Startprobleme Astra H 1.6 TP
Neuer Astra H 1.6l Twinport (5-Gang), Tacho zeigt 500 km; hat Probleme beim Starten wenn der Motor kalt ist. Manchmal braucht es 2-3 Versuche bis der Motor anspringt. Beim Warmstart traten die Probleme noch nie auf. FOH ist eingeschaltet aber schien mir etwas ratlos bei Analsyse des Problems.
Ideen ?
p.s. Ausstattung ist Basis lediglich CD30 und Sitzheizung
11 Antworten
Hi,
ich fahre auch einen Astra 1.6 TP und bei mir tritt dieses Problem auch auf. Meistens wenn er länger (ca. 1 Tag) gestanden hat.
Ich war heute in der Werkstatt und habe nächste Woche Mittwoch einen Termin. Ich werde berichten.
Bis dann
Pascal
Davon habe ich auch schon gehört.
Es soll ein Softwareproblem sein, aber ein bisher ungelöstes. Es tritt auch nicht bei jedem 1.6TP auf.
Gruß Kalle
Hallo,
ich habe ab und zu das gleiche Problem. Die letzten zwei Wochen allerdings hatte ich keine Probleme mehr.
Was mir aufgefallen ist:
Wenn ich den Zündschlüssel länger als man es vielleicht von anderen Fahrzeugen gewohnt ist gedreht halte, springt er immer an (die letzten zwei Wochen)! Es war aber auch wärmer draußen, könnte auch daran liegen.
Gruß
Matthias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Disastra
Ja!!!!
Zu Opel fahren und den Jungs in A**** treten.
Das ist ein niegelnagelneues Auto.
Hallo,
ist doch ein komplett neues Auto. Da hat man halt mal Kinderkrankheiten. Wenn man den Händler "anmacht" hat man da nicht viel von. Lieber ruhig und freundlich bleiben.
Trotzdem gute Fahrt🙂
Update: der FOH hat tatsächlich neue Software eingespielt nachdem er das Problem nachvollziehen konnte und einen "Fehlercode" auslesen konnte.
Heute morgen sprang die Kiste zwar dann beim ersten mal auch an, aber es dauerte ca. 15sec. bis der Motor richtig Gas angenommen hat. Das ist noch nicht zufriedenstellend.
Ich werde mein Gefühl nicht los, die eigentliche Ursache für das Problem kennt der FOH auch nicht und was die neue Software beinhaltet ist auch mehr ein Rätsel als wirklich transparent.
Gibts irgentwo Info's zu den Release Ständen und Bugfix Listen ?
Zitat:
Original geschrieben von riscman
Update: der FOH hat tatsächlich neue Software eingespielt nachdem er das Problem nachvollziehen konnte und einen "Fehlercode" auslesen konnte.
Heute morgen sprang die Kiste zwar dann beim ersten mal auch an, aber es dauerte ca. 15sec. bis der Motor richtig Gas angenommen hat. Das ist noch nicht zufriedenstellend.
Ich werde mein Gefühl nicht los, die eigentliche Ursache für das Problem kennt der FOH auch nicht und was die neue Software beinhaltet ist auch mehr ein Rätsel als wirklich transparent.
Gibts irgentwo Info's zu den Release Ständen und Bugfix Listen ?
Hallo,
das kann schonmal sein das eine Werkstatt bei einem neuen Auto nicht sofort weis was mit dem Auto los ist. Die werden sich schon mit Opel in Verbindung setzen und bald Abhilfe schaffen.
Man muss ja auch bedenken, dass jetzt grad erst die "ersten" Astras Ausgeliefert werden und die Kinderkrankheiten jetzt erst auftauchen.
Neu ist der Astra sicherlich, aber erstens ist der 1.6l Twinport Motor ja auch schon bekannt aus dem alten Modell und zweitens ist dieses Problem so auffällig und einfach zu registrieren, dass ich mich wundere ob die Testfahrer vom Werk in Rüsselsheim wirklich getestet haben !!!!
Aber mal den Sarkasmus beiseite, die GM Twinport Technik ist im Vergleich zu FSI von VW total billig gemacht. Eine Drallklappe in einem Einlasskanal und fertig. Eigentlich eine gute Sache, aber die Strömung von einem Gas ist eine ziemlich komplizierte Sache und wird massgeblich von Druck und Temparatur beeinflusst. Damit der Drall richtig funktioniert ist auch der Einfluss der Grenzschicht enorm wichtig. Ist der Motor kalt ist das Grenzschichtverhalten anders als bei einem warmen Motor. Dazu kommen noch Luftdruck und relative Feuchte.
Sicherlich haben die Motorenbauer das vorher mit Ihren tollen Computersystemen alles berechnet, die Software dazu heisst Fluent und Fire, aber die Fertigung der Teile muss auch sehr genau sein sonst ist der Drall "im Eimer", weil die tatsächliche Grenzschicht anders verläuft als theoretisch in der Simulation geplant. Das ganze wird im 'normalen' Betrieb sicher immer gut funktionieren, aber die Tücken von so einer Technik liegen in den Randbetriebspunkten, also Kaltstart und Warmstart.
Ich will jetzt nicht den Besserwisser hier spielen aber das sind Dinge die schon so alt sind wie meine Oma und in jedem Buch zur Thermodynamik nachlesbar.
Im Nachgang mit der Steuersoftware das zu beheben was evtl. in der Fertigung versaut wurde ist in meinen Augen 'murks'. Nur wie schon gesagt sind das natürlich nur Vermutungen, aber vielleicht weiss jemand die Hintergründe.
Hallo riscman,
also an ein prinzipielles Problem wegen der komplizierten und gleichzeitig "total billigen" TP-Technik glaub ich eher nicht. Hatte längere Zeit einen Corsa C1.0 TP und den 1.6TP im Astra-G. Beides mal null Probleme mit Fahrbarkeit und Startverhalten. Das geniale am TP ist ja gerade, dass mit wenig technischem Aufwand eine deutliche Verbrauchseinsparung erreicht wird.
Gruß
Togal
Zitat:
zweitens ist dieses Problem so auffällig und einfach zu registrieren, dass ich mich wundere ob die Testfahrer vom Werk in Rüsselsheim wirklich getestet haben !!!!
Schonmal drüber nachgedacht, das die Werkshalle beheizt ist und man somit keine Klimaprobleme (bei starker Kälte, bei grosser Hitze) bemerkt ? Eventuell mal daran gedacht, das der Fehler erst beim Kunden aufgetaucht ist (Stichwort Wackelkontakt, Verschmutzung usw.) ? Viele 1.6er scheinen dieses Problem aber nicht zu haben, sonst wäre das Forum voll von Beschwerden. Also wohl Einzelfehler.
Und nochwas : der Astra wird nicht in Rüsselsheim gebaut.
Zitat:
GM Twinport Technik ist im Vergleich zu FSI von VW total billig gemacht. Eine Drallklappe in einem Einlasskanal und fertig.
Das lustige daran ist, das die Spritersparnis 6% beträgt, bei FSI in etwa 10%. Vorausgesetzt man nutzt es und fährt nicht nur Vollgas. "Das Fahrverhalten an den Motor anpassen". Die Kosten-Nutzenrechnung ist also besser.
Zitat:
Im Nachgang mit der Steuersoftware das zu beheben was evtl. in der Fertigung versaut wurde ist in meinen Augen 'murks'.
Das ist schon richtig, aber es ist die schnellste Lösung für den Kunden, der will ja sein Problem loswerden.
Nun, was genau das SW-Update beheben soll, weiss ich auch nicht, in der Regel bedeuten Fehlercodes aber einen tatsächlichen Hardwaredefekt. Das müsste dann aber die Werkstatt wissen.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von riscman
Update: der FOH hat tatsächlich neue Software eingespielt nachdem er das Problem nachvollziehen konnte und einen "Fehlercode" auslesen konnte.
Heute morgen sprang die Kiste zwar dann beim ersten mal auch an, aber es dauerte ca. 15sec. bis der Motor richtig Gas angenommen hat. Das ist noch nicht zufriedenstellend.
Ich werde mein Gefühl nicht los, die eigentliche Ursache für das Problem kennt der FOH auch nicht und was die neue Software beinhaltet ist auch mehr ein Rätsel als wirklich transparent.
Gibts irgentwo Info's zu den Release Ständen und Bugfix Listen ?
Wenn dein Astra kein Gas mehr annimmt ist wahrscheinlich wie bei mir das Steuergerät defekt