Startpobleme & Drehzahlschwankungen bei warmem RP
Mahlzeit!
Ich habe folgendes Problem mit meinem G2 90er 1.8l RP. Kilometerstd. 145T. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
SELTENE Symptome:
War vorhin mit zwischen 170 bis 190 (Bleifuß) auf der Bahn (ca. 20 min bei dem Tempo). Dann stand ich im Stau und machte den Motor aus danach sprang er nur mit Müh und Not an, Also lief ne halbe Sekunde und ging wieder aus. Mit etwas Gas konnte ich ihn dann starten und am Leben halten. Motor schwankt im LL zwischen zwischen 550und 1100 U/min (besonders nach kurzem Gasstoß) fängt sich aber immer wieder. Diese Symptome zeigte er ca. 15 min. dann war wieder alles OK.
Symptome die er IMMER hat:
Drehzahlschwankungen im LL zwischen 850-1100 RPM (warm UND kalt), unruhiger Lauf wenn kalt (die ersten sekunden wie auf 3 Zyl.) schlechte Gasannahme wenn kalt, meiner Meinung nach auch Leistungsverlust in der Endgeschwindigkeit und höherer Verbrauch als früher.
Kerzen, Verteilerkappe/-finger, Ölwechsel hab ich gemacht. Lufi 8000km.
Danke schonmal
Gruß Wighlander
17 Antworten
Na, das kam wohl schon häufiger vor:
1.) Lambdasonde prüfen
2.) Temp Geber prüfen
3.) Drosselklappenansteller prüfen
4.) Fehlerspeicher bemühen
5.) Suche bemühen.
Na ich schau nochmal, vielleicht find ich ja doch was brauchbares. Hatte vorhin nur so Threads gefunden die zwar das Thema anschnitten aber nicht auf genau die Problematik eingingen. Ansonsten meld ich mich nochmal.
Nee der isses nicht. den hab ich gestern Nachmittag schon abgezogen und da lief der dann wie ´ne Karre Mist. also scheint der ja vorher OK gewesen zu sein.
Wollte dann lambda checken aber bei dem Regen, unterm Auto und dann nur Standard Wagenheber unterm Tiefergelegten war mir dann doch zu heavy. Wenns wetter heut paßt werd ich den mal auf Holz legen und dann gehts los.
Ähnliche Themen
Was fürn Teil ist das?
Ich habe eben nochenmal ein wenig im Motorraum rumgeguckt und -gewackelt weil er schon wieder rumzickt, aber diesmal kalt.
Habe nun einen losen Schlauch gefunden (lose, aber noch nicht ab).
Dieser ist auf der einen Seite an einer etwa 25cm messenden, runden, schwarzen Metallglocke (die Metallglocke hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter) befestigt (Fahrtrichtung links). dann geht der Schlauch nach oben, in einem U wieder nach unten, dann kommt ein Bauteil nach einem gelben Plastering. Dieses Bauteil hat zwei grüne Stopfen. Danach geht der Schlauch weiter und endet an einem massiven Metallteil (Ansaugbrücke?) unterhalb der Einspritzung. DORT ist der Schlauch los.
Kann das schon des Rätsels lösung sein?
Wie heist das Teil?
Was tut es?
Danke Mfg. Wighlander
Fehler gefunden?
So der besagte Schlauch hat sich nun nach einigem rackeln mit einem lauten zischen "zerbröselt" danach war der Motor aus.der muß schon ziemlich porös und undicht gewesen sein. Kann dieser Schlauch diese Symptome verursacht haben?
wenn ich dich richitig verstanden habe, müsste das ein Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker sein, folglich müsste deine Bremse auch sehr schwergängig sein.
Wenn das der Fall ist:
NICHT MEHR WEITERFAHREN!
Am besten mit dem besagten Teil zum VW-Teilehändler und austauschen.
Mit dem Unterdruck werden Bremskraftverstärker und einige Sensoren/Motorenbauteile gespeist, die damit arbeiten, bzw. die den Wert messen.
Oft läuft ein Motor sehr schlecht, bzw. garnicht mehr, wenn ein Schlauch defekt oder vom Marder durchgebissen wurde. Dann sucht man sich gerne einen Wolf, um den Fehler zu finden ;-)
Tip: Einen defekten Unterdruckschlauch findet man, wenn Bremsenreiniger bei Standgas im Motorraum und auf die Schläuche gesprüht wird. Dreht der Motor kurz etwas hoch, ist dort die defekte Schlauchstelle zu suchen.
Übrigens: Marder lieben Gummiummantelungen und Schläuche von VW...;-)
Pascal
Re: Fehler gefunden?
Zitat:
Original geschrieben von powerjockel
------- Kann dieser Schlauch diese Symptome verursacht haben?
Den Schlauch würde ich für die Ruckelprobleme und Drehzahlschwankungen im LL verantwortlich machen.
Für die Kaltstartprobleme könnte zusätzlich noch der blaue TempGeber (oder eine schlechte Steckverbindung dorthin) in Frage kommen.
also ich hab den Schlauch vom BKV gestern erneuert, gleiche Spiel heut morgen wieder War wieder Nass - Kalt draußen. Tempgeber auch geprüft. Lambda hab ich zwar mittlerweile gefunden, krieg ich aber nicht los zum messen.
es kann sein dass es am flanch liegt der unter der einspritzung ist .wenn du die einspritzung mal versuchst zu bewegen(hin und her)lässt die sich mehr als 2 cm bewegen?wenn ja dann ist der flacnh kaputt.
dann verbraucht er auch etwas mehr sprit.
der kostet im laden 20 euro.
tausch den dann mal
Zitat:
Original geschrieben von powerjockel
also ich hab den Schlauch vom BKV gestern erneuert, gleiche Spiel heut morgen wieder War wieder Nass - Kalt draußen. Tempgeber auch geprüft. Lambda hab ich zwar mittlerweile gefunden, krieg ich aber nicht los zum messen.
du bekommst die steckverindung von lamdasonde zu dem steuergerätekabel nicht auseinander?
dir sollte klar sein, dass das messen der sonde relativ unaussagekräftig ist...
(nur so zur info: das starten wird aber nicht an deiner lambdasonde liegen, denn die wird beim starten ignoriert).
Zitat:
Original geschrieben von kredan
mach das... 🙂
fehlerspeicher ist leer?
Nein noch nicht. Was kostet auslesen lassen bei VW oder inner Freien? Bin nämlich die nächsten 2 Wochen ziemlich klamm. selbst auslesen kann ich nicht, ist glaub ich recht kompiziert