Starthilfe zum mitnehmen

Harley-Davidson FXS Softail

Für alle, denen unterwegs der Strom ausgehen könnte.....

Link

Gruß Brus

Beste Antwort im Thema

ne, aber am sack. was meinst du was du dann kicken kannst😁

81 weitere Antworten
81 Antworten

Äh, ich meinte in Deinem Seitenkoffer....

Gruß Brus

Ging schnell,

gleich links neben den Netzstrümpfen.

Treffer

Ähhm du meintest Stützstrümpfen.... 😁😁😁

und unter den Chaps... :-)

Ähnliche Themen

pfffffffffff

Treffer

Man kennt das ja. Treffer rein in den Seitenkoffer 12 Schritte geradeaus, dann rechts, nach 15 Meter lag das Starthilfeset im 4. Regalfach von oben

Ja, noch vor dem Wellnessbereich und dem Swingerclub.

Moin,
ich hol den Trööt noch mal hoch, da ja die kalte Jahreszeit anfängt und damit einhergehend es vermehrt zu entladenen Batterien (auch bei PKW) kommt.
Ich hatte mir das Dino Kraftpaket 600-12V auch geordert und bin positiv überrascht.
Gerade vor ein paar Tagen damit problemlos Starthilfe bei einem PKW gegeben.

Gibt es jetzt übrigens noch mal reduziert bei Völkner für kanpp 108 €.

Gibt's irgendwo einen Vergleichstest zu dem Thema?

Ich hab das Kunzer Dingens gekauft als es damals rauskam. Bisher nur für PKW und Handy laden genommen.
Ganz leere Batterie > Wenn der nicht fastsofort anspringt ist es rum
Schwache Batterie ( "klick klick" bzw lampen leuchten noch) > kein Thema
Nur Benziner !!!! Diesel kannst vergessen
Auch wichtig: Anschließen und sofort starten! Da gehts echt um Sekunden. Schaut bestimmt lustig aus wenn ich das Ding anschließe und dann panisch zum starten ins Auto springe 🙂
2x Handy aufladen und leer ist es
Bin begeistert davon. Nicht den schweren Startapparillo rumschlappen sondern das Dingens in die Tasche und meistens passts.
Gruß Michi

Zitat:

@PreEvo schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:46:30 Uhr:


Gibt's irgendwo einen Vergleichstest zu dem Thema?

Hier ein Vergleichstest Klick mich

Hi, ich hab den hier 93730 Antigravity Micro-Start XP-3 von W&W seit 2 Jahren und hat schon einige 3,5 T Diesel gestartet, keine Probleme damit, hab ca. 8 Stück verkauft.

Gruss

TC

Zitat:

@TC-Motors schrieb am 16. Oktober 2016 um 10:49:54 Uhr:


Hi, ich hab den hier 93730 Antigravity Micro-Start XP-3 von W&W seit 2 Jahren und hat schon einige 3,5 T Diesel gestartet, keine Probleme damit, hab ca. 8 Stück verkauft.

Gruss

TC

Was hast Du verkauft?
8 Stück 3.5t Diesel?
8 Stück Probleme?
O. vllt 8 Stück XP-3? (wobei ich nicht ganz verstehen würde, wieso Du die verkaufst, wenn das doch W&W bereits tut 😉)

Wenn man sich die Specs des XP-3 aufmerksam durchliest, stellt man fest, daß da keine Rede von "Diesel" ist, aber von Benzinern bis 5.7L V8 (V8!!!, denn: je mehr Zylinder bei gleichem Hubraum, desto geringer der erforderliche Anlasstrom), und:

"not intended for large V-Twin Motors". 🙁

Was mich an der Beschreibung weiter massiv stört ist, daß da nicht geschrieben wird, welche Technologie für die Akkus eingesetzt wird. Praktisch alle Lithium-Ionen Akkus leiden darunter, das sie thermisch durchgehen können, wenn sie überladen werden. Es entsteht Sauerstoff, der mit dem Elektrolyten o. der Anode reagiert. Der Akku erhitzt sich, die Reaktion beschleunigt sich ... und "Bums" (das, was uns die Samsung Galaxy7 gerade vormachen, wie auch Akkus bei Boeing z.B.). Dem begegnet man mit allen möglichen Schutzschaltungen, die aber auch alle nur begrenzte Wirksamkeit haben.
LiFePo4 Akkus sind davor ziemlich sicher, da sie thermisch stabil sind (was auch bei ihnen nicht dazu verleiten sollte, die kleinen Booster, länger als unbedingt nötig, mit hohen Startströmen zu beaufschlagen und die nötigen Pausen zwuischen aufeinanderfolgenden Startvorgängen auszulassen 😉).
Ich war auch kurz davor, zu einem der weniger kostenden Geräte zu greifen, habe mich aber dann aus den o.g. Sicherheitsgründen für den BC K1200 entschieden, der praktisch die gleichen Daten wie der XP-3 aufweist, sowohl elektrisch, als auch mechanisch.
Entladung des Boosters nach 5-6 Starts meines 850 2.5l Volvo ungefähr 20% (eine von 5 Kontrolleuchten war aus), und einem E-Glidefahrer hat's beim Nordchaptertreffen in Hameln vor 14 Tagen auch problemlos geholfen, seine Maschine wieder anzulassen, nachdem der Akku durch die Verstärkeranlage völlig entladen war, danach war nichtmal eine Leuchte aus.

Grüße
Uli

uli...was ist mit dem adac-testsieger im vergleich zu deinem? kannste dir mal anschauen?

https://www.adac.de/.../starthilfebooster_details.aspx?...

http://www.ebay.de/.../311459764575?...

diese starter sind bestimmt ein super hilfsmittel, ich nutze selbst so einen (allerdings nicht so einen smarten, sondern einen richtig grossen trümmer) für meinen rasenmäher. hatte hier keine lust mehr, alle 2 jahre eine neue batterie zu kaufen.

für mein(e) moped(s) habe ich aber schon seit jahren (mehr schon jahrzehnte) keine starthilfe gebraucht. die batterie fliegt raus, wenn sie das erste mal schwächelt, und mindestens 5 jahre alt ist. allerdings sind alle derzeitigen batterien älter als 8 jahre und funzen einwandfrei.

deshalb frage ich mich: woran liegt es denn, dass es hier einen so grossen bedarf an diesen geräten gibt? nimmt der can-bus einen ruhestrom, oder die alarmanlage?

ich frage, weil meine frau ja auch eine neuere harley fährt. und bei meinen firmenwagen mit lpg-anlage war es auch meist so, dass die viecher nach 3 wochen standzeit nicht mehr ansprangen, da die lpg-elektrik viel standby verbraucht hat.

fragende grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen