Startet nicht wenn der Motor warm ist
Hallo ! Ich bin neu hier und habe auch schon ein Problem mit meinen Wallstreet 125 ccm und zwar ich habe den Roller nun 3 Jahre und er springt mir nicht an wenn der Motor warm ist ,wenn der Motor kalt ist bzw. der Roller länger gestanden ist springt er sofort an aber warm eben nicht da kann ich starten bis die Batterie leer ist . Hat jemand Ahnung was das sein kann ?
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
......Nochmal zurück zum Kühlmitteltemperatursensor, diese Fehlermöglichkeit kann leicht ausgetestet werden: Stecker zum Geber bei kaltem Motor abziehen und versuchen den Motor zu starten. Falls dies misslingt, den Widerstand des Sensors messen, ein Potentiometer auf diesen Wert einstellen und am Stecker anschließen. Spätestens jetzt muss der Motor anspringen, sodass der Motor warmgefahren werden kann. Mithilfe des Potis kann das Steuergerät beeinflusst werden, um eine Gemischanreicherung oder -abmagerung händisch einzustellen. Falls die technischen Daten des Kühlmitteltemperatursensors bekannt sind, kann beispielsweise der Widerstandswert bei betriebswarmem Motor durch das Poti simuliert werden. Damit müsste der warme Motor tadellos anspringen - wenn's tatsächlich nur ein Problem der Gemischzusammensetzung ist.
Gruß Wolfi
Jouh,
wenn man mal die Werte anguckt die so ein Sensor "abgeben" soll, das sind schon ganz ordentliche Unterschiede.
Bei x° Wassertemperatur sollte der Widerstand des Sensors betragen:
Bei 50° 146 – 162 Ohm
Bei 88° 48 - 56 Ohm
Bei 100° 24 - 30 Ohm
Bei 120° 14 - 18 Ohm
kann durchaus sein dass die Elektronik dann "spinnt" !!! 😰
.....aber zuerst sollte man doch gucken ob die Kabelverbinder/Stecker guten elektrischen Kontakt haben !!! 🙄
wölfle 😉
Ventile einstellen warum ? Ich meine da klappert nix der Motor hört sich gut an und auch so rennt die laut Navi 100km/h Erklär mir das bitte . Nur bei starken gegenwind fällt die Geschwindigkeit runter auf 80 das stört mich halt aber auf der geraden bei wenig wind halte ich immer ehrliche 90 Km/h
Zitat:
Original geschrieben von Anunaki
Ventile einstellen warum ? Ich meine da klappert nix der Motor hört sich gut an und auch so rennt die laut Navi 100km/h Erklär mir das bitte . Nur bei starken gegenwind fällt die Geschwindigkeit runter auf 80 das stört mich halt aber auf der geraden bei wenig wind halte ich immer ehrliche 90 Km/h
Na hör mal, du hast nur 125 ccm mit nicht mal 10 PS !!!
Da kannst du nicht die gleiche Leistung eines 100 PS Pkw's erwarten !!! 😰 😕
...und selbst die fallen bergauf in der Geschwindigkeit stark ab !!!
mit 125 ccm und nur knapp 10 PS fährst du ständig an der Leistungsgrenze, und bei 100 PS Motoren spürst so dicht an deren Leistungsgrenze die gleichen (oder noch stärkere) Leistungsabfälle !!!
Schieb' deinen Wallstreet doch mal in der Ebene und schieb ihn mal bergauf, dann merkst du was der Motor bergauf mehr leisten muss !!! 🙁
mein Wallstreet 1 fährt mit mir (105 kg) 12 % Steigung noch mit knapp 70 kmh !! ...und das ist schon sehr gut für 125 ccm mit Automatikgetriebe !!! Über Bahnbrücken etc ist kaum ein Leistungs/Geschwindigkeitsabfall zu spüren, ebenfalls bei leichtem Gegenwind !!
wölfle 😉
PS: ....und wenn die Ventile nicht optimal eingestellt sind, kann der Motor nicht die bestmöglichste Leistung bringen !! Deshalb muss noch lange nichts klappern !!! GEWISSENHAFTE Inspektionen sind eben das A & O !!! Nur neues Öl reinkippen reicht da nicht !!! 😰
Alles klar . denkst du das ein Schalter mit 125 ccm besser wäre das der mehr kraft hätte bei gegenwind?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
............ Hat der Walli einen entstörten Zündkerzenstecker? Einfach mal den Widerstand mit einem Multimeter messen (lassen). Fast identisches Fehlerbild, d.h. kalter Motor springt tadellos an, aber nach kurzer Laufzeit stellt der Motor ab und lässt sich danach nur noch durch massiven Muskeleinsatz und mehr als 20 Startversuchen wieder starten. Aufgetreten beim Kreidler Mofa meines Sohnes, der Widerstand des Zündkerzensteckers lag im MOhm-Bereich.Gruß Wolfi
Nö, der hat nur so ne schwarze Gummikappe, also keinen solchen Zündkerzenstecker mit Metallmantel wie man früher bei Kreidler & Co hatte.
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Anunaki
Alles klar . denkst du das ein Schalter mit 125 ccm besser wäre das der mehr kraft hätte bei gegenwind?
Mit Schaltgetriebe ??? Klar !! ...hat höhere Endgeschwindigkeit, weil die Automatik ja viel Energie verbraucht, ...Automatik hat beim Beschleunigen zwar Vorteile weil fast immer im günstigsten Drehmoment beschleunigt wird und "Schaltpausen" entfallen, aber in der Endgeschwindigkeit nicht.
Beim Schaltgetriebe kannst du "bergauf" einen Gang zurückschalten und dann mit höherer Motor- Drehzahl den "Auftrieb" etwa halten, aber Geschwindigkeitsverlust hast du bergauf und bei sehr starkem Gegenwind auch !!! 🙁
DAGEGEN hilft nur mehr Hubraum und mehr PS !!! 😁
wölfle 😉
Bekam gerade einen anruf vom ATU es ist nicht wie es scheint der Kühlmitteltemperatur Sensor sondern der Drosselklappentemperatursensor. Jetzt wirds aber mir langsam zu blöd wie kann das vom herum stehen defekt werden und gibts den auch eizeln den Sensor oder kann man da nur die ganze Drosselklappe kaufen?
Mann mir reicht es langsam , soeben war ich bei ATU und siehe da jetzt auf einmal sagen sie es ist der Lichtmaschinen Regler defekt wenn der Roller gestartet ist und man gas gibt raucht es beim Regler . Sie sagen das es der Regler ist weshalb der Roller nicht im warmen zustand anspringt. Ich selbst glaub denen aber langsam kein Wort mehr ich hab den Roller satt. Was los warum ist die Firma nicht fähig den Blinkercode auszulesen und mir konkret sagen was defekt ist? Die sagen mir jeden tag was anderes so kann das nicht weiter gehen .
Ganz einfach ,die haben keine Ahnung von dem Teil.
Vielleicht gehste mal in eine andere Filiale,in der Hoffnung das die mehr können.
Naja das Problem ist halt die bestellen wie wild und der Roller geht immer noch nicht , ich will aber ihn dort nicht mehr richten lassen das kann ja nicht sein das ich bezale für die Reparatur weiß gott wie viel da kann ich ja gleich einen neuen kaufen. was kann ich tun das ich den roller ausgefolgt bekomme und ihn wo anders richten lassen kann ohne zu bezahlen weil der roller geht ja nicht gerichtet haben sie ihn ja nicht sondern nur blöd herum experimentiert.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Jouh,
wenn man mal die Werte anguckt die so ein Sensor "abgeben" soll, das sind schon ganz ordentliche Unterschiede.Bei x° Wassertemperatur sollte der Widerstand des Sensors betragen:
Bei 50° 146 – 162 Ohm
Bei 88° 48 - 56 Ohm
Bei 100° 24 - 30 Ohm
Bei 120° 14 - 18 Ohmkann durchaus sein dass die Elektronik dann "spinnt" !!! 😰
.....aber zuerst sollte man doch gucken ob die Kabelverbinder/Stecker guten elektrischen Kontakt haben !!! 🙄
wölfle 😉
Hallo wölfle,
wo hast Du nur immer die Daten her - selbst gemessen oder recherchiert? 😁
120 Grad Wassertemperatur ist trotz Überdrucksystem wohl kaum zu schaffen, gibt's beim Walli vielleicht zwei Temperatursensoren - einen für die Anzeige im Cockpit und einen für die elektronische Benzineinspritzung.
So wie Anunaki geschrieben hat, gibt's zumindest noch den Ansauglufttemperaturfühler, der sehr wahrscheinlich mit dem Druckfühler im Ansaugtrakt kombiniert ist. Das ist nunmal der Fluch der neuen Einspritztechnik, jede Menge Sensoren, die Geld kosten. 🙁
Wie wär's mit einer kleinen Spritztour nach Wien.
@wölfle: Wie hast Du die hochgestellte 0 als Abkürzung für Grad hinbekommen?
Gruß Wolfi
Ist beim Auto nicht anders,weiss nicht wie oft ich schon gehört/gelesen hab ,das dieses und jenes Teil gewechselt wurde und der Fehler ist immernoch da.
Das natürlich auf kosten des Kunden.
Ich konnte mir bis jetzt immer selbst helfen ,Toi,Toi, Toi.
Naja ich wer abwarten und dann das motorrad abholen ob gerichtet oder nicht und dann bezahlen und einen Anwalt einschalten.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hallo wölfle,Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Jouh,
wenn man mal die Werte anguckt die so ein Sensor "abgeben" soll, das sind schon ganz ordentliche Unterschiede.Bei x° Wassertemperatur sollte der Widerstand des Sensors betragen:
Bei 50° 146 – 162 Ohm
Bei 88° 48 - 56 Ohm
Bei 100° 24 - 30 Ohm
Bei 120° 14 - 18 Ohmkann durchaus sein dass die Elektronik dann "spinnt" !!! 😰
.....aber zuerst sollte man doch gucken ob die Kabelverbinder/Stecker guten elektrischen Kontakt haben !!! 🙄
wölfle 😉
wo hast Du nur immer die Daten her - selbst gemessen oder recherchiert? 😁
120 Grad Wassertemperatur ist trotz Überdrucksystem wohl kaum zu schaffen, gibt's beim Walli vielleicht zwei Temperatursensoren - einen für die Anzeige im Cockpit und einen für die elektronische Benzineinspritzung.
So wie Anunaki geschrieben hat, gibt's zumindest noch den Ansauglufttemperaturfühler, der sehr wahrscheinlich mit dem Druckfühler im Ansaugtrakt kombiniert ist. Das ist nunmal der Fluch der neuen Einspritztechnik, jede Menge Sensoren, die Geld kosten. 🙁
Wie wär's mit einer kleinen Spritztour nach Wien.@wölfle: Wie hast Du die hochgestellte 0 als Abkürzung für Grad hinbekommen?
Gruß Wolfi
Hi, das ist keine "hochgestellte null" sondern ein ° -Zeichen !! 😁 Das befindet sich auf meiner Netbooktastatur unter der ESC-Taste beim ^ !!
Kannst dir aber auch die "Zeichentabelle" auf den Desktop holen damit kannst du ALLE Zeichen in alle Anwendungen einfügen !!
klickst Du: >Start > Alle Programme > Zubehör > Systemprogramme > Zeichentabelle !! Rechtsklick darauf > Senden an > Desktop Verknüpfung einfügen !! fertig !!
Dann hast du ein Icon auf dem Desktop und kannst immer ganz einfach die Zeichentabelle aufrufen.... 😁
(bei Windows)
Oh, der Walli hat mindest 4 Sensoren !! So viel hab' zumindest bisher gesehen !!!
Am Luftfilter, an der Drosselklappe, an der Einspritzdüse, am Auspuff, am Zylinderkopf (Kühlwasser).... oh, das sind ja schon fünf !!! 😉
wölfle 😉