Startet nicht wenn der Motor warm ist
Hallo ! Ich bin neu hier und habe auch schon ein Problem mit meinen Wallstreet 125 ccm und zwar ich habe den Roller nun 3 Jahre und er springt mir nicht an wenn der Motor warm ist ,wenn der Motor kalt ist bzw. der Roller länger gestanden ist springt er sofort an aber warm eben nicht da kann ich starten bis die Batterie leer ist . Hat jemand Ahnung was das sein kann ?
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Keine Ahnung !!Zitat:
Original geschrieben von Anunaki
Danke für das Bild. Genau der Ladespannungsregler fängt zu rauchen an wenn man den Roller gestartet hat und gas gibt . Ich denke das nur der defekt sein wird weil komischer weiße springt der Roller wieder an im warmen zustand die Batterie ist aber total schwach ich nehme an das ich eine neue brauche. Das Steuergerät so denke ich wird es nicht sein weil sonst würde er ja gar nicht laufen . Was kostet so ein Spannungsregler denn ?
Meinen haben sie auf Kulanz getauscht !!! (übrigens auch so bei etwa km-Stand 2300) 😁...übrigens: wenn du randvoll getankt hast, parke den Roller nicht auf dem Seitenständer !!!
Denn dann läuft, weil der Roller so schräg steht, offenbar über die Tankentlüftung Benzin aus und läuft über diese Elektronik !!! 😰 😰 😰Kann mir denken dass Benzin der Elektronik gar nicht gut gut !!! 🙁
Siehste, hättste ein bisschen mehr Geduld gehabt, hätte ATU dir sicher den Regler "für einen Freundschaftspreis" eingebaut !! ..... denn es gibt wohl keinen Wallstreet mehr, bei dem noch nicht der Regler getauscht wurde !! 😉
wölfle 😉
Geduld ist mir ausgegangen beim ATU . die haben ohne mich zu fragen einfach teile bestellt und getauscht und sind dann drauf gekommen das diese getauschten teile doch nicht defekt waren . Sie haben mir eine Rechnung aufbrummen wollen das es mir graust. Im endefekt hab ich mit Anwalt gedroht und dann haben sie alles wieder zurück gebaut und mir den Roller wieder ausgehändigt und mir gesagt sie vermuten es wird der Spannungsregler sein . Ich übrigens vermute das auch weil er raucht und verbrannt stinkt mit Garantie ist da nichts zu machen weil die mir sagten ich habe keine Service eingehalten obwohl ich nur 2300 km habe deshalb keine Garantie. Werde mich aber heute trotzdem mit einen Anwalt unterhalten und schauen ob das wirklich so ist weil mit den km müssten sie mir das dennoch bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Anunaki
Geduld ist mir ausgegangen beim ATU . die haben ohne mich zu fragen einfach teile bestellt und getauscht und sind dann drauf gekommen das diese getauschten teile doch nicht defekt waren . Sie haben mir eine Rechnung aufbrummen wollen das es mir graust. Im endefekt hab ich mit Anwalt gedroht und dann haben sie alles wieder zurück gebaut und mir den Roller wieder ausgehändigt und mir gesagt sie vermuten es wird der Spannungsregler sein . Ich übrigens vermute das auch weil er raucht und verbrannt stinkt mit Garantie ist da nichts zu machen weil die mir sagten ich habe keine Service eingehalten obwohl ich nur 2300 km habe deshalb keine Garantie. Werde mich aber heute trotzdem mit einen Anwalt unterhalten und schauen ob das wirklich so ist weil mit den km müssten sie mir das dennoch bezahlen.
Lass es gut sein !!! Du blamierst dich nur noch mehr !!! 🙁
Die 1 000 km-Inspektion ist die wichtigste Inspektion von allen Inspektionen !!! Und wer die nicht hat machen lassen, bzw. nicht nachweisen kann dass diese korrekt durchgeführt wurde, handelte grob fahrlässig bis vorsätzlich !!
Erst bist du zu geizig die wichtigste aller Inspektionen machen zu lassen, dann nervst du die armen Mechaniker, und nun willst Du dein Geld fürn Rechtsanwalt rauswerfen !! ?? 😕
Lass' es sein !!! Du hast keine Chance !!! Auch Händler haben Rechte !! 😎
Hake deine Erfahrungen als "Lehrgeld bezahlt" ab, nimm das Geld was du fürn Anwalt hinlegen müsstest und kauf dir dafür die kaputten Teile als Ersatz !!!!
Wenn du handwerklich etwas begabt bist und einen guten Multimeter hast, kann ich dir Tips geben wie du den Ladestromregler auf korrekte Funktion prüfen kannst, bevor du dir vl. umsonst einen Neuen kaufst !!! 😉
wölfle 😉
Edit: ...wenn der Laderegler anfängt zu "kokeln" , zu riechen, besteht die Gefahr eines "Totalausfalles" der Elektronik !!! So wars bei meinem Wallstreet ! Plötzlich Spannung an der Batterie über 35 V, alle Lampen durchgebrannt und Motor aus und nicht mehr angegangen !! 😰
So, ich hab dich darüber informiert !!! 😉
Danke werde auf deine Hilfe zurück kommen . Also ich habe mich nur schriftlich an den ATU gewandt und auch an dem Importeur nach weiden sowie auch an die Firma Kirschenhofer mit der bitte um kulanz ,da ich ganz und gar nicht einsehe das mein Roller mit 2300 km schon Schrott sein muss und man ihn nicht reparieren kann ,denn ATU hat ihn mir nicht richten können die wollten ja nur Teile austauschen bis sie irgentwann die richtigen Teile erwischen und er wieder geht so kann das ja auch nicht angehen. Ich bin ganz und gar nicht geizig nur lass ich mich auch nicht gerne für blöd verkaufen. Wenn ich einen Roller zum ATU stelle mit der bitte sich den Roller anzusehen und mir bescheid zu geben was defekt ist und ATU aber anstatt dessen einfach neue Batterie rein gibt Kühlmitteltemparatur Sensor neu gibt und dann der Roller immer noch nicht geht und sie mir sagen es könnte eventuell am Drosselklappensensor liegen und auserdem ist ja sowiso der Ladespannungsregler Defekt weil der überladet so finde ich das unerhört . Ich habe erwartet man sagt mir was defekt ist und gut ist dann sage ich zu das der Roller gerichtet wird oder nicht ,aber die haben einfach Teile getauscht die nicht defekt waren so ist das dort abgelaufen. Wenn ATU in Österreich zu blöd ist den Blinkercode auszulesen wiso soll ich als Kunde dann Teile bezahlen die nicht mal defekt sind ? Im endefekt hab ich den Roller so wieder zurück bekommen wie er war nur das er jetzt komischer weiße auch im warmen Zustand auch anspringt jedoch aber der Ladespannungsregler raucht ,das kann ich selber richten wen ich nur will aber an dem liegt es jetz ...ich will nicht können ja aber nicht wollen da ich mir ungern auf die Füsse steigen lasse. Jetzt will ich mit allen Mitteln Garantie Kulanz was anderes lässt mein Ego nicht mehr zu . Ich hoffe du verstehst was ich meine ?
Du möchtest jetzt ein Exempel statuieren ,da muss ich Wöflchen recht geben,mehr als Unkosten und Ärger kommt da nicht bei raus.
Aber bitte ,wenn du meinst mach es,halt uns auf dem Laufenden.
Frage mich nur ,was der Regler mit dem Nichtanspringen im warmen Zustand zu tun hat .
Ich glaube nicht das ein Wechsel das eigentliche Problem beseitigt.
Ähnliche Themen
Ich glaube auch nicht das ein Wechsel das eigentliche Problem beseitigt. Komisch ist halt nur das ich jetzt wo ich das Motrrad wieder zurück bekommen habe im ursprünglichen Zustand jetzt auf einmal auch im warmen Zustand anspringt. ATU ist leider total unfähig den Fehler zu finden . Ich halte euch am laufenden was dabei raus kommen ist. Unkosten habe ich bis jetzt ja keine und eine Rechtsauskunft hat mir nichts gekostet und da sagte man mir das ich gute Chancen habe das ich da was erreiche auf Kulanz wegen den wenigen km und wegen dem Serienfehler der sich in diversen Foren ja bestätigen läst. Ich warte ab was die zurück schreiben und dann werde ich entscheidn was ich tue , falls nichts dabei raus kommt werd ich den Roller schrotten weil einfach auf gut glück teile tauschen ist mir zu teuer da bekomm ich ja schon einen neuen dann um den Preis.
Zitat:
Original geschrieben von Anunaki
Ich glaube auch nicht das ein Wechsel das eigentliche Problem beseitigt. Komisch ist halt nur das ich jetzt wo ich das Motrrad wieder zurück bekommen habe im ursprünglichen Zustand jetzt auf einmal auch im warmen Zustand anspringt. ATU ist leider total unfähig den Fehler zu finden . Ich halte euch am laufenden was dabei raus kommen ist. Unkosten habe ich bis jetzt ja keine und eine Rechtsauskunft hat mir nichts gekostet und da sagte man mir das ich gute Chancen habe das ich da was erreiche auf Kulanz wegen den wenigen km und wegen dem Serienfehler der sich in diversen Foren ja bestätigen läst. Ich warte ab was die zurück schreiben und dann werde ich entscheidn was ich tue , falls nichts dabei raus kommt werd ich den Roller schrotten weil einfach auf gut glück teile tauschen ist mir zu teuer da bekomm ich ja schon einen neuen dann um den Preis.
Sorry, aber du benimmst dich wie eine hysterische Putzfrau !!!
Haben die bei ATU denn vorab gesagt dass du alles was die ausprobieren, auch bezahlen musst ??
Hättste doch erst mal reparieren lassen und dann, wenn dir die Rechnung ungebührlich erschienen wäre, rumgekeift !!! 😰
PS: .....wenn du mir deinen Wallstreet bringst, zahl ich dir auch 350 € !!! 😁
wölfle 😉
@wölfle
weisst du des ned ,die leut heutzutage sind ungeduldig😰da zählt jede sekunde😠
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
......Frage mich nur ,was der Regler mit dem Nichtanspringen im warmen Zustand zu tun hat .
Ich glaube nicht das ein Wechsel das eigentliche Problem beseitigt.
Ja Kodiac,
wenn du die Wallstreet-Threads gelesen hast, dann weisst du ja dass durch die Über-und Unterspannungen die Elektronik spinnt und völlig unerklärliche Komponenten einfach so "abschaltet" !!!
vielleicht hat der "Bord-Rechner" ja auch Windows als Betriebssystem ??? 😁 😉
wölfle 😉
Ich halt euch am laufenden und sag bescheid was dabei raus kommen ist . Ich bin mir ziemlich sicher das ich zu meinen Recht kommen werde . Ob ihr mich nun hysterisch seht oder nicht ist mir ziemlich egal zumindest bin ich kein Jasager und Mitnicker. Also um 350 geb ich dir den Roller nicht mal wenn du ihn bei mir ab holst befor ich das mach zünde ich ihn an und Pfeif drauf was ich übrigens falls es mir nicht bezahlt wird sowiso machen werde da die Reparatur mit sicherheit die Kosten eines neuen Roller übersteigen . Beim Forstinger bekomme ich eine Zongshen um 800 Euro mit prozenten also wesendlich billiger als blöd herum reparieren und im endefekt kommt ATU sowiso nicht drauf was defekt ist .
Richtig ,hattest du gesagt.
Da kann ich dir aber nur teilweise zustimmen ,denn Unterspannung lässt die Elektronik spinnen,richtig ,während Überspannung doch wohl eher die Komponenten zerstört.Das erste was bei einem defekten Regler geschädigt wird ,wäre die Batterie.Unterspannung Batterie leer,Überspannung Batterie kocht.
Der Roller lief aber noch ohne Probleme,denke nicht das zu dem Zeitpunkt Über-oder Unterspannung im Spiel war.
Wie es jetzt nach der Rep. aussieht , ...
Ja aber sie haben vor mir gemessen und wenn man Gas gibt so überladet der Regler und fängt ins rauchen an . Mir kommt das auch alles komisch vor ich denke die haben mir da zusätzlich was hin gemacht so sehe ich das .
Das der Regler defekt ist ,ohne Zweifel.
Er hat aber doch die Aufgabe,die ungerichtete Wechselspannung (ca.30V) in gleichgerichtete Gleichspannung (12V) um zuformen ,damit die Batterie sie aufnehmen kann.
Alle Steuergeräte,Sonden etc. werden dann von der Batterie mit Systemspannung bzw. nochmals runtergeregelter Spannung versorgt 5V.
Das geschieht aber eigentlich im /über das Steuergerät, deswegen hat das Gerät ja auch soviele Anschlüsse.
Lambdasonde z.B. arbeitet mit Werten zwischen 0,4 -1,2V so ungefähr.
Da können schnell mal irgendwelche Übergangswiderstände/Kabelbrüche die Werte durcheinander bringen.
Dann spinnt natürlich die Elektronik.
Und anstatt zu suchen ,wird einfach nur gewechselt ,wobei dann auch gleich Kontaktprobleme in Steckverbindungen mit beseitigt werden oder auch bei schlampiger Arbeit entstehen.
Das alles geht dann auf den Kunden und die Werkstatt freud sich weil sie wieder einem blöden ein Neuteil untergejubelt hat,was eigentlich nicht notwendig war.
Denke auch mal das deine Vermutung richtig ist ,aber versuch mal das zu beweisen.
Das einzige womit man halbwegs eine Kontrolle kriegt,wäre sich die defekten Teile aushändigen zu lassen.
Das ist ja schier unglaublich, was da alles gelaufen ist.
Aber ganz ohne Flax, der ursprüngliche Fehler ist doch behoben - oder?
Ganz nebenbei bemerkt war die Reparatur spottbillig, da Anunaki gar nichts bezahlt hat. 😁
Die Regler-Gleichrichtereinheit dürfte nicht rauchen - bei den aktuellen Temperaturen schon garnicht. Das böswillige Verhalten bzw. die Zerstörung dieses Bauteils durch ATU im Zuge der Reparaturversuche ist meines Erachtens nicht nachweisbar und auch nicht so passiert.
@wölfle: Das Bild mit entferntem Helmfach und Beschreibung gefällt mir, 's ist tatsächlich ein Einspritzer. Was verbraucht den so ein Walli auf 100 km?
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Das der Regler defekt ist ,ohne Zweifel.
Er hat aber doch die Aufgabe,die ungerichtete Wechselspannung (ca.30V) in gleichgerichtete Gleichspannung (12V) um zuformen ,damit die Batterie sie aufnehmen kann.
Alle Steuergeräte,Sonden etc. werden dann von der Batterie mit Systemspannung bzw. nochmals runtergeregelter Spannung versorgt 5V.
Das geschieht aber eigentlich im /über das Steuergerät, deswegen hat das Gerät ja auch soviele Anschlüsse.
Lambdasonde z.B. arbeitet mit Werten zwischen 0,4 -1,2V so ungefähr.
Da können schnell mal irgendwelche Übergangswiderstände/Kabelbrüche die Werte durcheinander bringen.
Dann spinnt natürlich die Elektronik.
Und anstatt zu suchen ,wird einfach nur gewechselt ,wobei dann auch gleich Kontaktprobleme in Steckverbindungen mit beseitigt werden oder auch bei schlampiger Arbeit entstehen.
Das alles geht dann auf den Kunden und die Werkstatt freud sich weil sie wieder einem blöden ein Neuteil untergejubelt hat,was eigentlich nicht notwendig war.Denke auch mal das deine Vermutung richtig ist ,aber versuch mal das zu beweisen.
Das einzige womit man halbwegs eine Kontrolle kriegt,wäre sich die defekten Teile aushändigen zu lassen.
Ooh, jetzt geht das hier auch los mit "Verschwörungstheorien" !!! ??? 😰
(vielleicht ist ja da auch der "Brummtonterror" schuld) ??? 🙄
wenn ihr meine früheren Berichte gelesen hättet, dann wüsstet ihr dass dieser Regler ganz eigenwillig "arbeitet" !!! Kann sein dass er ab morgen tagelang wieder ganz normal arbeitet und erst nächsten Monat wieder mal "spinnt" !!!
Der Wallstreet hat eine Drehstromlichtmaschine...... und das mit den korrodierten elektrischen Kontakten/Verbindungen war ja auch seit Beginn (bei meinem) meine Meinung/Vermutung..... ...und teilweise hatte ich ja auch Recht......
Ich hatte früher mal für den PC ein Grafiktablet (zum zeichnen), da musste ich auch alle 3 Monate den vielpoligen Stecker in Kontaktspray baden, weil das Tablet ähnlich rumgesponnen hat wie der Walli !
Nach dem "Bad" war alles wieder ganz normal..... ein paar Monate lang..... 😛
...und das defekte Teil braucht ATU um vom Hersteller Ersatz fordern zu können !!! 😰
Ach was soll's TE hätte sich sicher gütlich mit ATU einigen können !!! Ich hab's auch gekonnt !!! 😉
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
@wölfle: Das Bild mit entferntem Helmfach und Beschreibung gefällt mir, 's ist tatsächlich ein Einspritzer. Was verbraucht den so ein Walli auf 100 km?Gruß Wolfi
Klar ist's ein Einspritzer !! 😁
...und Durchscnitt "über alles" ist 3,2 Liter/100km
(viel zur Arbeit fahren, zum einkaufen etc. i.d.R. ca 5-6 km)
....und sowie ich mal längere Strecke Landstrasse fahre, geht der Verbrauch (pro Tankfüllung) auf bis zu 2,8x L zurück ! 😁
...ich mag meinen Walli 😛
...und den kallio natürlich auch !!! 😮
wölfle 😉