Startet nicht wenn der Motor warm ist

Hallo ! Ich bin neu hier und habe auch schon ein Problem mit meinen Wallstreet 125 ccm und zwar ich habe den Roller nun 3 Jahre und er springt mir nicht an wenn der Motor warm ist ,wenn der Motor kalt ist bzw. der Roller länger gestanden ist springt er sofort an aber warm eben nicht da kann ich starten bis die Batterie leer ist . Hat jemand Ahnung was das sein kann ?

140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Anunaki


Inspektion hab ich selber gemacht also Öl gewechselt Filter ausgewaschen usw. Wasser Temberatursensor defekt das heit dann das er deshalb nicht anspringt im warmen zustand weil er denkt der Motor ist kalt sehe ich das richtig?

Ich weiß nicht was dein Bordcomputer "denkt" 😁 ich weiß nur dass er dir sagen will: "guck da mal nach, da stimmt was nicht" !!! 😉

Und ??? zündkerze mal angeguckt ??? 😰

wölfle 😉

Kerze passt hab sogar eine neue gekauft und die versucht geht aber auch damit nicht .

Roller steht seit heute beim atu und die finden den fehler auch nicht wirklich , vermutet wird im endefekt die Zündspule aber sicher ist es auch nicht ,sensoren sind angeblich alle ok . Ich hoffe das mir das herumprobieren nicht zu teuer wird. Komisch finde ich das sie die Zündspule vermuten aber als kalter springt das Motorrad aber an wenn die Zündspule defekt ist so müsste es doch auch kalt nicht anspringen oder sehe ich das faösch?

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von Anunaki


Inspektion hab ich selber gemacht also Öl gewechselt Filter ausgewaschen usw. Wasser Temberatursensor defekt das heit dann das er deshalb nicht anspringt im warmen zustand weil er denkt der Motor ist kalt sehe ich das richtig?
Ich weiß nicht was dein Bordcomputer "denkt" 😁 ich weiß nur dass er dir sagen will: "guck da mal nach, da stimmt was nicht" !!! 😉

Und ??? zündkerze mal angeguckt ??? 😰

wölfle 😉

Hallo wölfle,

beim Walli bist Du eindeutig der Experte. Der Tipp mit dem Temperatursensor bzw. Deine Analyse anhand des Fehlercodes macht meiner Meinung nach absolut Sinn. Rein von der Logik her könnte der Temperatursensor, der im allgemeinen ein NTC-Widerstand ist, tatsächlich defekt sein. Im kalten Zustand ist der ohmsche Widerstand hoch, wodurch die Einspritzung ein entsprechend fetteres Gemisch erzeugt. Falls nun dieser Widerstand durch die Erhöhung der Kühlmitteltemperatur nicht kleiner wird, überfettet der warme Motor und das spätestens beim Warmstart (während der Motor läuft, verkraftet er auch ein stark angereichertes Gemisch, weil die Zündgrenze bei zu fettem Gemisch nicht so schnell erreicht ist wie bei stark abgemagertem Benzin-Luft-Gemisch).

Falls einfach nur eine schlechte oder abgefallene Verbindung zum Kühlmitteltemperatursensor vorliegt würde der kalte Motor sehr wahrscheinlich starten (trotz fehlerhaftem Signal), weil die Anfettung für den Kaltstart begrenzt ist. So jetzt reicht's aber mit der Theorie.

Bevor ich's vergesse: Hat der Walli einen entstörten Zündkerzenstecker? Einfach mal den Widerstand mit einem Multimeter messen (lassen). Fast identisches Fehlerbild, d.h. kalter Motor springt tadellos an, aber nach kurzer Laufzeit stellt der Motor ab und lässt sich danach nur noch durch massiven Muskeleinsatz und mehr als 20 Startversuchen wieder starten. Aufgetreten beim Kreidler Mofa meines Sohnes, der Widerstand des Zündkerzensteckers lag im MOhm-Bereich.

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

ATU hat wie es ausschaut keine Ahnung die haben alles mögliche durchgetestet und kommen nicht drauf ,sie wollen morgen die Zündspule bestellen obwohl die nicht mal sicher sind ob die defekt ist . Ich habe für spielchen kein Geld wohin kann ich mich wenden wenn nicht mal der ATU weiß was defekt ist ?

