Startprobleme / Leerlaufschwankungen NF

Audi 100 C3/44

Hallo,
Habe (mal wieder) ein Problem mit meinem Audi 100 C3 2.3e NF.
Starte ich dem Motor im Kalten Zustand spring er gut an und läuft ohne Probleme. Starte ich den Motor allerdings im Warmen Zustand Springt er nur sehr zögerlich nach langem Orgeln mit dem Anlasser an. Teilweise springt er aber auch gar nicht an. Wenn ich in diesem Fall den Kühlmitteltemperatursensor (am oberen Kühlwasseranschluss am Block) abklemme, springt er wieder an.
Außerdem hat der Motor, wenn ich ihn im warmen Zustand Starte, in den ersten 1-2 Minuten Leerlaufschwankungen zwischen 1000 - 1200 Upm.
Noch dazu kommt, dass die Gasannahme unter Last im bereich zwischen zug und schiebebetrieb sehr ruckelig ist.
Hat da irgendwer ne Idee?

40 Antworten

Zitat:

Du hast wohl das Recht auf Richtigkeit gepachtet? Ich habe hier den RLF KEIII-Jetronic rumliegen: Tabelle "Abhilfemaßnahmen bzw. technischer Hintergrund bei Fahrverhaltensmängeln".

Keineswegs. Ich kanns nur nich ham wenn leute ankommen und nen fragesteller der eh scheinbar schwierigkeiten hat das zeug was man ihm sagt umzusetzen mit zusätzlichen "hinweisen" noch mehr verwirrt.

Nochmal für dich zum mitschreiben: Der motor startet kalt gut, warm hingegen nicht, stöpselt man den temperatursensor allerdings ab, startet er auch warm. Da brauche ich keine Fehlersuchtabelle um zu wissen dass der Temperatursensor auf hohem widerstand festhängt und der motor zum warmstart zu stark anfettet. 🙄

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 8. September 2015 um 14:06:00 Uhr:



Zitat:

Du hast wohl das Recht auf Richtigkeit gepachtet? Ich habe hier den RLF KEIII-Jetronic rumliegen: Tabelle "Abhilfemaßnahmen bzw. technischer Hintergrund bei Fahrverhaltensmängeln".

Keineswegs. Ich kanns nur nich ham wenn leute ankommen und nen fragesteller der eh scheinbar schwierigkeiten hat das zeug was man ihm sagt umzusetzen mit zusätzlichen "hinweisen" noch mehr verwirrt.

Nochmal für dich zum mitschreiben: Der motor startet kalt gut, warm hingegen nicht, stöpselt man den temperatursensor allerdings ab, startet er auch warm. Da brauche ich keine Fehlersuchtabelle um zu wissen dass der Temperatursensor auf hohem widerstand festhängt und der motor zum warmstart zu stark anfettet. 🙄

Schon gut, du hast das Antwortmonopol! Es ist Deine Art wie Du Dich hier gibst, die mir nicht gefällt. Entweder es macht jeder so wie Du willst oder alle anderen sind doof. Alternativen gibts nicht. Ein Problem systematisch mit Messungen nach Reparaturleitfaden einkreisen ist nicht Deine Sache. Stattessen wird wild drauf los gewechselt.

Zitat:

Ein Problem systematisch mit Messungen nach Reparaturleitfaden einkreisen ist nicht Deine Sache. Stattessen wird wild drauf los gewechselt.

Prust. 😁

Zitat:

@Helldriver_2 schrieb am 8. September 2015 um 14:27:48 Uhr:


Schon gut, du hast das Antwortmonopol! Es ist Deine Art wie Du Dich hier gibst, die mir nicht gefällt. Entweder es macht jeder so wie Du willst oder alle anderen sind doof. Alternativen gibts nicht. Ein Problem systematisch mit Messungen nach Reparaturleitfaden einkreisen ist nicht Deine Sache. Stattessen wird wild drauf los gewechselt.

Moin

hab ich was überlesen ?

Irgendwas sagt mir der Fehler wäre schon behoben.
Mittlerweile habe ich Verständnis wenn der TE verwirrt ist und noch mehr hinterfragt anstatt das logischste zuerst zu prüfen.

Reparaturleitfäden hab ich auch zu genüge und guck mitunter auch rein, aber, es gibt hier sogar durchaus Leute mit riesiger Erfahrung bei bestimmten Motoren und dessen Zickereien, die das was sie schreiben auch noch erklären können ohne abzulesen !
Da brauchst nicht jedesmal einen RLF wälzen.

Und den letzten Satz hättest sicher nicht geschrieben wennst den Thread komplett gelesen hättest.

Red ich mir jetzt einfach mal ein...

Manmanman

Ähnliche Themen

wie gesagt, mir gefällt nicht, wie hier andere Meinungen niedergebügelt werden. ich bin raus.

Wie stellt man denn den Leerlauf / Vollastschalter ein?
bzw. wie misst man ihn durch?

Soo,
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass der Leerlauf / Vollastschalter Dienst nach Vorschrift verrichtet.
Den oberen Kühlmittelsensor habe ich auch durchgemessen. Wenn der Lüfter anspringt, was bei ca. 90 Grad im Leerlauf der Fall sein sollte, wenn ich das richtig verstanden hab, hat der Sensor einen Widerstand von 180 - 190 Ohm. Dabei haben die beiden einzelnen Fühler ca. 10 Ohm Differenz zueinander. (Natürlich alles + - Messungenauigkeiten).
Wenn, dann ist der Sensor also etwas zu niederohmig, obwohl ich bei der geringen Abweichung davon ausgehe, dass der Sensor in Ordnung ist.

Der untere Sensor, also der Multifuzzi gibt ein Signal an das VEZ Steuergerät. Handelt es sich dabei um das Zündsteuergerät? Das wird ja scheinbar aber auch über den oberen Sensor angesteuert.

Kann der Multifuzzi etwas mit dem Problem zu tun haben? Kann ich den irgendwie durchmessen?

Sollte ich den oberen Kühlmitteltemperatursensor trotz dieser geringeren Abweichung tauschen?

Könnte das Motorsteuergerät defekt sein?

@Hacki81
@alufelgendoctor

Irgendwer ne Idee?

Multifuzzi ist nur für die Temp.Anzeige und der Warnung zuständig!

Moin,

Hmmm... Die Lambdasonde könnte 'nen schuss haben.

Miss die mal durch, so weit das eben mit einem digitalmultimeter geht.

Gruß

Hey ho,

bevor ihr euch alle in die Wolle bekommt. Überlegt doch mal was die KE macht wenn ich den Tempgeber
für den Startvorgang abziehe?!

Warmstartprobleme gehen doch eher auf den kraftstoffhaltedruck. wenn dieser sinkt kommt es bei der ke zur
dampfblasen bildung und du orgelst wie ein tier um den autowagen in gange zubekommen.

diese beiden sachen die ich erwähnt habe hängen unmttelbar zusammen
wer die ke kennt weis was meine.
aber hier auf sein recht zupochen und den te noch mehr zuverwirren finde ich nicht in ordnung
und damit ist keinem geholfen. klar kenne ich das wenn man sich im recht fühlt und soetwas von
sicher ist und da habe ich gelernt trotzdem genau zuzuhören und sich ruhig mit anderen ansichtsweisen
auseinander zusetzen um vielleicht doch zumerken das selbst bei so einer einfachen ke manchmal auf dem
holzweg ist.

ich denke das ist auch im sinne von MT.

...dann solltest du aber noch genau schreiben ob du den Druckspeicher beim Tank meinst, oder den Druckregler vorne am Mengenteiler!

beides

der druckspeicher verursacht die startschwierigkeiten und der abgezogene stecker verändert den steuerdruck und die mühle springt dann mit gas geben an

Ich weiss jetzt nicht aus'm stehgreif wie genau sich die KE3-Jetronic verhält wenn man ohne Kühlmitteltemperatursensor startet, aber dass sich damit nachtropfende Einspritzventile oder erst Dampfblasenbildung kurieren lassen soll halte ich für etwas sehr weit hergeholt.

Letztendlich tut es aber nicht weh den Haltedruck und die Einspritzventile mal zu prüfen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen