Startprobleme im Kalt-Zusatnd, Golf2 RP.
Guten Abend Zusammen,
ich habe mal eine Farge:
Im Kalt-Zusatnd (besonders Morgens), startet mein Golf immer neuerdings extrem schlecht, d.h. es dauert ziemlich lange bis der Motor anspringt (ca. 20sec.). Der Anlasser läuft aber beim Starvorgang rund.
Vor kurzem wurden erst folgende Dinge erneuert:
- Zündkerzen
- Anlasser
- Verteiler Kappe + Fühler
Habt ihr vielleicht eine Ahnung woran das liegen könnte?
Schon mal vielen Dank!!!
Viele Grüße
26 Antworten
Hallo, kann auch sein das die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Nachts wenn das Auto steht gelangt Wasser in den Kompressionsraum und dann läuft er am morgrn nicht mehr an. Hatte das bei meinem Golf 2 mit 75PS Motor auch mal.
Also nun habe ich was mehr zeit 🙂
Ob die Zylinderkopfdichtung defekt ist, sieht man ja am Kühlwasserstand, u.a. am gelben Schleim unterm Öleinfülldeckel, am weißen Rauch beim laufenden Motor...
Zur Masseverbindung:
Nun ist es ja so, dass es draußen schon kalt ist. Jedenfalls musste ich, im hohen Norden, die Woche schon kratzen. Wenn es kalt ist, kommt es auf jedes Elektron an, was ungehindert vom -Pol zum +Pol wandern kann. (geht auch anders rum, je nach Sichtweise: technisch oder physikalisch).
Wenn die Masseverbindung wegen Korrosion schlecht ist, dann fehlt es eben an diesen Elektronen. Gleiches gilt für den Pluspol.
Ich hoffe diese Beschreibung ist bildlich vorstellbar. (Thema Spannungsabfall; Übergangswiderstand).
Es gibt den blauen Temperatursensor (-geber), der dem Steuergerät mitteilen soll, ob es draußen kalt ist oder warm (Widerstand). Danach verarbeitet das SG (Steuergerät) die Info und gibt es an die Einspritzanlage weiter (fetteres Gemisch wird benötigt).
Ob du nun einen blauen Sensor hast (kompakt mit 4-Pins) oder alles einzeln hast, wie ich, entscheidet dein Wagen bzw. die verbaute ZE (Zentralelektrik).
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Wagen mit abgezogenen Temperatursensor bei Kälte ums verrecken nicht anspringt.
Probehalber habe ich schon mal die Zündung eingeschaltet und den Stecker abgezogen. Beim anstecken desselbigen macht es kurz *Klack*. Daraus habe ich geschlossen, dass der Sensor geht. (allerdings nur für diese Temperatur, ob da zwischendurch Fehlstellen sind, kriegt man so ne raus)
Weiterhin aufgetretene Verhaltensweisen:
Motor springt kalt nicht sofort an... erst nach einer gewissen Wartezeit (die Motorhaube steht offen)... danach läuft der Motor rund. Hat allerdings ab und zu Aussetzer, bis zu einer bestimmten Motortemperatur (hier: der Motor ist warm). Da lag es an der Verteilerkappe.
Dann gab es mal eine Zeit, in der hatte 2-Tage lang nur genieselt, viel Nebel. Da sprang mein Wagen überhaupt nicht an: Funke, Sprit, Spannung am Hallgeber waren vorhanden. Motorraum trocken lassen -> geht bisher. So ein Auto ist auch nur ein Mensch 😉
Neue Verteilerkappe liegt allerdings im Kofferraum, um den AHA-Effekt/Erfolg zu spüren.
Sorry, wenn es nun etwas ausführlich wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Charly_Memphis
Also nun habe ich was mehr zeit 🙂Ob die Zylinderkopfdichtung defekt ist, sieht man ja am Kühlwasserstand, u.a. am gelben Schleim unterm Öleinfülldeckel, am weißen Rauch beim laufenden Motor...
Zur Masseverbindung:
Nun ist es ja so, dass es draußen schon kalt ist. Jedenfalls musste ich, im hohen Norden, die Woche schon kratzen. Wenn es kalt ist, kommt es auf jedes Elektron an, was ungehindert vom -Pol zum +Pol wandern kann. (geht auch anders rum, je nach Sichtweise: technisch oder physikalisch).
Wenn die Masseverbindung wegen Korrosion schlecht ist, dann fehlt es eben an diesen Elektronen. Gleiches gilt für den Pluspol.
Ich hoffe diese Beschreibung ist bildlich vorstellbar. (Thema Spannungsabfall; Übergangswiderstand).Es gibt den blauen Temperatursensor (-geber), der dem Steuergerät mitteilen soll, ob es draußen kalt ist oder warm (Widerstand). Danach verarbeitet das SG (Steuergerät) die Info und gibt es an die Einspritzanlage weiter (fetteres Gemisch wird benötigt).
Ob du nun einen blauen Sensor hast (kompakt mit 4-Pins) oder alles einzeln hast, wie ich, entscheidet dein Wagen bzw. die verbaute ZE (Zentralelektrik).
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Wagen mit abgezogenen Temperatursensor bei Kälte ums verrecken nicht anspringt.
Probehalber habe ich schon mal die Zündung eingeschaltet und den Stecker abgezogen. Beim anstecken desselbigen macht es kurz *Klack*. Daraus habe ich geschlossen, dass der Sensor geht. (allerdings nur für diese Temperatur, ob da zwischendurch Fehlstellen sind, kriegt man so ne raus)
Weiterhin aufgetretene Verhaltensweisen:
Motor springt kalt nicht sofort an... erst nach einer gewissen Wartezeit (die Motorhaube steht offen)... danach läuft der Motor rund. Hat allerdings ab und zu Aussetzer, bis zu einer bestimmten Motortemperatur (hier: der Motor ist warm). Da lag es an der Verteilerkappe.Dann gab es mal eine Zeit, in der hatte 2-Tage lang nur genieselt, viel Nebel. Da sprang mein Wagen überhaupt nicht an: Funke, Sprit, Spannung am Hallgeber waren vorhanden. Motorraum trocken lassen -> geht bisher. So ein Auto ist auch nur ein Mensch 😉
Neue Verteilerkappe liegt allerdings im Kofferraum, um den AHA-Effekt/Erfolg zu spüren.Sorry, wenn es nun etwas ausführlich wurde.
Super!
Das sind ja viele gute Infos!
Also das Massekabel könnte es natürlich sein, aber wie schon so oft hier gesagt, läuft der Anlasser einwandfrei beim Startvorgang (vom Sound zumindest).
Den blauen Sensor habe ich. Es kann natürlich sein, dass dieser defekt ist. Werde morgen mal einen von einem Freund ausleihen ;-)
Was ich halt nur so seltsam finde ist, dass wenn ich den Golf anschiebe, er direkt anspringt! Denn ein Anlasser tut ja im endefekt nichts anderes als wenn ich den Golf anschiebe, oder?
Zitat:
Original geschrieben von tut-tut
Hallo, kann auch sein das die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Nachts wenn das Auto steht gelangt Wasser in den Kompressionsraum und dann läuft er am morgrn nicht mehr an. Hatte das bei meinem Golf 2 mit 75PS Motor auch mal.
Wenn es die Kopfdichtung wäre, dann würde der Wagen doch beim anschieben auch nicht anspringen, oder?
Ähnliche Themen
Hallo!
Was ist mit dem Zwischenluftschieber? Funktioniert der einwandfrei?
MfG,
Marubeni
Zitat:
Original geschrieben von Marubeni
Hallo!Was ist mit dem Zwischenluftschieber? Funktioniert der einwandfrei?
MfG,
Marubeni
Wo finde ich den? und wie stelle ich fest, ob der noch finktioniert? ;-)
Ist das das Teil, was links in der Ecke neben dem Luftfilterkasten hängt?
Beim Zwischenluftschieber handelt es sich um ein Magnetventil, welches vorne am Zylinderkopf sitzt. Er sorgt dafür, dass die Leerlaufdrehzahl beim kalten Motor so weit erhöht wird, dass das Leerlaufventil nicht mehr arbeiten muss. Vielleicht sind die Sensoren am Zwischenluftschieber defekt?
MfG,
Marubeni
Zitat:
Original geschrieben von Marubeni
Beim Zwischenluftschieber handelt es sich um ein Magnetventil, welches vorne am Zylinderkopf sitzt. Er sorgt dafür, dass die Leerlaufdrehzahl beim kalten Motor so weit erhöht wird, dass das Leerlaufventil nicht mehr arbeiten muss. Vielleicht sind die Sensoren am Zwischenluftschieber defekt?MfG,
Marubeni
Mhh, gute Frage.
Kann ich das irgendwie messen?
Aber beim Anschieben, würde der Motor dann doch auch nicht starten, oder?
Das Merkwürde ist halt, dass er beim anschieben ohne Probleme anspringt..
Da bin ich jetzt - ehrlich gesagt - etwas überfragt. Hatte das gleiche Problem, beim kalten Motor sprang er zwar an, aber lief unrund und ging dann auch schnell aus. Besonders, wenn ich nur leicht Gas gab und anfuhr. Die Werkstatt sagte, dass es am Zwischenluftschieber gelegen hätte. Was damit jetzt genau war, weiß ich nicht. Werde mal nachfragen. Vielleicht kann ich bis übermorgen mehr sagen (hilft dir nur jetzt natürlich nicht weiter, wo's eilt, klar).
MfG
Marubeni
Problem ist gelöst!
Ich habe gestern noch mal mit einem Freund gesprochen und er sagte, auf jeden Fall Masseproblem ;-)
Also habe ich heute Morgen ein Überbrückungskabel von der Batterie (- Pol) zum Motorblock gelegt.
Und siehe da, die Kiste springt super an!
Trotzdem noch mal vielen Dank für eure Antworten....
Zitat:
Original geschrieben von radgeracer
auf jeden Fall Masseproblem ;-)
Sag ich ja 😉
Hallo. Bei mir eksakt das selber Fehlerbeschreibung. Gestern das massekabel erneuert. Lauft alles wie normal. Dankeschön für das Infos