startproblem / startstörung passat b8 2.0 dsg

VW Passat

seit einer woche habe ich problem mit meinem passat, da er nicht so wie immer den motor startet.

jedesmal, wenn ich mit dem auto wegfahren möchte und in dem auto drin bin, betätige ich die bremse komplett und drücke so wie immer auf die engine start knopf.

seit einer woche ist das leider so geworden, dass es bei ersten mal dabei nur die zündung bzw die batterie an geht und selbst beim active info display steht kein ,,motor startet".

erst nach dem zweiten mal geht der motor an.

ist das normal? hat das was mit der kälte zutun?

ps: vor zwei wochen, wurde von vw schlüsselbatterie ausgetauscht.

Beste Antwort im Thema

Davon dass jemand zu blöd zum starten ist war auch nie die Rede, sondern nur, wem die Vorglühzeit bei Kälte bei einem Diesel zu lang (blöd) ist, dürfte halt keinen Diesel fahren. So habe ich es jedenfalls verstanden.

29 weitere Antworten
29 Antworten

ist mir auch ab und an aufgefallen. Daher mache ich es einfach gemütlich, ins Auto rein, Knopf drücken, Anschnallen, ggf. Sitz noch einstellen und dann nochmals und los...

@msb8282 Nee, Sonderversion vom Steuergerät hab ich nicht. Ich mache es nur aus Gewohnheit so, wie früher beim Schlüsselrumdrehen. Erst Zündung an und gucken, ob alle Kontrolleuchten sagen "OK, du kannst". Und dann erst mit dem zweiten Druck + Bremspedal den Motor starten. Ich verlasse mich da lieber auf meine Augen, als auf irgendeine (angenommene) Intelligenz eines Steuergeräts (c;

Deine Gewohnheit in allen Ehren, aber das ist keinen Deut besser, sogar eher schlechter, als die automatische Variante.
Am Steuergerät hängst du so oder so, die Lämpchen leuchten ja auch nicht von Zauberhand, und alle möglichen Fehler weiß das Steuergerät auch definitiv besser, zumal es hunderte von Fehlern gibt die nicht in Form irgendwelcher Lämpchen sichtbar sind.

@msb8282 Ich hab ja nicht behauptet, dass es besser ist. Ist nur meine Gewohnheit. Und warum bist du der Meinung, dass es schlechter ist?
Generell mal gefragt: reicht es den Knopf nur kurz zu drücken oder muss man ihn so lange drücken, bis der Motor läuft (halt wie beim Schlüsselrumdrehen)? Hab's nie wirklich ausprobiert...

Ähnliche Themen

@hans_dampf78 Kurz drücken, dann läuft die ganze Vorstartphase = Vorglühen, und keine Ahnung was noch alles,
dann wird der Anlasser gestartet, und der wird erst wieder ausgeschaltet wenn der Motor läuft
(alternativ sicherlich auch nach einer gewissen Zeit, falls er wirklich nicht anspringen sollte).

Schlechter weil: Automatisch wird unmittelbar nach dem Glühvorgang gestartet wenn die Glühkerze die höchste Temperatur hat,
beim warten auf Lämpchen ist die Glühkerze ja schon wieder aus / oder im Nachglühvorgang, und somit hat sich die Temperatur schon wieder etwas verteilt = die Kerze ist kälter.

Mfg
Manuel

deshalb die gute, alte Lösung. Schlüssel im Zündschloss = die Maschine spüren :-) vermisse die alten Zeiten.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 21. November 2016 um 15:15:12 Uhr:


Schlechter weil: Automatisch wird unmittelbar nach dem Glühvorgang gestartet wenn die Glühkerze die höchste Temperatur hat,
beim warten auf Lämpchen ist die Glühkerze ja schon wieder aus / oder im Nachglühvorgang, und somit hat sich die Temperatur schon wieder etwas verteilt = die Kerze ist kälter.

Deine Erklärung macht absolut Sinn (c: Werde wohl mal meine Gewohnheiten ändern...

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 21. November 2016 um 15:32:22 Uhr:


deshalb die gute, alte Lösung. Schlüssel im Zündschloss = die Maschine spüren :-) vermisse die alten Zeiten.

Ja, ich weiß absolut was du meinst ... 🙂

Wenn ich alles aufzählen würde, was mir beim neuen schlechter gefällt als bei meinem alten Superb I der ungefähr dem Passat B5 entsprach ... naja würde fast ein Roman werden ...

Ist zwar etwas andere Problematik, aber meiner glüht so gut wie garnicht vor, recht zügig aus der Wendel im Tacho und der Motor beginnt zu drehen, dafür dann aber das erste Mal am Tag mit längeren Orgeln, habe das schon mal bei VW angesprochen, während er zum Service war, keine Besserung bis lang. Es kommt mir so vor, als würden die Glühkerzen garnicht aufgeheizt, durch die geringe Verdichtung des biTurbo will er dann nicht so recht.
Habe mal versucht ein Video zu machen und es etwas komprimiert, damit ich hier im Forum die 10mb nicht überschreite.

Wie ist denn das Start verhalten anderer BiTDI Fahrer, normalerweise kenne ich es beim Diesel so, das sobald der Starter beginnt zu drehen, der Motor eigentlich direkt läuft.

Ist bei meinem BiTDi auch so, muss aber länger als 24 Stunden stehen. Wenn ich dann vorher erstmal nur die Zündung anmache und mit dem Starten etwas warte, hat er das Problem nicht.

Ich habe dieses Problem nicht. Ebenfalls BiTdi.
Ich arbeite auf Montage, unterwegs mit einem Firmenwagen.
Mein Passat steht in der Regel 4-5 Tage in der Garage, wenn ihn meine Madame nicht mal bewegt.
Wie gesagt, noch keine Probleme gehabt. Trotz der 'kleinen' Batterie ab Werk.

mein bitdi springt generell sehr wechselhaft und laut an. ein richtiger ruck geht teilweise beim kaltstart durch das gesamte fahrzeug. als ob auspuff oder motor kurzzeitig irgendwo anschlagen. meiner meinung nach macht der anlasser einen sehr hohen ton. unsere 190 ps tdis starten wesentlich sanfter. mal springt er schlagartig an, mal orgelt er ein wenig. habe mich daran gewöhnt.

kurioserweise ging er letzte woche auf dem parkplatz des freundlichen kurz nach dem
starten immer wieder mit der meldung „ werkfahrsperre aktiv „ aus. erst nach erneutem auf und zuschließen ließ er sich wieder überreden zu starten.

grüße

Heute... Startproblem.... 6:45 B8 TDI DSG startet sofort. 12:00 4 x georgelt... spring nicht an.. 13:30 Abschleppdienst kommt... Erster Versuch... springt an.
13:45 Werkstatt..(selbst hingefahren) dann.. Leihwagen....
Mein Fahrzeug ist 2 1 /4 Jahre alt.... 52133 km... hmmmm
Display zeige unter Status keine Fehlermeldung....
Bin gespannt, was die Werkstatt morgen sagt.... und ob ich mein Fahrzeug wieder bekomme.

Bei meinem BiTDI wurde der Anlasser getauscht, danach war das Problem nicht mehr vorhanden

Deine Antwort
Ähnliche Themen