Startproblem bei Opel Iinsignia C.T 2.0T 4WD

Opel Insignia B

Am 11.1.203 konnte ich, nach ca. 2 Wochen Stillstand in der Garage, den Motor nicht mehr starten. Ich konnte den Wagen mit dem elektronischen Schlüssel noch aufschliessen, aber den Motor nicht mehr anlassen. Die Scheinwerfer waren eingeschaltet, das Display war noch beleuchtet aber vom Motor war nur noch ein vereinzeltes Knacken zu hören, als ob ein Schalter erfolglos etwas einzuschalten versuchte. Das Display zeigte an, dass die Batterie zu schwach sei.
Ich versuchte ohne Erfolg den Wagen zu überbrücken. Als ich nach ca. 15 Minuten nochmals versuchte den Wagen zu starten. Sprang er wieder wie üblich an.
Ich fuhr direkt in die OPEL Hauptvertreter Garage und bat sie um Rat.
Ihr Verdikt war, dass meine Batterie zu schwach sei, worauf ich eine neue Batterie bestellte und diese einige Tage später eingebaut erhielt.
Als ich am 31.1.2023 den Wagen erneut starten wollte, geschah dasselbe wie am 11.1.2023, er sprang trotz der neuen Batterie nicht mehr an, auch nach mehreren Versuchen nicht.
Ich liess den Pannendienst kommen, welcher durch Überbrücken den Motor wieder zum Laufen brachte. Ohne diesen abzustellen fuhr ich erneut in dieselbe Garage wo sie nach mehreren Tests über zwei Tage keinen Grund für die erwähnte Panne finden konnten und meinten, ich solle es drauf ankommen lassen.
Und heute (20.2.2023) widerfährt mir dasselbe. Der Anlasser versagt. Meine nicht fachmännischen Meinung lässt mich vermuten, dass die Batterie irgendwie, auch im Ruhestand, Strom verliert, denn nachdem der Wagen 3-4 Tage wieder in der Garage stand, konnte er erst nach mehreren Fehlversuchen wieder gestartet werden.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Problem im Getriebe zu finden ist, wie das Display neuerdings angibt.

54 Antworten

Zitat:

@Rolly schrieb am 21. Februar 2023 um 12:56:46 Uhr:


...Gäbe es noch weitere Verlustquellen? Ein Kurzschluss vielleicht? Aber wo und wie liesse sich dies herausfinden?...

Es muss ja ein Verbraucher sein. Kurzschluss ist auch ein Verbraucher. Also doch noch mal zur „Fachgarage“?

Und hier mal was zum Thema Batterie im Schlüssel:

https://www.autobild.de/.../...essel-auto-bild-gibt-tipps-3341965.html

Und deshalb legt man den Schlüssel dann vorne ab. Damit der passive Transponder ohne Verstärkung durch die Batterie sein Signal senden kann.

Ein Multimeter würde helfen.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 21. Februar 2023 um 13:04:39 Uhr:



Zitat:

@KadettB schrieb am 21. Februar 2023 um 12:56:46 Uhr:



Dann müsste man ja mit Schlüssel im Ablagefach einwandfrei starten können?

Ja! Aber wenn es nicht am Schlüssel liegt, hilft die Ablage auch nicht. Und wir reden ja hier die ganze Zeit von der Batterie vorne in der Motorhaube. Weiß ja selber nicht, was das Problem mit der Batterie im Schlüssel zu tun hat. Die Batterie verstärkt nur das Signal zu Wegfahrsperre. Einfach mal die Batterie entfernen und den Schlüssel vorne ablegen. Der Wagen wird trotzdem anspringen.

Die Batterie im Schlüssel hat nichts mit der Fahrzeugbatterie zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rolly schrieb am 21. Februar 2023 um 12:56:46 Uhr:


Hallo Forum
Danke für Eure Vorschläge. Zuallererst, ich habe die Batterie des Schlüssels erst vor kurzem gewechselt.
Da ich nach dem ursprünglichen Startproblem ja eine neue Batterie in einer als „Opel Vertretung“ bezeichneten Fachgarage habe einbauen lassen, darf ich annehmen, dass die neue Batterie damals auch geladen war. Demnach müsste der kontinuierliche Stromverlust in der Standzeit in der Garage erfolgen; wo immer der herkommen könnte. Eine Möglichkeit wäre ein Stromverbrauch durch die Wagensysteme selbst, welche nach dem abstellen des Motors und dem Schliessen des Fahrzeugs noch für eine gewisse Zeit aktiv bleiben. Würde das jedoch genügen um in 3 Tagen eine vollgeladene neue Batterie zu entladen?
Gäbe es noch weitere Verlustquellen? Ein Kurzschluss vielleicht? Aber wo und wie liesse sich dies herausfinden? Auf jeden Fall besten Dank für Eure Hilfe.

Na klar gibt es genug Möglichkeiten, dass die Batterie in 3 Tagen "leer" ist. Übrigens wird die zu 99,9 % nicht leer sein, sondern halt zu weit entladen. Und dazu braucht es nicht viel an "Verlust". Gerade die heutige Wagen mit ihren ganzen Steuergeräten sind da sehr sehr empfindlich.

Kurzschluss würde ich persönlich ausschließen, da dann sicherlich eine Sicherung gekommen wäre. Und ob die Batterie wirklich voll war, steht auf einem anderen Papier. Die Batterien werden normalerweise vorgeladen geliefert. Dann weißt du auch nicht, wie lange die vorher gestanden hat usw.. Deshalb erst einmal selber ans Ladegerät hängen und am nächsten oder übernächsten Tag prüfen. Wenn die wieder fast "leer" ist, muss ja etwas Strom ziehen. Und bitte direkt an der Batterie prüfen ohne das die ZV betätigt wurde bzw. die Türen geöffnet wurden. Dann "fahren" nämlich die ersten Steuergeräte schon hoch und die Dieselpumpe ggf. auch schon.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 21. Februar 2023 um 13:16:37 Uhr:



Zitat:

@Rolly schrieb am 21. Februar 2023 um 12:56:46 Uhr:


...

... Kurzschluss würde ich persönlich ausschließen, da dann sicherlich eine Sicherung gekommen wäre...

Das ist nicht zwangsläufig so.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 21. Februar 2023 um 13:02:05 Uhr:



Zitat:

@wfrene schrieb am 21. Februar 2023 um 11:56:09 Uhr:


Wenn er Keyless hat benötigt man eine geladene Batterie im Schlüssel, sonst springt er nicht an, die Entriegelung der Türen kann trotzdem noch funktionieren. Deshalb die Schlüsselablage in der Mittelkonsole.

Das ist Blödsinn. Dafür gibt es ja die Ablage, wo der Schlüssel abgelegt wird, wenn die Batterie leer ist. Dann bringt der Wagen trotzdem an. Einfach mal ins verbotene Buch schauen und ich habe das schon öfter so gemacht.

Vielleicht noch mal richtig lesen, bevor man Blödsinn schreibt.
Ich schrieb doch, dass ohne volle Batterie der Wagen nicht anspringt, dafür gibt es die Schlüsselablage in der Mittelkonsole.

Das könnte an einem nicht abgeschalteten Steuergerät liegen
Problem gab es auch schon beim Insignia A

Hallo dart1800. Du sagst, dass bei Insignia A schon einmal ein Steuergerät nicht mehr abgeschaltet hat.
Kannst Du mir auch verraten welches Steuergerät dies war, oder wie ich diesen Schaden beheben kann, oder könnte ein gewiefter Garagist dies tun?

https://youtu.be/jVpsom0tPE4

Zitat:

@wfrene schrieb am 21. Februar 2023 um 14:11:43 Uhr:



Zitat:

@Dave1972 schrieb am 21. Februar 2023 um 13:02:05 Uhr:



Das ist Blödsinn. Dafür gibt es ja die Ablage, wo der Schlüssel abgelegt wird, wenn die Batterie leer ist. Dann bringt der Wagen trotzdem an. Einfach mal ins verbotene Buch schauen und ich habe das schon öfter so gemacht.

Vielleicht noch mal richtig lesen, bevor man Blödsinn schreibt.
Ich schrieb doch, dass ohne volle Batterie der Wagen nicht anspringt, dafür gibt es die Schlüsselablage in der Mittelkonsole.

Welche Batterie meinst du denn? Die Batterie im Schlüssel spielt doch hier überhaupt keine Rolle. Wir reden von der Autobatterie. Und wenn die im Schlüssel leer ist, sollte auch nichts passieren. Nicht mal die Türen dürfen dann aufgehen über die ZV und die Zündung geht auch nicht an. Starten wäre ja quasi erst der dritte Schritt im ganzen Ablauf. Aber das ist ja hier nicht der Fall, da wir von der Fahrzeugbatterie reden und nicht von der Schlüsselbatterie. Also alles Blödsinn mit der Schlüsselbatterie.

Fahrzeugbatterie aufladen und danach einfach Prüfen wie bereits geschrieben. Zur Not könnte man auch noch einmal die Batterie an sich testen lassen. Aber da die neu ist,. schließe ich das jetzt mal aus.

Man könnte natürlich jetzt noch sagen das Auto weiß noch gar nicht richtig dass eine volle Batterie eingebaut ist da der Strom nicht über den Chip gelaufen ist am Minuspol der Batterie und das Energiemanagementsystem das noch nicht verarbeitet hat. Keine Ahnung wie lange das dauert bis er sich wieder eingepegelt hat.

Vielleicht stimmt ja auch der Kälteprüfstrom der neuen Batterie nicht mit dem Daten im Energiemanagement überein und dadurch hat das Teil auch Probleme und mag nicht immer starten.

Auf den Trichter mit der Batterie in der FB, bin ich nur gekommen, da der TE den Wagen nach 15 min ohne laden, problemlos starten konnte.
Wenn die Starterbatterie leer ist, dann ist sie leer und der Wagen spring nicht einfach nach 15min ohne laden Problemlos an.
Bei einer leeren Batterie der FB klappt es mal und mal wieder nicht.

Hatte auch schon mal, das der Tacho ratterte. Mir wurde dann angezeigt,

Batterie schwach
Funkfernbedienung
bitte wechseln

Dies hatte ich so lange ignoriert, bis ich nicht mehr starten konnte, mit dem Schlüssel in der Hosentasche.

@Rolly hast du etwas Neues im Auto verbaut? z.B eine Kühlbox im Kofferraum? Die Steckdose im Kofferraum hat Dauerstrom.

Ich versuchte ohne Erfolg den Wagen zu überbrücken. Als ich nach ca. 15 Minuten nochmals versuchte den Wagen zu starten. Sprang er wieder wie üblich an.

War denn das ladekabel die 16 min auch noch dran?
Bzw nach 15 min auch wieder mit ladekabel?

Wenn die Batterie im Schlüsse zu geringe Leistung hat steht da

Batterie in Fernbedienung ersetzen

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen