Starterbatterie laden mit CTEK MXS 5.0
Titel-Korrektur: Starerbatterie
Hallo ich bin völliger NEWBE was Batterie Management angeht und hätte drei simple Fragen die ich noch klären müsste bevor es mit dem Laden losgeht:
1. Die Batterie in der V-Klasse 220/2015 ist AGM oder nicht? Bzw.
wie finde ich heraus ob ich wine AGM batterie habe oder nicht?
2. Kann ich den Ladevorgang vorzeitig ohne nachhaltig negative Konsequenzen abbrechen falls es zu lange dauert?
3. Darf ich während des Ladens die Verbraucher uneingeschränkt nutzen?
Danke
Macilias
Beste Antwort im Thema
Zu 2. ... das CTEK 5.0 arbeitet stets vollautomatisch - vergleichbar mit dem Lademanagment vom W447 -
ein teilgeladener Akku wird vom CTEK mit fast 5 Amp.Ladestrom beginnend, aufgeladen.
Äußerlich an den 3 grünen LED erkennbar ... mit zunehmender Ladedauer, sinkt der Ladestrom auf ca. die Hälfte 2,0 - 2,5 Amp. - erkennbar an den 4 grünen LED.
Alle weiteren Stufen 5-7 sind Prüf- und die dauerhafte Erhaltungs-Ladestufe mit ca. 0,1 Amp.
Sehr ähnlich verhält sich das Lademanagment der V-Klasse ... eine mehrfach wiederholte Benutzung der WW-Zusatzheizung hat den Starter-Akku in einen ca. < 70 %-igen Ladezustand versetzt.
Das Lademanagment gesteuert vom IBS -reguliert nun bei laufender LiMa den Ladestrom auf etwa 25 Amp. bis teilw. 30 Ampere.
Dieser hohe Ladestrom verringert sich nun vergleichsweise ca. alle 5 Km bzw. dem entspr. Zeitraum (Stau !)
kontinuirlich abfallend auf 20 ... 15 ... 10 bis zur annähernden Volladung auf 5 Amp. Ladestrom.
Nach ausreichender Fahrtstrecke > 30 Km liegt der Ladestrom bei 4 -5 Amp. und verringert sich im günstigsten Fall auf fast 2 Ampere nach frühestens 40 Km.
Wird die Fahrt jetzt beendet, so ist mit Sicherheit (nach > 1h Wartezeit) die Akku-Ruhespannung bei mind. 13,0 bis kurzzeitig 13,10 Volt meßbar.
Die Starter-Akku-Ladung ist zu vollen 100 % gegeben.
Ruhe- (Leck-)Strom muß nun zwingend zwischen 14 mA bis max. 18 mA liegen.
p.s.:
sollten diese o.g. Strom & Spannungswerte nicht erreicht werden, so liegt ein Fehler im Ruhezustand vom BUS-System vor ... welche den Starter-Akku vorzeitig entladen.
Anmerkung:
die o.g. Ladeströme kann jeder im Fahrbetrieb durch Anzeige der Fahrzeug-Daten im KI anschaulich zu verfolgen.
Eine kostspielige Strom-Zange am Minuskabel neben dem Beifahrersitz zeigt in keiner Phase davon abweichende Werte ... wie im KI die Ub & Ib angezeigt werden.(alles im Fahrbetrieb !!!)
105 Antworten
Zitat:
@mzschilling schrieb am 3. März 2018 um 09:10:02 Uhr:
@ PCOlli, Spiegel lieber bei dieser Witterung nicht anklappen. Da kann schnell etwas kaputt gehen./quote]
Hallo mzschilling,
die siebirischen Temp. minus 20 Grad, machen den Klappspiegel eigentlich nix aus ... viel entscheidender ist bei der Fahrzeug-Breite von 2,325 m die "FEIND-BERÜHRUNG"
da solltest du dann die rund 700 € passend bereitlegen.
Materialpreis: Grundträger Teil 5 = 456 € Brutto dazu extra Umbaukosten !
Kälte nicht. Aber Eis und Schnee. Wenn die Spiegel fest gefroren sind, wird es auch teuer. Wurde mir von meinem Händler mit auf den Weg gegeben.
Nun nochmal zur viel "gescholtenen" Stand-Heizung ...
ein tatsächlich voll geladener Akku (Spannung um > 12,85 bis 13,05 Volt)
fällt sofort mit dem Start vom Glühstift durch die riesige Stromlast von rund 20 Amp. auf Werte von min. 12,35 Volt ab ... nach 5 min wenn der Flammwerfer läuft, steigt die Spannung auf fast 12,60 Volt und fällt nun kontinuirlich bis zum STH-Laufzeit-Ende nach 50 min. auf nicht < als 12,40 Volt ab.
Kapazitätsbetrachtung:
Heiz.-Beginn Capacity: 100 %.
nach 50 min. Heizen -Capacity: 66 %
Dieser Momentanwert gilt aber nur für 10 min. dann erholt sich der Starter-Akku auf den tatsächl.
Capacity-Wert: 93 % bei Akku-Spanng. 12,82 Volt. (siehe Foto)
Sollte nun eine Fahrt begonnen werden, so ist der Akku nach spätestens 20 Km mit Sicherheit wieder voll aufgeladen - erkennbar am Ladestrom < 5 Amp. und der Ruhesp. von 13,5 Volt nach 10 min Ruhe !!!.
Fazit:
Es zeigt sich immer deutlicher, daß vorzeitige Heiz-Abbrüche einzig und allein auf vorgeschädigte Starter-Akkus zurück zuführen sind.
Hier muß bei der Fehlersuche angesetzt werden.
Kein geschädigter Akku kann seine Ruhespannung von deutlich über 12,80 Volt mehr halten und bricht im Spannungs-Niveau nach schon 20 bis 30 min. so stark ein, das die Abschalt-Grenze zur Sicherung eines mögl. Startvorganges noch erfolgreich ist.
Schlußfolgerung:
Nach Akku-Prüfung und Lademanagment Prüfung muß zwingend ein neuer Akku (156 € !) eingesetzt werden und dieser darf keinesfalls über längere Zeiträume (Monate) im Teil-Lade-Zustand verbleiben.
Eine SULFATIERUNG ist sonst unvermeidlich mit o.g. Folgen.
Hallo mzschilling,
seit 1.Quartal 2016 gibt es ein etwas größeres Update der Software für das Lademanagement und Mitte 2017 wurden nochmals ein paar Parameter angepasst. Wenn man dieses letzte Update hat, sollte es keine Probleme mehr mit nicht mehr voll geladenen Starter-Batterien geben oder das die WWSH nicht läuft (natürlich vorausgesetzt, dass man der Batterie auch die Gelegenheit gibt, geladen zu werden).
Deshalb der Hinweis: Eine gute Sternwarte aufzusuchen und sich als erste Maßnahme das neueste Update für das Lademanagement aufspielen zu lassen.
Dann wäre da der Batteriesensor, welcher eventuell einen Defekt auf weist.
Als letztes wäre dann die Batterie zu tauschen, falls die 2 vorherigen Maßnahmen nicht zum Erfolg führen.
(Ein Generator-Problem oder eine Fehlfunktion der WWSH selbst ist bis jetzt nur sehr selten aufgetreten und nicht in diesen Zusammenhängen.)
Also relativ einfach.
Ähnliche Themen
Vielleicht mal eine ganz „blöde“ aber dennoch berechtigte Frage: arbeitet die Lima (Lichmaschine) identisch unabhängig davon ob man schnell oder langsam fährt? Ich frage deshalb weil einige von Kilometern sprechen, nachdem die Batterie aufgeladen sein sollte andere wiederum von Dauer. Hat nicht die Motordrehzahl etwas mit der Leistung der Lima zu tun oder zählt auch ob der Wagen wirklich fährt in irgendeiner Art und Weise?
Es lässt sich keine Abhängigkeit der Stromstärke von der Motordrehzahl feststellen.
@Vallrad super danke. Und es ist auch egal ob man fährt oder steht?
Zitat:
@Macilias schrieb am 4. März 2018 um 21:42:39 Uhr:
@Vallrad super danke. Und es ist auch egal ob man fährt oder steht?
Eine perfekte Übersicht über den momentanen Ladezustand vom Starter-Akku gibt die Anzeige vom Ladestrom, bei sich drehender Lima.
Der Wagen "könnte" z.B. 1 oder 2 Stunden in der Garage stehen bleiben und mit laufendem Motor wird der Akku zu 100 % aufgeladen.
Es ist also völlig gleich, ob der Wagen steht oder fährt ... einzig der Gesetzgeber oder deine Nachbarn zwingen dich zum fahren.
Die direkte Anzeige vom Ladestrom kann wahlweise mittels Zangen-Ampere-Meter dein Beifahrer re. unten am Sitz ablesen oder nur der Fahrer (Solo) im KI (vorher Affengriff)
1x oder 2x STH benutzt ... erzwingt anschließend Ladeströme von etwa 20 Amp. (Foto)
Normale Standzeit ca. 1 Tag ... erzwingt anschl. Ladeströme von unter 15 oder 12 Amp.
Nach nun 20 -30 min Laufzeit der Lima (gleich ob Straße oder Garage) sinkt der Ladestrom auf deutlich unter 10 Amp. bis in Bereiche von < 5 Amp. bis idealerweise noch 2 o. 3 Amp. ... ab diesem Zeitpunkt ist mit absoluter Sicherheit eine 100 % Volladung sichergestellt.
Ein Rückkontrolle durch Messung der Akku-Ruhespannung bei abgestelltem Wagen mit Ruhezeit ca. 1-2 h muß nun eine Spannung von > 13 Volt vorliegen.
Bedingung:
... keine Türschließen o. öffen ... keine Haubenveriegelung anfassen ...einzig nur Haube anheben und mit Multimeter Spanng. messen ist erlaubt !!!
Zitat:
@Macilias schrieb am 4. März 2018 um 21:42:39 Uhr:
@Vallrad super danke. Und es ist auch egal ob man fährt oder steht?
Deine Frage ist vom
@Pahulsehr ausführlich, wie immer, beantwortet.
Wer noch ein Ctek braucht, gibt es gerade bei Amazon Black Friday für 47, 55€
HI zusammen, kann einer mal bitte ein Bild machen wie und wo er die CTEK Steckdose im Motorraum angeschraubt hat?
Danke!
Zitat:
@visconte_rampante schrieb am 8. Februar 2021 um 10:18:08 Uhr:
HI zusammen, kann einer mal bitte ein Bild machen wie und wo er die CTEK Steckdose im Motorraum angeschraubt hat?Danke!
Ich habe es einfach im Grill platziert, sieht gut aus und ist da einfach zu nützen.
Mich interessierts wo dus im Motorraum angeschraubt hast, kannst bitte da Bilder von machen
Du kannst die Starthilfepunkte im Motorraum verwenden. Im Thema Batterie laden im eingebauten Zustand zeigt es Jemand auf einem Foto.