Starterbatterie S6 verpolt
Dieser Beitrag könnte mein letzter hier im Audi-Forum sein, weil jetzt hab
ich echt genug!
Sogenannte "Fachleute" haben es geschafft, die Batterie an meinem S6 mehrere Stunden lang
mit 24 Volt verkehrt herum zu bestromen. Folge: fast neue Batterie im A..., neue eingesetzt:
startet nicht. Ich will es eigentlich nicht wirklich hören, aber seid ehrlich zu mir: das ist doch
das Todesurteil?
Wollt mich eh davon trennen, hat mich finanziell ausgeraubt in den letzten beiden Jahren, 1x Servolenkung
erneuert, 3x Getriebe getauscht, die letzte Fahrt sollte sowieso zum Verkaufsplatz eines befreundeten Händlers gehen. Nu kann ich die Karre wahrscheinlich hacken, denn er hat nur noch einen Restwert wie ein Haufen Altmetall.
Mit freudlosen Grüßen
Michael
Beste Antwort im Thema
Der arme Käufer...
23 Antworten
Es scheint, als wären Ferien 😉😁
Danke für Euer reges Interesse und die Anteilnahme! ;-)
Also, ganz sachlich schildere ich den Werdegang:
Auto mehrere Tage abgestellt, weil Urlaubsfahrt mit anderem Auto geplant. Der Dicke zieht eh innerhalb einer Woche bei Nichtbenutzung die Batterie leer, und da das Getriebe nur im kalten Betriebszustand zum Vorwärtsfahren zu gebrauchen ist/war, kam in letzter Zeit nur Kurzstrecke zusammen. Der Generator lädt aber erst ab einer bestimmten Strecke effektiv. So weit, so gut. Das hab ich eingesehen.
Nach dem Urlaub wollte ich also den Audi starten, um ihn zum Verkaufsgelände eines örtlichen Händlers zu bringen, ging nicht, Batterie völlig leer, nix Dickes, dachte ich, sagst nem Kollegen Bescheid, der hängt das Ladegerät dran (ist so ein mobiler, rollfähiger Kasten Typ Werkstattausrüstung Standard). Nach einigen Stunden dachte ich, weil auch Regen aufzog, jetzt wäre es an der Zeit, den Ladevorgang zu beenden, die Batterie müßte ja voll sein. War aber nicht, kein Innenlicht, keine Tachobeleuchtung, kein Klacken, nix, das kann nicht sein, vielleicht hat jemand vergessen, das Ladegerät einzuschalten? Ich schaute nach, Kontroll-Lampe leuchtete, Drehschalter auf ein, Ladestrom auf 24 Volt ????? Da wurde ich dann stutzig, ich schaute mir die Polklemmen an: falsch herum. Ich steckte sie um, drehte den Ladestrom auf 12 V, etwas später versuchte ich zu starten. Ging nicht, weil die Batterie zu qualmen begann (Kurzschluss?). Neue eingebaut, Fahrzeug will nicht anspringen: Relais klicken, Lampen funktionieren, Benzinpumpe wird nicht angesteuert (funktioniert aber, haben wir gebrückt). Fehlerspeicher ausgelesen, soweit wir reingekommen sind hier die Codes:
18258 CAN-Bus Antrieb Motorsteuergerätedaten fehlen
792 Kätemitteldrucksensor Signal fehlerhaft (die Klimaanlage ist aber noch leer, hatte letztens den ganzen Antriebsstrang raus)
1370 Alarm durch Innenraumüberwachung
668 Spannungsversorgung B plus fehlerhaft
1559, 1560, 1561, 1562, jeweils ohne nähere Bezeichnung
17116 Übersetzung Gang 2 Automatikgetriebe Funktion fehlerhaft
17117 Übersetzung Gang 3 Automatikgetriebe Funktion fehlerhaft
1403 Glasbruchsensoren hinten
1380 Alarm durch DWA-Sensor hinten links
1382 Alarm durch DWA-Sensor vorn links
1384 Alarm durch Glasbruchsensoren
Sicherungen sollen angeblich sämtlich intakt sein. Hat die Fachwerkstatt gesagt.
Ich hoffe, Ihr hattet viel Freude beim Lesen dieses langen Textes,
das ist die Faktenlage.
Gruß
Michael
Also hat die Batterie im angeschlossenen Zustand zum einen 24Volt und zum anderen das auch noch mit vertauschter Polung bekommen? Richtig?
Eigentlich sollten da alle Sicherungen fliegen. Prüf das lieber nochmal nach.
Ansonsten wirst du wohl sehr sehr sehr viel gegrillte Elektronik haben 🙁
Da muss jemand mit Ahnung ran
Wenn ich das nun korrekt verstanden habe wurde die Batterie nicht in einer Auto Werkstatt geladen. Schon gar nicht mit existierendem Auftrag dazu.
Geladen wurde bei Dir auf Arbeit - mit irgendeinem Ladegerät welches leider bei Verpolung nicht abschaltet.
Erneut Sicherungen prüfen.
Da gibt's mehr als nur die links A-Säule sondern beim S6 wohl auch A Säule rechts sowie unter LenkSäulen Verkleidung bei den Relais.
Desweiteren hat er wohl auch eine träge fette Sicherung für die Lima. Diese sitzt glaub im WasserKasten nähe Batterie.
Wenn ein Steuergerät abgeraucht ist kann dies im Can Bus weitere lahmlegen auch wenn diese noch gut sind.
Kommunikation MotorSteuergerät wie zu sehen schon mal mies... Aber auch dort erst Sicherungen checken.
Naja und mit dem Getriebe selbst ist ja auch was- aber das ist ne andere Baustelle...
So hätte ich den wohl nicht gekauft bzw nur sehr sehr günstig...
Ähnliche Themen
Fazit: Motor-Steuergerät ist verschmort. Ersatz beim Freundlichen hätte den Täter über 530 Euro plus gekostet, im Netz fand ich ein MSG für 80 Euro. Wagen springt an, geht nach 10 Sekunden aus. Möglicherweise kann ein fähiger Kollege von mir (ja, sowas gibts in meinem Bekanntenkreis!) das mit Tester hinbekommen. Wenn ja, kann die letzte Fahrt aus eigener Kraft angetreten werden.
Gruß Michael
WFS ans Motorsteuergerät anpassen....
stück für stück fehler auslesen und alles gradebiegen.
Der arme Käufer...