Startprobleme bei 35i Digifant, 1,8l, 107PS, Bj. 1989

VW Passat 35i/3A

Hallo!

Ich habe ein komisches Problem mit meinem Passat 35i (1,8l, 107PS), Bj. 1989
und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen:

Symptomatik:

- Er springt bei Plus-Temperaturen erst nach ca. 10 Sekunden an.
- Bei Sofort-Wiederstart oder Start innerhalb 10 Minuten mit
warmem Motor springt er sofort an.
- Nach ca. 15 Minuten Standzeit springt er wieder erst nach
10 Sekunden orgeln an.
- Je niedriger die Aussentemperatur, desto besser springt er an.
Bei -15 Grad (!) Sofortstart ohne Probleme.
- Während der 10-Sekunden-Orgelphase erfolgt keine Verbrennung
(kein "Fast-Anspringen"😉 danach springt er sofort an.
Anschließend Benzingeruch und Laufgeräusche ("fettfett"😉
am Auspuff.

Das Problem ist reproduzierbar.

Bisher überprüft:

- Temperaturgeber blau erneuert, Messwerte sind in Ordnung
- Steuergerät getauscht
- Zündverteiler getauscht
- Kraftstoffdruck sowie Haltedruck (1 Stunde) in Ordnung
- Luftmengenmesser mit funktionsfähigen testweise getauscht
- Zündspule erneuert

Bei abgezogenem oder gebrücktem Stecker des blauen
Temperaturgebers keine Veränderung beim Start, jedoch
Änderung beim Lauf- und Fahrverhalten.

Ich hoffe Ihr könnt mir bei diesem Problem weiterhelfen.

Vielen Dank!

22 Antworten

...trotz korrektem Kraftstoffdruck sowie Haltedruck würd ich doch empfehlen an deinem PF- Motor mal den Druckregler zu erneuern. In ganz seltenen Fällen kann auch das Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe undicht sein.
Neue Zündkerzen hast du nicht erwähnt...
Wie hoch war der Kraftstoffdruck mit/ohne Unterdruckschlauch?

george.

@ PKGeorge

Eigentlich sollten wir erstmal unseren 2 Strategen den Vortritt lassen! 😁😁😁😁

@jones.79

KS-Druck liegt also nach 15min noch an und trotzdem spingt er schlecht an? Zündfunke ist in dem Moment aber vorhanden? KS-Pumpe bringt auch beim Startvorgang den Druck(oder fällt der dann ab)?

welchen  benzin druck  habt ihr  gemessen  also wie hoch ? wie lange  hast  du den schon und und  ist  der Fehler  von heut auf morgen   aufgetreten

ansonsten ist  das sehr  spookie

warmstartschwierigkeiten  hat  er  ja  ab und zu   wegen  dampfblasen  aber  in der von dir geposteten Form    seltsam . ist  ja  genau umgekehrt

Hallo,

hast Du auch schon den Lüfternachlauf überprüft? Die 107PS Digifant besitzt einen 
Lüfter und Kraftstoffpumpennachlauf, das soll "Dampfblasenbildung" nach abstellen 
des heißen Motors verhindern. Zwischen Zylinderkopfhaube und Ansaugbrücke
sollte sich ein Thermoschalter befinden (unter der Zigarre [LSV]) mit einem einzelnem
Kabel dran. Wenn Du das Kabel abziehst und gegen Masse hälst, dann sollte der Kühlerlüfter
und die Kraftstoffpumpe anlaufen.
Wenn nicht, erst die Sicherung Nr. 19 Prüfen, wenn I.O. Nachlaufrelais hinter der Mittelkonsole
Prüfen.
Viel Glück!

Gruß 

Ähnliche Themen

...das Kabel gegen Masse dann läuft der Kühlerlüfter bestimmt...aber mit absoluter Sicherheit läuft da keine Kraftstoffpumpe an. Das ist eine absolute Fehlinformation von streetracer666.

george.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...das Kabel gegen Masse dann läuft der Kühlerlüfter bestimmt...aber mit absoluter Sicherheit läuft da keine Kraftstoffpumpe an. Das ist eine absolute Fehlinformation von streetracer666.

george.

OK  ... dann werden Dieter Korp und H.R. Etzold falsch liegen, ... und mein PF ist dann halt defekt .... 🙄

Diesen Lüfternachlauf haben auch die 2E, ADY, AGG Motoren, und dabei läuft auch nicht die KS-Pumpe nach! Da ja der 2E auch die Digifant hat kann ich mir nicht vorstellen daß es der eine haben soll, und der andere nicht!

WAs  mir  noch einfiele  wäre   kaltstartanreicherung  aber  warum  springt  er dann besser  an   wenn  es  kalt ist  .  kann mir  keinen wirklichen  reim darauf machen .

Luft im system  würde  auch nicht erklären  warum er  bei  -15 grad  anspringt . so  daneben kann kein Tempgeber  liegen

bei meinem G60 so am Rande läuft die KS und der Lüfter. Hat mich auch gewundert :-) laut Plan aber korrekt.

ich kann mir das so auch nicht erklären. Eventuell Haarriss an irgendeinem Schlauch oder Anschluss. Denn er richt ja nach Sprit. Ich wüßte sonst keinen Rat bei dem Fehlerbild...

Gruß Wester

Ich fahre ja auch den 1.8 107 PS motor drin und wenn ich das kabel an masse halte läuft bei mir aber auch der lüfter und man hört die kraftstoffpumpe laufen wenn man hinten ist .

...ja die beiden Spritformschläuche waren beim PF oft Porös...denke mir aber mal das diese nicht mehr Lieferbar sind...Ok das mit der KS überprüfe ich mal im plan....

george.

Hallo!

So, jetzt melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Vielen Dank für die vielen Beiträge!

Hier mal ein paar Antworten auf Eure Fragen:

Der Druckregler ist in Ordnung.
2,6 bar Kraftstoffdruck, ohne Schlauch 3,1 bar.
Haltedruck nach 15 Minuten 2,5 bar, nach 30 Minuten 2 bar.
Kraftstoffpumpe bringt auch beim Anschalten sofort den Druck.

Zündkerzen wurden erneuert, das Problem bleibt.
Zündfunke ist sofort vorhanden an allen vier Kerzen.

Das Problem besteht schon längere Zeit, habe mittlerweile
fast aufgegeben. Es hat sich wohl nach und nach eingeschlichen.

Lüfternachlauf scheidet wohl aus, da das Problem
bereites bei lauwarmem Motor auftritt.

Keine Haarrisse oder Probleme mit den Spritformschläuchen.
Der Benzingeruch ist nur am Auspuff.

Gasgeben hat keinen Einfluss auf den Startvorgang.

So, jetzt seid ihr wieder dran 🙂

Viele Grüße,
jones

Zitat:

Original geschrieben von streetracer666



Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...das Kabel gegen Masse dann läuft der Kühlerlüfter bestimmt...aber mit absoluter Sicherheit läuft da keine Kraftstoffpumpe an. Das ist eine absolute Fehlinformation von streetracer666.

george.

OK  ... dann werden Dieter Korp und H.R. Etzold falsch liegen, ... und mein PF ist dann halt defekt .... 🙄

...muß hier streetracer666 erst mal "RECHT" geben die KSP kann durchaus mit Anlaufen wenn der Thermoschalter für Kühlerlüfternachlauf durch Hitzestau einschaltet. Das wußte ich bis jetzt auch noch nicht und war mir auch noch nie aufgefallen.

Aber ich erkenne hieraus auch ein neues Fehlerbild welches für den TE und Wester durchaus auf ein Defektes Bauteil schließen läßt. Der "Druckschalter" am ende vom Kraftstoffrohr könnte dauernd geschlossen sein. D.H. der Thermoschalter schaltet das Relais für kühlerlüfternachlauf ein , gleichzeitig bekommt das Kraftstoffpumpennachlaufrelais mit der NR.:90 auch ein 12V Signal. Dieses Relais schaltet aber erst durch wenn der Druckschalter einen zu niedrigen Kraftstoffdruck registriert.

Aber vielleicht ist es auch nicht so. Es könnte auch sein das der Druckschalter auch ohne die die Ansteuerung des Kühlerlüfternachlaufrelais die KSP über die Nr.90 einschaltet und auch deswegen beim TE die KSP dauernd läuft. Relais Nr.90 sitzt oberhalb der Relaisplatte....oder ab August 89 hinter der Mittelkonsole(sreetracer666

)

george.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...ja die beiden Spritformschläuche waren beim PF oft Porös...denke mir aber mal das diese nicht mehr Lieferbar sind...Ok das mit der KS überprüfe ich mal im plan....

george.

Man müsste schauen, ob die vom 2E noch lieferbar sind, die müßten eigentlich auch passen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen