Startet kalt nur mit Gas geben oder erneut starten
Hallo liebe Community,
ich bin seit einigen Jahren nur stiller Mitleser gewesen. Nun habe ich aber selbst mal ein Anliegen mit meinem Auto.
Seit ungefähr Ende Dezember bis Anfang Januar macht mein Focus Mk1 1.6 (EZ 2004, 95000 km) ein paar Probleme beim Starten. Manchmal wenn ich das Auto im kalten Zustand starten will, geht es sofort nachdem der Motor angeht wieder aus. Am Anfang hat es gereicht, den Motor einfach nochmal neu zu starten, dann blieb er auch an. Da trat das vielleicht auch nur 1 bis 2 mal die Woche auf.
Ende Januar wurde es dann noch schlimmer und der Motor blieb nur an, wenn ich etwas Gas gebe. Das muss man dann für ca. 5 bis 30 Sekunden (variiert) machen, bis die Drehzahl stabil bleibt und der Motor anbleibt. Bis jetzt ist es auch noch nie vorgekommen dass der Motor gar nicht anging, deshalb ist das alles nicht ganz so schlimm, trotzdem hab ich Angst dass es vielleicht schlimmer wird.
Das merkwürdige ist aber, dass dieses Phänomen nicht immer auftritt. Wenn das Auto länger als 24 Stunden gestanden hat, lässt er sich meist ganz normal starten, ohne dass er ausgeht. Auch ist es letzte Woche nur zwei oder drei mal aufgetreten, als es zweistellige Minusgrade gab. Jetzt, wo es wieder um 0°C ist, tritt das Phänomen eigentlich immer auf, wenn ich ihn für 4 bis 16 Stunden stehen lasse.
Jetzt im Februar hab ich den TÜV neu machen lassen, da hat die Werkstatt die Drosselklappe gereinigt. Ich hab zwar das Gefühl, dass sich das Gaspedal viel besser dosieren lässt, trotzdem ist das Startproblem immer noch da.
Ich hoffe, dass ihr mir vielleicht einen entscheidenden Hinweis geben könnt. Ich habe natürlich schon viel im Internet über Startprobleme beim Mk1 gelesen, allerdings hab ich nirgends genau diese Problematik gefunden.
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Community,
nachdem sich das Problem über die wärmere Jahreszeit wieder gelegt hatte kam es ungefähr vor einem Monat zurück. Vor zwei Wochen war es dann so schlimm wie noch nie und das Auto hielt die Leerlaufdrehzahl scheinbar gar nicht mehr, also bin ich ca. 5 Minuten mit ständig abschaltendem Motor gefahren bis er die Drehzahl dann doch irgendwann gehalten hat.
Kurzerhand hab ich dann Initiative ergriffen und mir für 35€ ein neues Leerlaufregelventil bestellt. Das ist beim 1.6 (anders als beim 1.8 und 2.0, wie ich herausgefunden habe) extrem leicht auszubauen, weil das direkt vorne am Motorblock ist (und nicht wie bei den größeren Motoren unter der Drossklappe oder so) und man nur 2 Schrauben und das Kabel lösen muss. Ein Arbeitsaufwand von 2 Minuten, auch wenn man sonst nicht an Autos schraubt.
Bin jetzt seit Anfang der Woche unterwegs und das Problem hat sich erledigt, außerdem hält er die Drehzahl im warmen Zustand bei getretener Kupplung und rollendem Auto auch nicht mehr bei über 1000 u/min, was er vorher immer gemacht hat bis man zum Stehen kam. Ich glaubte das ist normal, ist es aber anscheinend nicht 😁
Ich dachte bloß ich schreibe das hier nochmal, weil ich viele Beiträge mit ähnlichen Problemen gefunden habe, wo zwar das Leerlaufregelventil verdächtigt wird, es aber am Ende nie klargestellt wird ob es das wirklich war.
21 Antworten
Hab für den Winter nen 1,6er Escort Mk7(ähnliche o.teils gleiche Bauteile),der hatte selbe Probleme u.ich hab das LLRV mehrmals gereinigt u.immerwieder probiert.
Ich bestellte letztlich ein neues was mit 26€ sehr billig war,eingebaut u.selben Tag raus damit wieder(billiger Schrott), jedoch waren Dichtungen dabei die vorher fehlten,tippe somit teils auf Falschluft weils jetzt halbwegs gut läuft ,ca.100€ für ein gutes von Hitachi z.B.ist mir bei der Feile zu viel.
Das Geld für das Schrottteil bekam ich problemfrei wieder ohne das Ventil zurückschicken zu müssen,ich denk das sagt alles.
@Zwackelmann Ich meinte damit nur, dass das vielleicht eine Art Vorerscheinung dafür ist, dass das LLRV bald die Hufe hoch macht. Ich bin alles andere als ein Spezialist auf dem Gebiet 😁
Wenn er läuft dann muss man da logischerweise auch nichts unternehmen 😉
@Focus 115 Ich habe auch in anderen Foren gelesen, dass die billigen Teile nicht wirklich viel taugen, bis jetzt läuft es aber 1A. Aber bevor ich viel Geld in der Werkstatt ausgebe oder ein teureres LLRV kaufe, dachte ich, dass ich es erstmal mit so einem günstigen versuche, und siehe da, es funktioniert 😁
Hast du nen Link für das Teil?
Das hier ist es: https://www.pkwteile.de/era/2474406
Gibt verschiedene Meinungen zu pkwteile / Autodoc, ich hatte aber bei denen bis jetzt noch keine Probleme.
Ähnliche Themen
Daumen dafür.
Denke passt a beim Essi, muss nur mal den Hersteller abgleichen.
Probieren kost ja erstmal nix.
Am besten du schaust Mal was für eine Teilenummer an dem originalen Teil zu finden ist. Bei dem originalen Ventil von meinem Focus stand unten dran genau die gleiche Teilenummer wie in der Beschreibung von dem bei pkwteile (1S4U 9F715 BC).
Kann durchaus sein dass der Escort ein anderes braucht, ich glaube sogar dass die älteren Zetec-E-Motoren vom Mk1 (also 1.8 und 2.0) ein anderes brauchen, und der 1.6er vom Escort ist ja auch noch ein Zetec-E. Erkennt man daran, ob die Lufteinlässe des LLRV sechseckig (Focus Mk1 1.4 und 1.6, Zetec-S) oder rund (Escort Mk7 1.6 und 1.8 und Focus Mk1 1.8 und 2.0, Zetec-E) sind. Das ist zumindest mein Wissensstand 😁
Viel Erfolg 🙂
Optisch außen erstmal gleich,inne evtl.anders,gut zu wissen aber Teilenummer ist sicher eh anders.Ich guck mal nach dem Hersteller aus dem Link u.such damit für Essi.