Messen herauszufinden. Da war es eine gebrochene Lötstelle (Haarriss) am Abschluss der Steckverbinder. Das führte zum Ausfall des Motors immer in einer Kurve.
Gruß AWXS