Startprobleme e36

BMW 3er E36

Abend zusammen,

Habe mir dieses Jahr einen BMW e36 320i Cabrio Baujahr 97 zugelegt und diesen zwecks Überführungsfahrt auch im Januar das letzte mal gefahren.
Da bald die neue Saison beginnt wollte ich ein paar Sachen „fertigt“ machen. Auto sprang natürlich nicht an. Batterie habe ich dann ausgebaut und komplett aufgeladen. Nach Einbau springt der Wagen leider immer noch nicht an.. Scheinwerfer und alles andere geht an. Die Sicherungen vorne sehen auch noch alle in Ordnung aus.
Hier ein Video zu dem ganzen:
https://youtube.com/shorts/pcl_xMyUCxk?si=kS01j0IaDQ7iU4fx

Vielen Dank für jede Hilfe! 🙂

12 Antworten

Spannungseinbruch.

Mal die Spannungen beim Starten prüfen.

Pole hast aber fest oder?

Batterie dürfte hin sein, typisches Verhalten wenn die von KapitaenLueck genannten Punkte nicht zutreffen

Tipp 1 ... Batterie engültig platt.. man hört noch wie der Magnetschalter den Anlasser anzieht und dann die Spannung hoffnungslos einbricht.

Würde auch dazu passen, das die batt wahrscheinlich monatelang im Wagen war und damit tiefentladen war...? Das ist absolutes gift für die Bleiklötze...

Tipp 2 .. Masseproblem .. ein dickes Kabel oftmals Minus was an den Block geht, durch Korrosion Anschlusstelle zerfressen (Übergangswiderstand zu hoch) .. es kommt nicht mehr genug "Strom" zum Anlasser ..
Kann natürlcih auch Plus kabel sein, was direkt am Anlasser hängt

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 24. Februar 2025 um 18:42:44 Uhr:


Spannungseinbruch.

Mal die Spannungen beim Starten prüfen.

Pole hast aber fest oder?

Pole sind komplett fest. Überprüfe morgen mal die Spannung beim starten und berichte dann. Die sollte so ca. 12-13 Volt sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@tartra schrieb am 24. Februar 2025 um 18:55:32 Uhr:


Tipp 1 ... Batterie engültig platt.. man hört noch wie der Magnetschalter den Anlasser anzieht und dann die Spannung hoffnungslos einbricht.

Würde auch dazu passen, das die batt wahrscheinlich monatelang im Wagen war und damit tiefentladen war...? Das ist absolutes gift für die Bleiklötze...

Tipp 2 .. Masseproblem .. ein dickes Kabel oftmals Minus was an den Block geht, durch Korrosion Anschlusstelle zerfressen (Übergangswiderstand zu hoch) .. es kommt nicht mehr genug "Strom" zum Anlasser ..
Kann natürlcih auch Plus kabel sein, was direkt am Anlasser hängt

Zu Tipp 1:
Also könnte ich am besten einfach mal die Batterie aus meinem anderen Auto ( was ich jeden Tag fahre) einbauen und gucken, ob er dann anspringt oder könnte ich mir die im schlechtesten Fall auch zerhauen?

Zu Tipp 2:
Wie kann ich das am besten überprüfen?

Also mit dem Batterietausch natürlich nur wenns die gleiche ist/gleiche Anforderungen (ist von einem 1er F20)

Da reicht eigentlich klassische Starthilfe per Starthilfekabel ...

Mit Starthilfekabel kann man überprüfen ob die orginal Verkabelung i.O. ist oder halt nicht ...

einfach mal Minus Batterie direkt auf den Block, und/oder direkt Plus auf den Anlasser, wenn man da ran kommt, das weiß ich jetzt nicht genau

Vorsicht!! Man muss wissen was man tut zum Beispiel es darf kein gang eingelegt sein, besser ist wenn eine Hilfsperson beim Schalter die Kupplung tritt ...

Es ist oftmals optisch zu sehen wenn Kabelverbindung schlecht aussieht...

Ich vermute mal, dass ich den Fehler „gefunden“ habe. Die Batterie habe ich gestern noch vollgeladen, heute Morgen um 11 Uhr war die Spannung nur noch 12,01 Volt und dann jetzt um 21 Uhr nur noch 10,81 Volt. Ich denke dann mal, dass sie dann wirklich tiefenentladen ist und ich mir eine neue kaufen kann. Wundern tu ich mich trotzdem, weil ich den Wagen ja noch im Januar gefahren bin.. ??

Reicht schon wenn nur eine Zelle einen Kurzschluß bekommt.

Die ist auf jeden Fall platt.

So nachdem Starthilfe geben nicht funktioniert hat, hab ich auch die Batterie bestellt (die alte war ja auf jeden Fall platt). Heute kam sie an, eingebaut und Motor startet wieder komplett ohne Probleme! Warum die Starthilfe nicht geklappt hat, weiß ich nicht (vielleicht Bedienfehler..) aber der Anlasser ist dann zum Glück trotzdem ja nicht kaputt ????
Vielen Dank euch allen auf jeden Fall für die Hilfe! ??

Akku mehrerer Zellenschüsse und damit total im Eimer,, dann klappt auch Überbrücken oft nicht mehr.

Solange wie die Starthilfekabel korrekt verbunden sind, sollte es eiegntlich laufen, sobald man die trennt und die Batt wirklich komplett fritte ist, kann der Motor absterben, weil der generator eine Erregerspannung benötigt, ohne die Erregerspannung für den Generator bricht das Bordnetz zusammen ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen