Startproblem 530 d (2002) / Fehler P09F6

BMW 5er E39

Vielen Dank für die Aufnahme. War bisher im „E39“ Forum, aber die haben (anscheinend mal wieder) Probleme mit der Erreichbarkeit. Bitte nun um Eure Hilfe und Fehlerhinweise.

vermtl. "Hauptfehler" P06F6 / Raildruckregelung.
Fehlermeldungen kpl. siehe Anlage - dazu folgende Erläuterungen:

Vor ca. 10.000 KM bei Stand ca. 265 Tsd begannen leichte Startprobleme – d.h. der Startvorgang dauerte etwas länger (kein Batt.Problem). Ca. 2.000 KM später konnte eine BMW Niederlassung (gestrandet wg eines Bremsendefektes) das Problem nicht genauer untersuchen. Einer der Vermutungen war die (?) „Vorduckpumpe“.

Mein Eindruck war, daß es bei warmen Motor schwieriger war als bei kaltem Motor. Da sich schon abzeichnete, daß der Wagen (leider) der Dieselhysterie zum Opfer fällt, habe ich es nicht weiter untersucht.

Auf den letzten ca. 500 km haben sich die Startschwierigkeiten verstärkt. 2 x ist er erst nach längeren Pausen angesprungen. Nach dem zweiten Problem ist er – ca. 1,5 h danach – dann nicht mehr angesprungen. Auch am nächsten Morgen noch „Funkstile“.

Verkaufen wenn er nicht anspringt ist aber nicht so aussichtsreich, daher prüfe ich jetzt die Instandsetzung.

Das Auslesen des Fehlerspeichers hat (vor der letzten Verschärfung) kein eindeutiges Ergebnis gebracht. Es war etwas in Richtung „fehlender Vordruck“.

Der Fehlerspeicher wurde (Batt. abgeklemmt VOR dem aktuellen Startversagen) letzte Woche gelöscht. - aktuelle Auslesung der Fehler anbei.

Was noch von Belang sein könnte: Vor dem finalen Problem hatte ich die Batt aufgeladen und als ich den Zündschlüssel drehte hörte ich ein nicht bekanntes Geräusch. Laienhafte Beschreibung, als würde etwas aufgeladen. Habe irgendwo gelesen, daß in diesem Bereich eine Dieselpumpe ist und vermute, daß diese die Quelle sein könnte.

Frage 1: Welche möglichen Fehlerquellen sehr Ihr?
Frage 2: In welcher Reihenfolge wären diese bei einer Rep. anzugehen?

Vielen Dank. "P.S." Bin in den nächsten Tagen geschäftlich unterwegs, kann daher zwar Beiträge lesen aber veilleicht nur verzögert reagieren.

Fehlermeldung Stand 20.08.18
13 Antworten

Du hast kein Raildruck beim Start. Der muss etwa 250-300 bar sein. Ursachen können einige vorliegen. Inlinepumpe defekt wäre eine davon. Dann fehlt der Vorförderdruck und gibt dann auch keinen Raildruck. Warm springt er schlechter an als kalt, hört sich dann aber nach Injektor an für mich. Selbst kann man das mit einem Rücklaufmengentest prüfen. Wie das geht, haben die Autorep Tutorial Jungs auf YouTube gut erklärt. Aktuell auch an einem 530d wie man die Injektoren selbst zieht. Wenn es dann das wäre, kann man es für wenig Geld richten.

Hallo und vielen Dank für erste Hinweise.

Die Werkstatt ist der Ansicht, daß der Ausfall eines / mehrere Injektoren das Problem nicht erklären kann,da der / die übrigen dann immer noch für einen (ruckeligen) Startvorgang reichen würden.

Es gibt zwei Dieselpumpen - eine im Tank und eine in der Leitung.

Wie kann man die (vermutlich) betroffene Pumpe ermitteln?

Werkstatt vermutet (wg des höheren Druckes) das die Pumpe in der Leitung die mutmaßliche Fehlerquelle ist.

Vor einigen Wochen konnte ich meinen 530d ebenfalls nicht mehr starten. Das Fahrzeug stand über Nacht in einer geschlossenen Garage und lief ganz normal bis auf eine kleine Störung zwei Tage zuvor. Bei Kickdown hatte ich erst Leistung, dann etwa zwei Sekunden nicht und dann wieder normal.

Aufgrund der nicht vorhandenen Geräusche der Inline Pumpe lag meine Vermutung bei einem Defekt ebendieser.

In der Werkstatt hat sich diese Ahnung bewahrheitet und die Pumpe wurde ersetzt - alles wieder bestens. Zu hinterlegten Fehlern kann ich dir nichts sagen, da dies in Polen war^^

Kosten total waren gut € 200.

Die Werkstatt hat leider keine Ahnung was die Injektoren betrifft. Ist auch nur einer undicht, baut sich kein Raildruck auf, Motor startet nicht mehr. Man kann den Motor dann mit Startpilot starten und dann läuft er wie ein Sack Nüsse auf 3 oder 5 Zylindern.

Die Inlinepumpe ist aber natürlich auch ein guter Kandidat für diesen Fehler. Hatte ich auch schon am 530dA. Fehler mit den Injektoren ebenfalls am 320d 😉.

Ähnliche Themen

Danke für Antworten.

Injektoren: Verstanden, daß bereits ein Undichter genügt ABER wenn der Wagen gestartet ist, sind keine Einschränkungen / Fehler feststellbar. Wenn also ein sehr "unrunder" Lauf die Folge der Injektoren ist, dann scheint mir das keine wahrscheinliche Fehlerquelle bei mir.

Pumpe: Ist die "Inlinepumpe" die Pumpe in der Kraftstoffzufuhr (und nicht die im Tank) - wie es der Name vermuten läßt?

Die Inlinepumpe ist diese unter dem Fahrersitz.

Besten Dank.

Also wir versuchen es jetzt mal mit der Pumpe in der Kraftstoffleitung. Mal sehen - berichte erneut.

Gestern startete er wieder, aber das war mir zu ungewiss. Pumpe (Pierburg) heute eingebaut.

Kosten (incl. MWSt) Pumpe 225,- zzgl. Einbau 105,- zzgl. Fehlersuche Testgerät (+abschleppen :-) ) Druck war auf (?) ca. 19 Bar runter und jetzt knapp 300 bar.

Heutiger Eindruck gut :-)

Vielen Dank erst einmal.

Denkste, Denkste..... :-(

Erneut Startproblem bei warmen Motor. Bei "kaltem" Motor (was bei diesen Temp. eher irreführende Bezeichnung ist) startet er, nach ein paar KM Stadtverkehr und wenigen Startvorgängen nicht mehr.

Nach der Pumpe war als Fehler noch ausgelesen worden "Glühkerze". Jemand bei Bosch meinte, es sei angesichts der Temp. weniger wahrscheinlich, daß es an den Glühkerzen liegt. Kommt damit jetzt wieder das Thema "Injektoren" auf den Tisch? Irgendwelche (anderen) Mutmaßungen von Eurer Seite?

Der bei Bosch meinte "aus der Hüfte" bei kpl. Satz sind wir dann so bei EUR 2.000,- was sich dann definitv nicht lohnen würde.

Meine "Haus- und Hofwerkstatt" verfügt nicht wohl nicht über die notwendigen Diagnosemittel und auch nicht über die Erfahrung in dieser Problemstellung. Für die Analyse möchte ich jetzt zum Bosch-Diese-Dienst oder zur Not zur BMW NL. Ich erhoffe mir, daß diese auch z.B. feststellen können welche(r) Injektor(en) betroffen sind, oder was auch immer. Ist das realisitisch?

Das kostet zwar, aber sonst bekomme ich kein sinnvolles Angebot und für EUR 500,- will ich den eigentlich nicht weggeben.

Das kannst du selbst feststellen. Einfach eine Rücklaufmengenmessung machen.

Was kam hier raus? Spiegelt mein Problem sehr gut. Rücklaufmengentest werde ich spätestens Samstag machen...

Hallo Audifan,

die Aktion mit der "inline-Pumpe" war vermtl. vergebens. Bosch stelle eine erhebliche Abweichung bei einem der Injektoren fest (ohne das damit sicher war, daß die anderen nicht auf Probleme machen könnten). Austausch sollte bei ca. EUR 650,- liegen.

Interessanterweise war nach der Prüfung der Injektoren und dem Austausch einer Leitung das Startverhalten schon deutlich besser. Im folgenden wurden die Injektoren alle gereinigt und seitdem ist das Startverhalten wieder einwandfrei. Der Dieselverbrauch sank durch die Reinigung um ca. 0,5 Ltr/100 Km und er läuft jetzt auch wieder ruhiger.

Wo hast du die injektoren reinigen gelassen und was hat es gekostet? Habe auch schon 307tkm runter. Wenn mir eine Reinigung noch ein paar Kilometer was bringt wäre das eine Option. Denke das es auf Investoren raus läuft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen