1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Startprobleme A3 2.0 TDI 8P

Startprobleme A3 2.0 TDI 8P

Audi A3 8P

Hallo in die Expertenrunde!

...bevor der Vorschlag kommt: Benutze die Suchfunktion. Habe ich schon getan... :-))

Mein A3 2.0 TDI 8P EZ: 11/2004 (BKD 356 642) hat seit einigen Monaten Startprobleme. Im Winter mußte ich noch länger starten; im Moment ca. 3-5 sec. wenn alles gut geht. Es kommt dann eine blaue Wolke hinten raus (hellblau). Wasservelust hat er keinen. LMM wurde auch vor einigen Monaten erneuert. Fehlerspeicher hat keine Einträge. War kurz beim Freundlichen, und er sagte er springe ihm zu schlecht an, auch wenn er warm ist. Könnte eine Undichtigkeit sein, dafür müsse er natürlich mal in die Werkstatt. Batterie würde er Ausschließen. Habe mal ohne Tankdeckel gestartet, abe ohne Erfolg. Filter wurden alle erneuert bei meiner Inspektion. Bevor ich ihn nun in die Werkstatt bringe, möchte ich gerne mal euren Rat oder Erfahrungen hören......

Grüße

Oliver69

53 Antworten

Hallo Leute,

ich fahre einen A3 2.0 TDI, Baujahr 08/2004 mit 146.500 km auf der Uhr. Eigentlich könnte ich mir die Antwort auf folgende Frage nach durchforsten des Forums selbst geben (könnte Batterie sein, AGR, ZKD etc...), aber bevor ich zum Freundlichen fahre, würde ich ihm gerne bereits im Vorfeld der Suchaktion auf die Sprünge helfen. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Hinweise geben, trotz der bereits ausgiebig diskutierten Postings hier im Forum.

Seit langem habe ich auch das Problem, dass der Motor im warmen Zustand arg orgelt und schlechter anspringt als im kalten Zustand. Das ist aber nicht mein Problem, sondern ein anderes.

Seit etwa einem 1/2-Jahr springt die Kiste auch in kaltem Zustand sporadisch schlecht an. Ich habe das Gefühl, dass der Anlasser gar nicht richtig durchdreht (die Drehzahl bleibt kurzzeitig bei etwa 500 u/min), bevor er dann nach etwa 2-3 Sekunden anspringt. Merkwürdig ist, dass dieses Geiere meist nach längerer Standzeit auftaucht (etwa 3-5 Tagen). Weißer oder bläulicher Rauch kommt nicht aus dem Auspuff, beim anschließenden rückwärts aus der Garage fahren riecht es nur nach Abgas / Dieselruß. Wenn ich täglich zur Arbeit fahre, habe ich i.d.R. morgens auch im Kaltstart keine Anlassprobleme (nur sporadisch).

Da ich derzeit Urlaub habe, der A3 länger in der Garage stand und ich gestern fahren musste, war es wieder soweit. Schlüssel umgedreht, dann hat er kurz gemuckt, die Drehzahl war wieder bei 500 u/min, jedoch ist er mir anschließend einfach ausgegangen (zum ersten Mal, die bisherigen Male ist er dann doch immer angesprungen). Beim zweiten Startversuch hat er wieder georgelt, ist aber anschließend angesprungen. Nachdem ich 20 km gefahren war und er eine halbe Stunde stand, sprang er für die Heimfahrt einwandfrei an (wenn man vom "warmorgeln" absieht...) 😁

Ich hatte schon die Batterie im Verdacht, der Säurestand ist aber i.O. und auch die Startleistung war bei der 120.000km-Inspektion noch bei 91 %. Sichtbaren Kühlmittelverlust habe ich nicht. Bis auf die Drosselklappe wurde am Wagen bisher noch nichts ausgetauscht (auch die Batterie ist noch die erste). Im Fehlerspeicher steht auch nichts.

Ich weiß, ich weiß, es könnte nun die ZKD sein, die Batterie, das AGR-Ventil und und und... aber habt ihr vielleicht eine Vermutung, was es sein könnte. Ich habe zugegebenerweise keine Lust, Zeit und vor allem Geld in meinen Freundlichen zu investieren, der irgendwelche Komponenten auf Glück tauscht, um anschließend festzustellen, dass mir die Kiste immer noch schlecht anspringt. Ihr kennt das ja selbst: wenn man dem Freundlichen mit Hinweisen nicht unter die Arme greift, bildet sich erst mal ein großes Fragezeichen über dessen Kopf. Und das will ich vermeiden, so traurig das ist.

Ich danke euch schon mal recht herzlich für eure Hinweise!

Schöne Grüße
Alex

Danke für eure Tipps 😁

Spaß beiseite: Heute morgen gestartet, er sprotzelte wieder so komisch, allerdings konnte ich keinen Weiß-/Blaurauch erkennen. Gebe morgen abend den Wagen zum 🙂, der lässt ihn erst einmal den Mittwoch stehen und versucht, bedingt durch die längere Standzeit, dass Startproblem zu reproduzieren. Bin mal gespannt, wie er sich anschließend äußern wird.

So, heute Anruf vom Freundlichen. Wie erwartet, alles i.O. 😁 Batterie war noch top, Anlasser i.O., wäre auch einwandfrei angesprungen, kein Weiß-/Blaurauch.

Das einzige, was ihm, dem Meister, aufgefallen wäre, ist, dass noch eine Uralt-Motorsteuergerätesoftware drauf wäre (aus 2004 glaube ich). Er hätte mir die aktuelle schon draufgespielt und jetzt müsse man mal sehen, wie sich das Auto verhält. Er lässt ihn jetzt nochmal bis morgen stehen und versucht sich dann nochmal am Kaltstart. Wundern würde es ihn aber, dass die bisherigen Werkstätten, bei denen die Inspektionen gemacht wurden, kein neues Update aufgespielt haben.

Nachdem ich den 🙂 darauf ansprach, was den im einzelnen dieses neue Update beinhalte, konnte er mir zunächst überhaupt nichts sagen, "das wüsste er nicht, da Audi da nix erzählt" 😁 Auf Nachfragen hat er mir dann anscheinend einen Auszug aus den Updateerläuterungen vorgelesen, wo es hieß, dass dieses Update bei Kaltstartproblemen ab Standzeiten > 12 Stunden und Weißrauch aufzuspielen ist.

Naja dann, ich wollte eigentlich kein neues Update haben, aber man kann es ja mal versuchen. Es scheint ja, dass man es wieder rückgängig machen kann.

Ich freue mich schon auf einen leichten Mehrverbrauch und fühlbaren Leistungsverlust. Vielleicht sind dann aber auch die Kaltstartprobleme verschwunden 😁

Zitat:

Original geschrieben von MEXX123


h, bei mir wurde ein steuergeräte update gemacht seit dem starten er sehr gut.

So, leider ist es wieder soweit springt mal wieder schlecht an ,allerdings nur morgens beim 1 mal danach alles ok.die bekommen das einfach nicht in den griff.habe aber auch keine lust wieder den wagen übernacht beim 🙂 stehen zu lassen damit er mir sagt ist soweit alles ok.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Naja, wenn das problem nachstellbar ist, brauch man sich nur mal die
Werte der Temperaturfühler im Messwerteblock vor,während nach dem Start
anzuschauen.Audi war so nett, es den Mechanikern einfach zu machen und
hat Kraftstoff- , Kühlmittel- und Saugrohrteperaturgeberwerte alle zusammen
im Messwerteblock 7 des MSGs abgelegt. Heisst, MWB aufrufen, werte anschauen,
mal überlegen ob sie in etwa hinkommen und auch etwa gleich liegen,
im kalten sollten sie das, und dann mal starten und schauen was die so machen.

Zudem wäre der SW Stand des MSGs mal zu prüfen, es gab extra ne aktualisierung bzgl.
schlecht startens wegen "suboptimal" gewählter Einspritzmenge im Kennfeld.

Gute Idee, habe ich jetzt auch mal ausprobiert. Mein 2.0tdi (140PS) BKD rust auch manchmal bei Starten ordentlich heraus. Nach langem leiern des Anlassers und generell ohne Kühlmittelverlust.

Ich habe mir den Messwertblock 7 vom MSG mal angeschaut.
2 Blöcke haben ca dieselbe Temperatur (18,3 18,4°C) der dritte (Kühlmitteltmperatur) weicht etwas ab (19,5°C). Für morgens in der Tiefgarage (Motor Kalt) sind das plausible Werte für mich, oder ist die 1,1°C Abweichung im Kalten Zustand schon zuviel?
Wie sich das während der Fahrt verhält konnte ich noch nicht herausfinden, werde ich aber tun.

Hallo Jungs.

Das Problem kenne ich auch.

A3 2.0 TDI, Motor BKD, EZ 2004

Derzeit 140.000 km:
Manchmal springt er wunderschön an... ein anderes mal braucht er ein paar laaaange Sekunden, egal ob kalter oder warmer Motor. Die längsten Startorgien werden vor allem über Nacht fällig. Zunächst hatte ich Startproblem nach Standzeit im Winter... nun das ganze Jahr.

Kein spürbarer Kühlmittelverlust.
Alle Filter gewechselt, Zahnriemen erneuern lassen , Batterie erneuert, etc:

Problem weiter vorhanden.

Nun habe ich mich entnervt entschlossen Geld zu investieren und den Motor richtig durchchecken zu lassen.

Das Ergebnis wollte ich NICHT hören:
Der Zylinderkopf ist im Bereich der PD-Elemente ausgeschlagen und dichtet daher nicht mehr 100%ig - weshalb der Startvorgang von Abgasen gestört und erschwert wird.
Laut Audi-Werkstätte einzige Lösung:
3.800 € investieren für neuen Zylinderkopf und PD-Elemente.
0 € Kulanz von irgendjemand, wegen Gesamt-Kilometerleistung 140.000 (der Gag dabei: Dieser Zylinderkopf hat erst 70.000 km drauf)

Nur zur Wiederholung:
1. Zylinderkopf bei ca.70.000 wegen des allseits bekannten Risses getauscht
2. Zylinderkopf wäre nun bei km 140.000 fällig!
Zylinderkopftausch also regelmäßig alle 70.000km nötig

Laut Werkstätte gäbe es keine Kulanz bei Audi, da die die Gesamtfahrleistung von 140.000 km sähen...
Früher wurde Zahnriemen bei 60.000 km getauscht... nun hält ein Zahnriemen 2 Zylinderköpfe aus.

Wenn ich mir die vielen ungelösten Startproblematiken im Forum durchlese, denke ich, daß uns noch eine 2. Zylinderkopftausch-Welle bevorsteht.

Leute, das war nicht mein erster Diesel,
aber mein letzter Audi.

Und wenn man einen neuen braucht muss man 3 Wochen warten bis man einen zugeteilt bekommt,
so wie gerade bei mir.
Mein ZK Wechsel wurde mit 2200€ veranschlagt jedoch ohne PD Elemente weil die alten noch hervorragend
funktionieren.
Die kommen mit der Produktion mit den ZK´s gar nicht nach. Würde mich nicht wundern
wenn der VW Konzern mehr mit Zylinderköpfen verdient wie mit dem Verkauf von Neuwagen.

Ich besitze ebenfalls den 2.0 TDI Baujahr 08/04 140 PS mit dem wunderschönen BKD-Motörchen

Zylinderkopf bis dato ( 175.000 km ) keine Probleme, ja es gibt hoffnung 😉
Allerdings ist bis jetzt schon die Saugrohrklappe sowie das AGR gekommen, ich besitze wie wahrscheinlich jeder diese leerlauf ruckler und Startprobleme.

Allerdings sind meine Startprobleme bei weitem nicht so heftig wie teilweise hier beschrieben, er orgelt meist max 2-3 Sekunden und dann springt er an, diesen Winter hatte ich ihn mal mit ca 3-4 Liter Diesel Rest bei durchschnittlich -17° grad eine woche draussen abgestellt, als ich dann wieder loswollte sprang er an und ging wieder aus... das orgeln danach dauerte mehrere Sekunden dann wieder gleiches Spiel, kurz an und wieder aus. Beim 3. oder 4. Versuch gings dann aber ohne Probleme. Im Sommer nach längeren Standpausen ( 1-2 Wochen ) springt er auch schlechter an ( kann schon ma an die 10 Sekunden sein ). Habe mich bisher aber noch nicht weiter damit beschäftigt, nen Freund von mir der bei Gumpert Apollo arbeitet meinte es könnte nen Dieselrücklaufventil sein das quasi nicht richtig funktioniert. Allerdings konnte ich per Sufu nichts finden was mit Dieselrücklauf zu tun hat.

Was meint ihr dazu ?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von mr.chris


Hallo Jungs.

Das Problem kenne ich auch.

A3 2.0 TDI, Motor BKD, EZ 2004
............

Hallo Leute,

dies ist zwar ein 2 Jahre alter Thread... möchte ihn aber gerne wieder nach oben bringen.
Es gibt nämlich ein fettes UPDATE:

Bei km 140.000 bekam ich doch den Tipp vom Audi-Betrieb Zylinderkopf auszutauschen. Siehe oben.

Da mir die 4.500 Flocken mit Mwst doch zuviel waren, wollte ich diese Reparatur soweit wie möglich rauszögern ..... bei 150.000 km ging ich schlussendlich zu einem dritten AUDI-Betrieb.

Und siehe da: Austausch Zylinderkopf war in dessen Augen Quatsch. Wer käme auf sowas? Laut Fahrtenprotokoll würde sich langsam ein PD-Element verabschieden.

Aha.

Da hier von 900 € Kosten die Rede war... sofort Reparatur in Auftrag gegeben.

Ergebnis: Patient geheilt.... seit nunmehr 40.000 km! (Weshalb der Nachtrag erst nach 2 Jahren erfolgt).

Bin immer noch happy... und Audi-Autohaus 1 sieht mich nie wieder!

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen