Starterbatterie tauschen oder nicht?
Hallo liebes Forum,
wie in einem anderen Thread bereits geschrieben funktioniert bei meinem E200CDI (Bj. 2015) die StartStop-Automatik bei Temperaturen unter 12-15°C nicht mehr.
Bei meinem überhaupt-nicht-Freundlichen habe ich bereits 196€ nur für den Batterietest löhnen dürfen (Einspruch läuft noch) - ohne allerdings eine finale Aussage über den Zustand der Batterie bekommen zu haben (dafür hätte ich den Wagen über Nacht zum laden da lassen müssen, bei noch höheren Kosten).
Da ich den Wagen erst im April diesen Jahres gekauft habe, habe ich vom Verkäufer (anderer Händler) nach zähen Verhandlungen eine 50% Kulanzzusage für den Batterietausch (bei einem mercedeshändler freier Wahl) bekommen. Dieser würde ca. 380€ betragen - also jeder 190€.
Jetzt die Frage: Ausser Start-Stop (auf die ich gar nicht so viel Wert lege) habe ich keine Einschränkungen, der Motor springt auch bei Minustemperaturen gut an und mittlerweile habe ich mir ein CTEK Ladegerät zugelegt, das ich alle paar Wochen ranhängen werde.
Frage an die Fachleute: Sollte ich die Batterie dennoch jetzt tauschen oder kann ich noch so lange warten, bis diese irgendwann vollends hinüber ist und dann durch eine "baugleiche" Varta für ebenfalls knapp unter 200€ selbst ersetzen? Nach den ewigen Diskussionen und Streitereien beim Vorort-Händler bezüglich des exorbitanten Testpreises sowie die Verhandlungen beim Kaufhändler bzgl. Kulanz kann ich das Thema Batterie bald nicht mehr hören.
Vielen Dank vorab und noch einen schönen Feiertag!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:10:46 Uhr:
Zitat:
@w o l l e schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:01:48 Uhr:
Aus dem Grund soll man ja den Motor bei einer Pause auf dem Autobahnrastplatz besser noch ein bis zwei Minuten nachlaufen lassen, damit er langsam runterkühlt, bevor man ihn abstellt.
Wenn der Motor aus ist, dann ist da auch keine Verbrennung mehr und auch keine Hitze-Bildung mehr, nur mehr Abkühlung, und wenn der so glüht, dann laufen ohnehin noch div. Lüfter und Pumpen nach.
Total falsch!!
User w o l l e hat absolut Recht,
für einige Minuten Leerlauf oder niedrige Drehzahlen nach einer Vollgasetappe sind ein Segen für den Turbo und seiner Lagerung.
99 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Harley-Flitzer schrieb am 26. Dezember 2018 um 18:06:36 Uhr:
Ich bin mit der "Suchfunktion" auf diesen Artikel gestoßen. Ich habe die gleichen Probleme wie "Seewolf".
Die Start/Stop-Automatik (S/S) funktioniert seit einiger Zeit nicht mehr, auch um die 12/14° C Grad nicht. Bei A.T.U. wurde die Batterie an einen Tester gehangen und obwohl ich um die 50 km Autobahn gefahren war, wurde angezeigt das die Batterie nur um die 51% geladen war.
klingt nicht gut. Das Fahrzeug lädt zwar aufgrund des Energiemanagements leider nicht voll. Aber nach 50km Fahrstrecke sollte er deutlich mehr als die 51% auf der Uhr haben (außer er war vorher praktisch leer). Die "normale" Ladung, die das Auto selbst schafft, liegt übrigens zwischen 80-85% der möglichen Ladung.
Zitat:
Auch habe ich über zwei Tage die Batterie (Akku natürlich) mit dem CTEK 5.0 geladen und trotzdem geht die S/S nicht.
Wo hast Du die Klemmen angebracht? Direkt am Akku oder an den Fremdstartpunkten? Was war die Spannung nach dem Laden? Normal müsste nach dem Laden - wenn nicht irgendwelche anderen Parameter nicht passen - die S/S laufen.
Zitat:
Von der Lichtmaschine kamen ca. 13,8 Volt am Akku an. Also eigentlich alles im Normalen?
Nicht einmal ansatzweise. Der 212er lädt die AGM mit 14,8-14,9 V (13,8 V wären für einen normalen Bleiakku schon knapp, da hier 14,2-14,3 V fällig sind), was die auch braucht. Wenn Du richtig gemessen hast (also ggf. auch über die Anzeige im KI), stimmt da etwas nicht. Wenn Du tatsächlich nur mit dieser Spannung die Batterie versorgst, ist's kein Wunder, dass die nur um die 51% Ladung hat. Voll (auch nach der Definition des Fahrzeugs) wird die damit nicht. Da hilft auch ein neuer Akku nichts. Den hättest Du bei der zu geringen Ladespannung auch recht schnell platt.
Viele Grüße
Peter
Hallo Pahul, sorry meine Angabe (13,8 V) vom 26.12. war falsch, es war vom Motorrad.
Die Ladespannung vom MB wurde von A.T.U. gemessen und ausgedruckt und betrug 14,81 Volt, unter Last (Fahrlicht; Heckscheibenheizung usw).
Allen einen guten Rutsch in das Jahr 2019.
Zitat:
@Harley-Flitzer schrieb am 28. Dezember 2018 um 19:33:01 Uhr:
Hallo Pahul, sorry meine Angabe (13,8 V) vom 26.12. war falsch, es war vom Motorrad.
Die Ladespannung vom MB wurde von A.T.U. gemessen und ausgedruckt und betrug 14,81 Volt, unter Last (Fahrlicht; Heckscheibenheizung usw).
Allen einen guten Rutsch in das Jahr 2019.
P.S. Geladen habe ich direkt an den Polklemmen, da ich diese vorher mit Sandpapier gereinigt hatte. Nach Ende des Ladevorgangs gab es keine Probleme nach dem Anklemmen, die Uhr stellte sich automatisch wieder richtig ein.
Zitat:
@Harley-Flitzer schrieb am 28. Dezember 2018 um 19:39:10 Uhr:
[
P.S. Geladen habe ich direkt an den Polklemmen,...
Technisch korrekt wäre:
Immer nach dem -auf Minus-Klemme sitzenden IBS-Steuermodul - die Ladeklemmen anschließen.
Das IBS muß den Lade- und Entladestrom stets erfassen können.
Nur dann arbeitet das Lademanagment im W212 korrekt.
https://ll04.de/.../16-ibs-intelligenter-batteriesensor
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
gut mit 14,81V Ladespannung (ich gehe jetzt mal davon aus, dass dies ATU richtig gemessen hat) hat die Lima wohl kein Problem. Die Spannung liegt im erwarteten Bereich bei einer AGM.
Zitat:
@Pahul schrieb am 29. Dezember 2018 um 08:30:47 Uhr:
Technisch korrekt wäre:Immer nach dem -auf Minus-Klemme sitzenden IBS-Steuermodul - die Ladeklemmen anschließen.
Das IBS muß den Lade- und Entladestrom stets erfassen können.
Nur dann arbeitet das Lademanagment im W212 korrekt.https://ll04.de/.../16-ibs-intelligenter-batteriesensor
Die Frage ist hier, ob der IBS wirklich auch Fremdladungen messen kann. Das Steuergerät ist ja beim abgeschlossenen Fahrzeug schlafend gelegt, so dass ich bezweifele, dass der IBS in dem Fall irgendwas erfasst.
Ich habe auch - gerade auch aktuell mal wieder zum Hochladen auf 100% das Ctek dran - direkt an den Polklemmen angesetzt. Ist zwar wegen dem Bauteil der Lüftung immer ein Extraschritt diesen Luftberuhiger ab- und anzubauen, geht aber. Ich habe die Klammern meist direkt an die Polklemme gesetzt (wie dies auch die Freundlichen machen) und bei der Ladung nie ein Problem gehabt.
Auch der IBS hat die so vorgenommene Vollladung nach dem Start immer sofort erkannt und erst einmal die Entladung auf das vom Fahrzeug gewüschte Niveau durchführen lassen. Da standen bei laufendem Motor eine ganze Weile negative Werte bei IB. Soweit ich den IBS und dessen Funktionsweise verstanden habe, misst er bei jedem Motorstart den Innenwiderstand neu ein und erkennt damit die externe Ladung des gleiches Akkus zuverlässig.
Von daher sollte der TE mal die echte Ruhespannung (also nach der vollen Busruhe) messen. Alternativ - ist dann zwar nicht die echte Ruhespannung - kann er auch mal den Wert aus dem KI bei Schlüsselstellung 1 und dann noch in Schlüsselstellung 2 (da dann bitte mit Angabe, was alles sonst gelaufen ist (insbesondere Lüftung) sich anschauen und hier mitteilen. Auch aus dem KI-Wert kann man etwas zur Akkugesundheit ableiten. Zusätzlich ist auch eine Beobachtung der Werte beim Startvorgang sinnvoll, auch wenn die im KI geglättet sind.
Ach ja, reden wir über einen Benziner oder einen Diesel? Beim Diesel gibt's nämlich noch einen Sondereffekt. Um den Verglühvorgang vor dem Start zu verkürzen, wird schon beim Öffnen der Verriegelung und/oder beim Öffnen der Tür ein Vor-Vorglühvorgang ausgelöst. Dies belastet den Akku gesondert und daher wäre die Info für die Einordnung der Werte aus dem KI wichtig.
Ein Austausch des Akkus nach 3 Jahren wäre schon etwas früh. Kann zwar bei höchster Belastung passieren, ist aber eher ungewöhnlich. Ich habe z.B. immer noch den Original-Akku (nach nunmehr >7 Jahren Betriebszeit) drin und auch nach längeren Standzeiten keine Probleme (auch dann nicht, wenn ich das Ctek nicht dran hatte).
Möglich ist auch, dass die S/S-Sperre nicht am Akku liegt, sondern irgendein anderer Parameter sperrt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:29:53 Uhr:
Hallo ins Forum,Die Frage ist hier, ob der IBS wirklich auch Fremdladungen messen kann. Das Steuergerät ist ja beim abgeschlossenen Fahrzeug schlafend gelegt, so dass ich bezweifele, dass der IBS in dem Fall irgendwas erfasst.
Viele Grüße
Peter
Der IBS bleibt immer aktiv: 24 h x 365 Tage -daraus erklärt sich der Ruhestrom -etwa 14 mA.(Foto 2)
Dieser Ruhestrom setzt sich aus den Steuergliedern des IBS wie folgt zusammen: (Foto 1 )
siehe Foto vom IBS-Stecker rotes Kabel = 9,7 mA und blau/ws Kabel = 1,4 mA
Pahul und 212059 eure Ausführungen sind sehr interessant und lehrreich. Anfang 2019 habe ich etwas mehr Zeit und werde noch einmal einen Ladevorgang starten. Ach übrigens, mein MB ist ein Taxi und damit ein Diesel. Natürlich gibt es viel Kurzstreckenbetrieb und viele Startvorgänge, aber auch gelegentlich Autobahnfahrt oder Landstrasse. Bei den milden Wintern kommt ja kaum noch eine Heckscheibenheizung zum Einsatz. Außerdem sind fast alles sparsame
LED-Leuchten im Einsatz. Nur mal zur Historie, beim W124 hat die gute alte Starterbatterie (bei Taxi 100 Ah) mit Standheizung ca. 3-4 Jahre gehalten. Die Standheizung lief auch schon mal 59 Minuten durch und der olle Benz sprang trotzdem an. Beim W210 (Standheizung), mit Bleiakku, hielt der Akku nur noch ein Jahr. Der "Freundliche" musste ständig auf Garantie einen neuen Akku spendieren. Als der W211 rauskam gab es dann einen AGM-Akku oder war es eine Gel-Akku? Mir wurde dann eine neuer AGM-Akku eingebaut und es gab keine Probleme mehr, bis er verkauft wurde. Zwischendurch hatte ich einen Skoda Superb und der kannte überhaupt keine Akku-Probleme, der Akku hielt 7 (!) Jahre. Dann wieder W212 (2 1/2 Jahre) und W212 Mopf ( 3 1/2 Jahre), der erste W212 (Bj. 2013) kannte keine Probleme mit S/S, selbst die Spracheingabe beim Navi klappte tadellos da von Becker, beim W212 Mopf gibt es eben viele kleine Probleme, aber sie nerven. Mal sehen wenn es wirklich kalt wird, wie dann der MB anspringt? Euch allen einen guten Rutsch in das Neue Jahr 2019. Mögen die Autos auch 2019 immer anspringen.
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 26. Dezember 2017 um 13:04:22 Uhr:
Hallo Seewolf
zurück zu Deiner Frage, unter 10° tut sich bei meiner S/S Anlage auch nicht viel, ohne daß ich das an einem genauen Temperaturwert festmachen könnte; allerdings ist mein 212er aus 3/2016 und hat auch keine Zusatzbatterie (mehr?) an Bord.
Schau Dir doch mal Deine Batteriespannung im KI an ( Tachogrundeinstellung, dann nach links auf "Reise" scrollen, dann schnell "Rufannahme" und OK drücken und halten!! bis das Fenster "Fahrzeugdaten" erscheint, mit OK anwählen...
Nun siehst Du die Spannung und die Stromstärke; die Spannung sollte bei einer intakten Batterie über 12 Volt liegen, beim Anlassen sinkt der Wert bis knapp über 10 V um bei laufendem Motor nach einiger Zeit auf 14,6 bis 14,8 wieder anzusteigen.
Du siehst hier also im KI zwei Dinge:
1. Batterie (noch) OK ja/nein
2. Lima und Regler OK ja/nein
Den MB -Händler würde ich in Zukunft weiträumig umfahren !
Hoffe, ich konnte ein paar Hienweise geben
Frohes Restfest
Wolli
Hallo,
die Starterbatterie meines S212 schwächelt und ich musste kürzlich sogar fremdstarten.
Ich habe 2 Fragen an die Mercedes-Experten unter euch:
1. Was muss man genau alles machen, um die Batterie-Spannung etc im KI angezeigt zu bekommen.
Ich habe es bereits wie in dem Post von Wolli empfohlen probiert. Das hat jedoch nicht geklappt. Welche Schlüsselstellung ist nötig. Gibt es eine ausführliche Beschreibung zu dieser Funktion "Fahrzeugdaten"? Im Benutzerhandbuch konnte ich nichts dazu finden.
2. Nach einem Wechsel der Starterbatterie soll man angeblich den Batterietausch im System eintragen. Wer weiß, wie und wo man das machen kann? Muss ich dazu zum "Freundlichen".
Viele Grüße
double
Unter Affengriff wurde es im Forum W212 beschrieben:
Zündschl. eine Stufe drehen (keine Zündung an !)
dann Km auf Gesamtstellen wie Foto dann Hörer auf drücken und dazu gleich folgend OK und nun beide zusammen mind. 5 sec. halten.
Wenn du es 10x probiert hast wird es bestimmt klappen und Fahrzeugdaten werden angezeigt.
Wenn du genau die gleiche Batt. selber Größe eingesetzt hast, lernt das System alles selbst ein.
Kurze Zwischenfrage an die Fachleute,bervor ich einen neuen Thread eröffne.
(Gehört auch zum Thema Batterie !)
Wann sollte das Comand (im normalen Radiobetrieb) abschalten,um die Batterie zu schonen !
Bei mir nach ca. 20 Minuten - normal ?
Müsste ja eigentlich auch ein Indiz sein,wie gut oder schlecht der Akku ist,oder sehe ich das falsch ?
Danke schon mal für eventuelle Antworten.
Weil das Comand im eingeschalteten Zustand -egal ob Video oder Radio oder Karten-Aktualisierung -
einen enormen Strom vom 95er Starter-Akku zieht, ist die SW so programmiert, daß nach 29,99 min. alles abgeschaltet wird.
Außer man dreht den gesteckten Zündschlüssel kurz auf Stufe 1 und sofort wieder zurück ... dann geht der "Stromfraß" wieder von vorn los für neue 29,99 min.
p.s.:
ebenso sind sämtl. Stedo mit der Zwangs-Abschaltung versehen, um den eh schon hochbelasteten Starter-Akku für den nächsten Startversuch zu schonen.
Die modernen Fahrzeuge sind bereits rettungslos mit Elektronik überfrachtet.
Deshalb werden Standard-Lima von 3 KW (= 200 Amp.) verbaut.
Die Ladeströme von dauernd wechselnden Rhytmus bis + 50 Amp. und anschließenden akt. S/S mit Stromentnahmen von - 50 Amp. an jeder Straßenampel, tun dann dem Akku beizeiten den Garaus machen.
Kurze Lebensdauer von teilw. weniger als 5 Jahren - trotz robusten -verstärkten AGM-Akku - sind dann die logische Folgeerscheinung.
Danke für die schnelle Info !
Ich hatte vorher,beim W203,das APS 50 mit dem kleinen (Pfeile-) Navi.
Da war die Abschaltzeit (gefühlt) länger - kann das sein ?
Das brauchte wahrscheinlich weniger Saft !
Die Comand - Geräte ( APS - NTG von 4.0 bis 5.1) der letzten 10 Jahre sind das unrentabelste Wiedergabe-Gerät, was überhaupt auf dem Technik-Markt gibt.
Diese Geräte ziehen bei ausgeschalteten Motor (Lima steht still !) ca. 8,5 Amp. vom Starter-Akku ... das ist deutlich mehr als die vielgescholtene WW-Stand-Heizung (Flamm-Werfer).
Während der Fahrt spielt der Strom-Bedarf überhaupt keine Rolle, da wird Strom ohne Ende durch die Lima bereitgestellt.
Nach ca. 2-3 Durchgängen (Zündschl. drehen für neue 30 min) sind etwa 18 Ah vom Akku gesaugt worden.
Wenn anschließend gefahren wird kommt alles wieder innerhalb der nächsten 30 km bis 100 % Ladezustand auf den dann vollgeladenen Starter-Akku - und er wird kaum sulfatieren.
Wird aber ein Camping-Platz oder eine Garagen-Anl. "bedudelt" so bleibt der Wagen weiterhin mit teilgeladenem Akku Stunden oder Tage stehen und der Akku wird kräftig sulfatieren - bis vorzeitig sein seeliges Ende in wenigen Jahren erreicht ist.
p.s.:
jedes Kofferadio bzw. Bass-Röhre benötigt weniger als 1/10 dieser Energiemenge zur Bespaßung !
Danke für die präzise Beschreibung!
Jetzt hat es auch bei mir geklappt (schon beim ersten Versuch).
Viele Grüße
double
Zitat:
@Pahul schrieb am 3. Januar 2019 um 19:59:58 Uhr:
Unter Affengriff wurde es im Forum W212 beschrieben:Zündschl. eine Stufe drehen (keine Zündung an !)
dann Km auf Gesamtstellen wie Foto dann Hörer auf drücken und dazu gleich folgend OK und nun beide zusammen mind. 5 sec. halten.Wenn du es 10x probiert hast wird es bestimmt klappen und Fahrzeugdaten werden angezeigt.
Wenn du genau die gleiche Batt. selber Größe eingesetzt hast, lernt das System alles selbst ein.
Hallo Pahul,
noch eine Frage zum Batteriewechsel:
Was muss ich nach dem Wechsel machen, wenn ich eine Batterie mit größerer Kapazität einbauen möchte?
Viele Grüße
double
Zitat:
@Pahul schrieb am 3. Januar 2019 um 19:59:58 Uhr:
Unter Affengriff wurde es im Forum W212 beschrieben:Zündschl. eine Stufe drehen (keine Zündung an !)
dann Km auf Gesamtstellen wie Foto dann Hörer auf drücken und dazu gleich folgend OK und nun beide zusammen mind. 5 sec. halten.Wenn du es 10x probiert hast wird es bestimmt klappen und Fahrzeugdaten werden angezeigt.
Wenn du genau die gleiche Batt. selber Größe eingesetzt hast, lernt das System alles selbst ein.