Startprobleme M103 300CE
Guten Abend!
Ich versuche mein Problem kurz und eindeutig zu beschreiben.
- Motor startet erst nach 4 bis 5-sekündigen Orgeln
- startet jedoch immer
- hört sich an, als ob er kein Kraftstoff bekommen würde
- nach Starten läuft er für kurze Zeit weiter unruhig, fängt sich dann und läuft einwandfrei
(nur am Anfang etwas Klackern der Hydrostößel, wird dann aber leiser)
- ich gebe kein Gas, damit sich die Drehzahl und der ruhige Lauf einstellt
Heute ist er das erste Mal nach dem ersten gefahrenen Meter ausgegangen... dann aber relativ schnell wieder angesprungen.
Kurz nach dem Einschalten der Zündung höre ich eher ein Zischen als Surren der Kraftstoffpumpen. Das Geräusch kommt aber aus Richtung der Kraftstoffpumpen. Deutet dies auf einen defekten Druckspeicher hin?
Ebenfalls wollte ich heute den Kraftstoffdruckregler überprüfen. Muss man den auf den Bildern zu sehenden Schlauch einfach rausziehen und überprüfen, ob bei laufenden Motor Benzin austritt? Habe es gelassen, da mir der Widerstand vom Schlauch zu hoch erschien. Falls ich doch richtig lag, werde ich die Funktion morgen überprüfen. Gibt mir bitte ein paar Ratschläge hierzu.
Falls der Kraftstoffdruckregler noch ganz ist würde ich als nächstes den Kraftstoffdruck messen. Danach Mengenteiler und Einspritdüsen überprüfen. (siehe hier: Kraftstoffmengen-Vergleich )
Irgendwelche weiteren Ratschläge?
Danke schonmal für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CE1990 schrieb am 26. Juli 2018 um 17:38:06 Uhr:
Ebenfalls habe ich bemerkt, dass eine Halterung meines Luftfilterkastens abgebrochen ist (siehe letztes Bild). Kann durch den schlechteren Sitz des Kasten Falschluft überhalb der Stauscheibe eindringen oder ist dies eher unwahrscheinlich?
Vielen Dank für die Hilfe bis jetzt!
Falschluft vor der Stauscheibe ist für den Motorlauf irrelevant.
46 Antworten
Leider habe ich überhaupt keinen Blick für die kalten Lötstellen. Für mich sah alles in Ordnung aus.
Gibt es zum Durchmessen des KPRs eine Anleitung?
Zitat:
@CE1990 schrieb am 26. Juli 2018 um 11:13:14 Uhr:
Leider habe ich überhaupt keinen Blick für die kalten Lötstellen. Für mich sah alles in Ordnung aus.
Gibt es zum durchmessen des KPRs eine Anleitung?
Meine Empfehlung: kaufen Sie sich ein gebrauchtes die bekommt man schon ab teilweise 10€, wenn die Symptome dann immer noch auftreten können sie ja weiter suchen.
Mit nem feinen Lötkolben auf der Rückseite einfach mal alle Lötpunkte frisch aufschmelzen.
Manche legen so nen Ding auch in den Backofen. Da gab es hier im Forum auch mal ne Kurzanleitung.
Danke für das Bild der Innenseite. Wie ich vermutet: Beidseitige Leiterbahnen.
Wie Steven4880 geschrieben hat kann man es machen, jedoch sollte man die Lötstellen mit frischem Lötzinn wieder verschließen.
Bei dieser Platine sollte man aber ein bischen Erfahrung mit sowas haben. Man hat schnell mal zwei Kontakte miteinander verbunden.
Das mit dem Backofen kann funktionieren aber ich rate davon ab. Zuviel Kunststoff und unkontrollierte Temperatur führen meist nicht zum Erfolg.
Gebrauchte Relais für 10 € sind womöglich zu bekommen aber die haben ja auch schon einige Jahre hinter sich und vielleicht das gleiche Problem mit den Lötstellen.
Wenn du jemanden kennst, der löten kann, dann würde ich das von dem machen lassen. Du hast ja die eine offensichtliche kalte Löstelle nicht gesehen.
Ich empfehle dir das Forum www.unser-archiv.de
dort kann man nochmal einiges über die Fehler und das nachlöten des KPR nachlesen.
Gruß AWXS
Ähnliche Themen
Habe heute endlich den Kraftstoffdruck messen können. Bei laufender Pumpe wird das Soll von ca. 5,5 bar erreicht. Der Haltedruck geht aber zu schnell verloren. Siehe Bilderstrecke.
Ich werde einfach ein neues KPR bestellen. Wie von AWXS angemerkt, kann ich beim Kauf eines gebrauchten nicht sicher sein, ob dieses makellos funktioniert. Gibt es vielleicht generalüberholte Relais zu kaufen? Mit garantierter einwandfreier Funktion?
Ebenfalls habe ich bemerkt, dass eine Halterung meines Luftfilterkastens abgebrochen ist (siehe letztes Bild). Kann durch den schlechteren Sitz des Kasten Falschluft überhalb der Stauscheibe eindringen oder ist dies eher unwahrscheinlich?
Vielen Dank für die Hilfe bis jetzt!
40 Minuten 2 Bar ist doch super.
Der halte Druck passt.
Wenn nicht liegt es nicht am KPR sondern an den Teilen die den Druck regeln.
Rückschlag Ventile
Druck regler
Druck Speicher
Benzin Einspritz Düsen.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 26. Juli 2018 um 17:47:42 Uhr:
40 Minuten 2 Bar ist doch super.Der halte Druck passt.
Wenn nicht liegt es nicht am KPR sondern an den Teilen die den Druck regeln.Rückschlag Ventile
Druck regler
Druck Speicher
Benzin Einspritz Düsen.
Wenn das Rückschlagventil kaputt wären würde der Haltedruck nach abstellen des Motors sofort abfallen. Beim Druckspeicher würde der Druck ebenfalls nicht so lange aufrecht bleiben. Injektoren wären noch eine Möglichkeit, jedoch gehen die seltener kaputt als das KPR.
Zitat:
@CE1990 schrieb am 26. Juli 2018 um 17:38:06 Uhr:
Ebenfalls habe ich bemerkt, dass eine Halterung meines Luftfilterkastens abgebrochen ist (siehe letztes Bild). Kann durch den schlechteren Sitz des Kasten Falschluft überhalb der Stauscheibe eindringen oder ist dies eher unwahrscheinlich?
Vielen Dank für die Hilfe bis jetzt!
Falschluft vor der Stauscheibe ist für den Motorlauf irrelevant.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 26. Juli 2018 um 17:47:42 Uhr:
40 Minuten 2 Bar ist doch super.
Laut WIS sollen noch 2,8 Bar Druck nach 30 Minuten vorhanden sein. Lässt der halbe Bar den Motor so schlecht anspringen?
Gegen die ESDs spricht doch aber, dass er im
Leerlauf einwandfrei läuft oder?
Wie kann es sein, dass das KPR beim Fahren und im Leerlauf ohne Probleme regelt aber nur beim Starten nicht. Ist dann ein Defekt nicht auch relativ unwahrscheinlich?
Gegen einen Fehler in der Zündanlage spricht, der gut startende Motor, wenn er gerade erst ausgestellt wurde.
Zitat:
@CE1990 schrieb am 26. Juli 2018 um 21:08:23 Uhr:
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 26. Juli 2018 um 17:47:42 Uhr:
40 Minuten 2 Bar ist doch super.Laut WIS sollen noch 2,8 Bar Druck nach 30 Minuten vorhanden sein. Lässt der halbe Bar den Motor so schlecht anspringen?
Gegen die ESDs spricht doch aber, dass er im
Leerlauf einwandfrei läuft oder?Wie kann es sein, dass das KPR beim Fahren und im Leerlauf ohne Probleme regelt aber nur beim Starten nicht. Ist dann ein Defekt nicht auch relativ unwahrscheinlich?
Gegen einen Fehler in der Zündanlage spricht, der gut startende Motor, wenn er gerade erst ausgestellt wurde.
Es müssen nicht genau die 2,8bar sein, ab ziemlich genau diesem Druck fangen die Injektoren an einzuspritzen.
Das KPR macht nicht selten komische Dinge, daher sind viele Fehlverhalten des Motors aufs KPR zurück zu führen. Außerdem geht es nur nach und nach kaputt, daher ist die Frage, ob der motor tatsächlich IMMER schlecht anspringt.
Der Kraftstoffdruck ist nicht vom KPR abhängig.
Sondern vom Druckregler, den Einspritzdüsen und den Rückschlagventilen.
Der Halte-Druck sieht wie schon erwähnt gut aus.
Ich denke da eher an die Zündung.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 26. Juli 2018 um 21:23:58 Uhr:
Der Kraftstoffdruck ist nicht vom KPR abhängig.Sondern vom Druckregler, den Einspritzdüsen und den Rückschlagventilen.
Der Halte-Druck sieht wie schon erwähnt gut aus.
Das ist richtig ich hatte ja auch zwei verschiedene Bereiche angesprochen
Welche KPRs kann ich bestellen? Ich glaube es gibt mehrere die passen. Habt ihr die passenden Teilenummern für meinen 300er parat? Vielleicht könnt ihr mir noch die Teilenummer des Rückschlagventils mitteilen.
@AWXS Du meintest ja, dass im Moment ein neueres Relais verbaut ist.
Die Teilenummer der Dichtung zwischen Mengenteiler und Luftfilterkasten weiß ich ebenfalls nicht. Gibt es für die Nummern irgendwelche Nachschlagewerke?
Wie kann ich den Druckregler überprüfen?
Wenns mit einem neuen KPR immer noch nicht klappt, werde ich mir wohl neue ESDs anschaffen müssen.
Schau dir mal die Seite 7zap an...da solltest du unter MB_Modell alle Teilenummern finden.
Dein KPR sieht mir sehr modern aus, kenn ich mit smds so nicht.
ESD können Probleme beim Warmstart machen. Absolut kalt sind sie eher nicht das Problem.
Grüße
Zitat:
@CE1990 schrieb am 27. Juli 2018 um 00:14:27 Uhr:
Welche KPRs kann ich bestellen? Ich glaube es gibt mehrere die passen. Habt ihr die passenden Teilenummern für meinen 300er parat? Vielleicht könnt ihr mir noch die Teilenummer des Rückschlagventils mitteilen.
@AWXS Du meintest ja, dass im Moment ein neueres Relais verbaut ist.
Die Teilenummer der Dichtung zwischen Mengenteiler und Luftfilterkasten weiß ich ebenfalls nicht. Gibt es für die Nummern irgendwelche Nachschlagewerke?Wie kann ich den Druckregler überprüfen?
Wenns mit einem neuen KPR immer noch nicht klappt, werde ich mir wohl neue ESDs anschaffen müssen.
Hier sind die Teilenummern:
KPR: A0035452405
Dichtring: A1020940060
Du hättest noch eben die Fahrgestellnummer reinschreiben sollen, so konnte ich teilweise nur raten...
Dein Rückschlagventil ist nicht kaputt, da ansonsten der haltedruck schon nach sehr wenigen Minuten weg wäre.