Zitat:

Original geschrieben von Anunaki


ATU hat wie es ausschaut keine Ahnung die haben alles mögliche durchgetestet und kommen nicht drauf ,sie wollen morgen die Zündspule bestellen obwohl die nicht mal sicher sind ob die defekt ist . Ich habe für spielchen kein Geld wohin kann ich mich wenden wenn nicht mal der ATU weiß was defekt ist ?

Tja, DAS ist leider ein Problem !!

ATU ist nun mal der alleinige Vertriebspartner für Deutschland !!

Wo bist DU denn zuhause ??

In Weiden /Allg. ist die ATU-Zentrale, dort blicken sie durch, die haben auch meinen Wallstreet auf Vordermann gebracht, (seit über 6000km keine Mucke mehr)
...oder du müsstest nach Österreich, Schweiz, Frankreich, England, Florida, USA, Kanada..... 😁 .....aber ob die dort schlauer sind ?? 🙄

wölfle 😉

edit: Ich hab' in meiner Filiale auch schon bemängelt dass die, obwohl ihre Computer alle vernetzt sind, keine Datei betr. "Wallstreet-Fehler" erstellen auf die jede Filiale ggf. zugreifen kann !!
So zappelt jeder Mechaniker hilflos an der Elektronik rum !!! 😠

Ich bin in Österreich (Wien) zuhause und die in wien haben wie es scheint keine Ahnung ,wurde eben angerufen und man tappt im dunkeln man weiß noch immer nicht bescheid warum er im warmen Zustand nicht anspringt und im kalten muss man ihm nur anschaun schon springt er an .

So wie es scheint ist es laut ATU der Kühlmittel Temperatur Sensor der wird nun getauscht und damit soll das Motorrad wieder laufen zumindest hoffe ich es das ich da nicht Geld bezahlen muss und es dann doch nicht der Sensor war.

Zitat:

Original geschrieben von Anunaki


So wie es scheint ist es laut ATU der Kühlmittel Temperatur Sensor der wird nun getauscht und damit soll das Motorrad wieder laufen zumindest hoffe ich es das ich da nicht Geld bezahlen muss und es dann doch nicht der Sensor war.

Sei mal nett und freundlich zu den ATU-Mitarbeitern, dann machen die das sicher auf Kulanz !!!! 😁

ATU hat bundesweit viel "Nachholbedarf" in Sachen "Explorer Wallstreet", es ist zum Heulen !!
Das ist ein wirklich guter Roller, und nur weil die bei ATU nicht imstande sind, solche, immer nur kleine und kleinste Fehler, aber mit enormen Auswirkungen, wenn sie schon festgestellt sind, in einer Datei zu dokumentieren und für ALLE ATU-FILIALEN zugänglich zu machen, zappelt jeder Mechaniker hilflos vor der Elektronik rum !!! 🙁
Das ist nur Verschulden des Managments !!! 😠

In meiner ATU-Filiale haben die Mechaniker nicht mal einen Schaltplan (Stromlaufplan) für den Wallstreet !!! 😰 😰 😰

wölfle 🙁

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von Anunaki


So wie es scheint ist es laut ATU der Kühlmittel Temperatur Sensor der wird nun getauscht und damit soll das Motorrad wieder laufen zumindest hoffe ich es das ich da nicht Geld bezahlen muss und es dann doch nicht der Sensor war.
Sei mal nett und freundlich zu den ATU-Mitarbeitern, dann machen die das sicher auf Kulanz !!!! 😁

In meiner ATU-Filiale haben die Mechaniker nicht mal einen Schaltplan (Stromlaufplan) für den Wallstreet !!! 😰 😰 😰

wölfle 🙁

Hallo,

wie alt ist denn der Walli, der im warmen Zustand nicht anspringt? Innerhalb der Garantiezeit braucht man doch nicht auf Kulanz zu hoffen.

Das mit dem fehlenden Schaltplan bzw. Werkstattunterlagen ist kein reines ATU-Problem. Als Sym-Fahrer geht's mir da nicht anders, mir hat mein Händler Glühlampen für die Cockpitbeleuchtung angeboten, obwohl diese durch 3 LED's beleuchtet ist. Selbst die "Experten" aus Mörfelden-Walldorf, wo Sym Deutschland ansässig ist, hatten keine Ahnung oder Lust, eine vernünftige Aussage zu treffen. Es wird auf einen Vertragshändler verwiesen, der

alle

Unterlagen parat hat bzw. sich über eine Internetverbindung beschaffen kann - wer's glaubt. 😕

Nochmal zurück zum Kühlmitteltemperatursensor, diese Fehlermöglichkeit kann leicht ausgetestet werden: Stecker zum Geber bei kaltem Motor abziehen und versuchen den Motor zu starten. Falls dies misslingt, den Widerstand des Sensors messen, ein Potentiometer auf diesen Wert einstellen und am Stecker anschließen. Spätestens jetzt muss der Motor anspringen, sodass der Motor warmgefahren werden kann. Mithilfe des Potis kann das Steuergerät beeinflusst werden, um eine Gemischanreicherung oder -abmagerung händisch einzustellen. Falls die technischen Daten des Kühlmitteltemperatursensors bekannt sind, kann beispielsweise der Widerstandswert bei betriebswarmem Motor durch das Poti simuliert werden. Damit müsste der warme Motor tadellos anspringen - wenn's tatsächlich nur ein Problem der Gemischzusammensetzung ist.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Hallo,
wie alt ist denn der Walli, der im warmen Zustand nicht anspringt? Innerhalb der Garantiezeit braucht man doch nicht auf Kulanz zu hoffen.........

Lt. TE ist er schon 3 Jahre alt und alle Inspektionen selbstgemacht......😰

wölfle 😉

Ja Inspektion selber gemacht aber der Roller hat nur 2500 km oben ,ich denke die werden mir keine Kulanz geben wollen die wollen doch Geld verdienen wollen was denkt ihr? Morgen bekomme ich den Roller wieder zurück ich werde euch berichten ob er nun geht oder nicht . Was mich an dem Roller nevt ist das er wenn es Berg auf geht oder starker Gegenwind geht Geschwindigkeit am Land auf 70 -80 runter fällt das nervt irgentwie . Kann man den Roller auch irgentwie tunen?

Zitat:

Original geschrieben von Anunaki


Ja Inspektion selber gemacht aber der Roller hat nur 2500 km oben ,ich denke die werden mir keine Kulanz geben wollen die wollen doch Geld verdienen wollen was denkt ihr?

Da du die Inspektionen nicht machen hast lassen würde es mich extrem wundern wenn da was auf Kulanz gehen würde.

Mich stört es ja gar nicht das ich es nicht auf Kulanz bekomme weil das was ich mir gespart habe für Ölwechsel zahle ich eben jetzt drauf und gut ist es kommt auf das selbe raus. Ich habe ein neuen Auto gekauft vor 3 jahren und habe mir alles selber gemacht also alle Service und nie etwas gehabt damit also bin ich gut gefahren damit genauso hab ich nur eine Haftpflichtversicherung also keine Vollkasko und ich bin auch damit gut gefahren also habe ich gespart und wenn da mal ein Roller gerichtet gehört geht mir das am A.... vorbei. Ärgern tut mir da eigentlich nur das ATU scheinbar unfähig sind mir den Roller in ein paar tagen zu richten bzw. die haben Tage gebraucht zu wissen was defekt war also in meine Augen sind die dort Anfänger aber keine Fachleute.

Zitat:

Original geschrieben von Anunaki


Ja Inspektion selber gemacht aber der Roller hat nur 2500 km oben ,ich denke die werden mir keine Kulanz geben wollen die wollen doch Geld verdienen wollen was denkt ihr? Morgen bekomme ich den Roller wieder zurück ich werde euch berichten ob er nun geht oder nicht .

Au ja ! au ja!! bin schon riesig gespannt !!! 😰

Zitat:

Original geschrieben von Anunaki


Was mich an dem Roller nevt ist das er wenn es Berg auf geht oder starker Gegenwind geht Geschwindigkeit am Land auf 70 -80 runter fällt das nervt irgentwie . Kann man den Roller auch irgentwie tunen?

Hmm, DAS kenne ich eigentlich nicht von meinem ersten, der fährt immer, auch bei sehr starkem Gegenwind mindest 90 kmh (nach Tacho)

meine "neuer" der zweite, der geht nicht ganz so kräftig ab, der ist schon ein klein bischen lahmer, aber so grass wie Du schreibst ist er auch wieder nicht !! ??

Vielleicht solltest Du mal die Ventile korrekt einstellen ?? 🙄

wölfle 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen