Startprobleme Bmw 320d

BMW 3er E46

Hallo,
Ich fahre ein Bmw E46 320d Bj. 2000 (136Ps) Kilometerstand 245000KM .Seit ca. 2 Wochen habe ich Startprobleme mit dem Auto .
Der Anlasser dreht beim Starten aber der Wagen springt nicht an !Ich war in einer freien Werkstatt ,Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, Ohne Besondere Einträge .Dann wurde mir gesagt das es wahrscheinlich an der Pumpe im Tank liegt ,die daraufhin gewechselt wurde.Die Startprobleme blieben trotzdem. Dann wurde mir gesagt das es Wahrscheinlich die Glühkerzen sind, also wurden die getestet,
und alle 4 Glühkerzen waren defekt. Beim Wechsel der Glühkerzen in der Freien Werkstatt ist eine Glühkerze und zwar die hinterste abgebrochen .Da der Wagen aber mit den 3 neuen Glühkerzen problemlos ansprang ließ ich die letzte so wie sie war ERSTMAL drinne .Dann sprang der Wagen 3 Tage problemlos mit 3 anstatt 4 Glühkerzen an .Aber gestern Morgen Sprang er wieder nicht an genau wie vor dem Wechsel der Glühkerzen ?!

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Hast du mal deine FGNR da damit ich mir das ganze mal anschauen kann.

Was machst du genau mit der FGNR ?

Zitat:

Original geschrieben von zigoplaya



Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Mit was hat deine freie Werkstatt den ausgelesen Esitronic von Bosch???
Achja beim letzten Fehlerspeicher auslesen stand was von dem KÜHLMITTELTEMPERATURSENSOR drinne .

Temperaturfühler Motorkühlmittel DDE 3.0

Der Temperaturfühler ist im Zylinderkopf eingeschraubt und erfaßt die Kühlmitteltemperatur über seinen veränderlichen Widerstand (NTC= Negative Temperature Coefficient).

Die Kühlmitteltemperatur dient als Meßgröße für folgende Funktionen:

Abgasrückführung
Einspritzmengenberechnung
Begrenzungsmengenberechnung
Startmengenberechnung
Regelung Spritzbeginn
Ansteuerbedingung Klimaanlage
Abschaltung Ladedruckregelung wegen Kaltstart
Glühzeitsteuerung
Ansteuerung E-Lüfter

Fehlerbehandlung

Ist der Temperaturfühler defekt, wird der Fehler 35 "Fühler Motorkühlmitteltemperatur" gespeichert.
Prüfhinweis

Der Temperaturfühler wird bei Kurzschluß nach B+ zerstört.
Sollwerte für Widerstandsprüfung

Widerstand bei 20 °C: 2,5 ... 3,0 kOhm
Widerstand bei 50 °C: 0,7 ... 0,9 kOhm
Widerstand bei 100 °C: 0,12 ... 0,17 kOhm

Ja, wenn der drinnen steht, dann kann das sehr an dem Fehler liegen! Wieso sagst du das erst jetzt? 😉

Du kannst den Widerstand lt. gpanter's Anleitung messen, sprich nach den Widerständen [OHM] dich richten!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen