Startprobleme beim 2,9l VR6
Hi
Hab da mal ne frage an euch.
Und zwar springt mein VR6 konstant
schlecht an, d.h. man muß lange
orgeln egal ob er kalt ist oder warm!
Habe schon Zündkerzen,Verteilerkappe + Verteilerfinger sowie den Drehzahlgeber getauscht.
Ach ja den Kühlmitteltemperaturgeber auch.
Zum Fehlerauslesen war ich auch schon mit dem
Ergebnis: "Geber - Motordrehzahl defekt"
Aber nach austausch des Drehzahlgebers ist immernoch alles beim alten.!!
Motor springt schlecht an, aber sobald er läuft ist alles in Butter keine Aussetzter oder sonstige Alüren.
Wasist das bloß??
Vielleicht weiß ja jemand was.
Mfg
Marc
18 Antworten
@ Gigant
Bzgl. der Batterie liegst Du leider falsch. Es wäre durchaus möglich, dass die Batterie unter Last (Zündung an, Selbsttest von ABS und Steuergerät) einen kurzfristigen Spannungsabfall hat und somit das Steuergerät, ein Sensor oder die Einspritzanlage nicht korrekt funktioniert.
Grüssle
Frank
aw
Hi
Hab das mit der Battrie mal ausgetestet.
Hab einfach ein zweites Auto mit laufendendem
Motor zugeschaltet.
Er sprang dann schon besser an als sonst!!!
Hoffentlich war das nicht nur Zufall werd´die
Tage nochmal probeweise ne andere Batterie
einbauen un dann mal schauen...
Komisch aber das er sonst auch immer schlecht
ansprang wenn er warm war , eigentlich läd die
LIMA die Batterie doch wieder richtig auf zumindest
kurzfristig sodas ein Warmer Motor damit allemal
auskommen sollte oder?
Weil sich das Anlassen eigentlich auch nicht schlapp
anhört.??
Allerdings hat der Wagen ABS + EDS!
Ob das beides zusätzlich die Batterie so in die knie
zwingt?
Mfg
Marc
Hallo Corrados, der Tip mit der Batterie ist Gold wert ! Mein Corri VR6 (215.000 km, Bj. 92) sprang erstmals nach 14-tägigem Urlaub nicht an bzw. erst nach ewigem Orgeln mit Ladegerät-Starthilfe - war ganz ungewohnt. Seither sprang er immer dann nicht an, wenn er mehr als einen Tag gestanden hat. Kerzen sahen furchtbar aus, gewechselt gegen teure Platin, hat aber nichts genützt. Gestern wieder kein Anspringen trotz kraftvollem Anlasserdurchdrehen, aber Batterie auffallend rasch leer. Euer Forum brachte mich auf die eigentlich logische Einsicht, dass dies eigentlich nur an der Batterie liegen kann, denn ansonsten ist es eigentlich grundsätzlich (fast) egal, ob der Motor 12 Std., 12 Tage oder 12 Monate steht ! Also 24 Std. ans Ladegerät, heute reingesetzt und ...wrummm verzögerungsfrei angesprungen und rundgelaufen. Das ist der Beweis: eine abgelutsche Batterie, die Saft verliert und keinen optimalen Strom mehr liefert und deren Spannung unter der Anlasserlast rasch in die Knie geht, kann trotz (anfänglich) gutem Anlasserdrehen den Start verhindern. Wobei ich freilich nicht weiß, wo sich der Spannungsverlust letztlich startverhindernd auswirkt (schlechter Zündfunke ? gestörte Zündelektronik ? gestörte Einspritzung ? 1000 Möglichkeiten). Jedenfalls wirklich mal an das Naheliegende denken, nämlich an die Batterie.
Die Sache mit dem Fehlercode 00513-Motor Geschwindigkeitssignal (G28), die einem von euch beim VAG-Partner passiert ist, ist natürlich traurig. Zeigt meiner auch immer an, wenn der Fehlerspeicher bei stehendem Motor abgefragt wird. Ein Blick ins Internet hätte ihn aber vor diesem unsinnigen Teiletausch bewahrt.
Gruß M.G.
@ gawlitza
Zuerst einmal - hallo bei MT! Offensichtlich hat die Suchfunktion oder Google funktioniert und Dir den richtigen Thread zu deinem Problem geliefert.
In diesem Sinne noch viel Spaß hier!
Grüßle
Frank (der leider schon schon lange keinen VR6 mehr fährt)