Starterbatterie laden mit CTEK MXS 5.0

Mercedes V-Klasse 447

Titel-Korrektur: Starerbatterie

Hallo ich bin völliger NEWBE was Batterie Management angeht und hätte drei simple Fragen die ich noch klären müsste bevor es mit dem Laden losgeht:
1. Die Batterie in der V-Klasse 220/2015 ist AGM oder nicht? Bzw.
wie finde ich heraus ob ich wine AGM batterie habe oder nicht?
2. Kann ich den Ladevorgang vorzeitig ohne nachhaltig negative Konsequenzen abbrechen falls es zu lange dauert?
3. Darf ich während des Ladens die Verbraucher uneingeschränkt nutzen?

Danke
Macilias

Beste Antwort im Thema

Zu 2. ... das CTEK 5.0 arbeitet stets vollautomatisch - vergleichbar mit dem Lademanagment vom W447 -
ein teilgeladener Akku wird vom CTEK mit fast 5 Amp.Ladestrom beginnend, aufgeladen.
Äußerlich an den 3 grünen LED erkennbar ... mit zunehmender Ladedauer, sinkt der Ladestrom auf ca. die Hälfte 2,0 - 2,5 Amp. - erkennbar an den 4 grünen LED.
Alle weiteren Stufen 5-7 sind Prüf- und die dauerhafte Erhaltungs-Ladestufe mit ca. 0,1 Amp.

Sehr ähnlich verhält sich das Lademanagment der V-Klasse ... eine mehrfach wiederholte Benutzung der WW-Zusatzheizung hat den Starter-Akku in einen ca. < 70 %-igen Ladezustand versetzt.
Das Lademanagment gesteuert vom IBS -reguliert nun bei laufender LiMa den Ladestrom auf etwa 25 Amp. bis teilw. 30 Ampere.
Dieser hohe Ladestrom verringert sich nun vergleichsweise ca. alle 5 Km bzw. dem entspr. Zeitraum (Stau !)
kontinuirlich abfallend auf 20 ... 15 ... 10 bis zur annähernden Volladung auf 5 Amp. Ladestrom.
Nach ausreichender Fahrtstrecke > 30 Km liegt der Ladestrom bei 4 -5 Amp. und verringert sich im günstigsten Fall auf fast 2 Ampere nach frühestens 40 Km.

Wird die Fahrt jetzt beendet, so ist mit Sicherheit (nach > 1h Wartezeit) die Akku-Ruhespannung bei mind. 13,0 bis kurzzeitig 13,10 Volt meßbar.
Die Starter-Akku-Ladung ist zu vollen 100 % gegeben.
Ruhe- (Leck-)Strom muß nun zwingend zwischen 14 mA bis max. 18 mA liegen.

p.s.:
sollten diese o.g. Strom & Spannungswerte nicht erreicht werden, so liegt ein Fehler im Ruhezustand vom BUS-System vor ... welche den Starter-Akku vorzeitig entladen.

Anmerkung:
die o.g. Ladeströme kann jeder im Fahrbetrieb durch Anzeige der Fahrzeug-Daten im KI anschaulich zu verfolgen.
Eine kostspielige Strom-Zange am Minuskabel neben dem Beifahrersitz zeigt in keiner Phase davon abweichende Werte ... wie im KI die Ub & Ib angezeigt werden.(alles im Fahrbetrieb !!!)

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hier im Video ist sehr gut die Funktion des ORION-Ladeboosters erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=t1UHIV_cZbA

- im ersten Video-Teil des orig. Werks -Zustand vom W447 mit der vorzeitigen Abschaltung (Euro 6) Teilladung vom Starterakku. ( Starterakku i m m e r unter Beifahrersitz)
durch die vorzeitige Ladeabschaltung wird leider der Versorger-Akku (immer unterm Fahrersitz) oft nur teilgeladen < 90 %.

Im zweiten Video-Teil wird die vollst. Aufladung des Starter-Akkus auf 100 % durch die leichte Zusatz-Belastungvom ORION-Ladebooster erreicht (gleicher Effekt wie volle LED-Matrix-Beleuchtung immer eingeschaltet)
und somit die Euro 6 Abschaltung bei 80 % Ladung verhindert - positiver Effekt der Versorger-Akku unterm
Fahrersitz wird vollst. 100 % aufgeladen.

p.s.:
der praktikable Vorschlag von @DrLoboto kann leicht durch einen testweisen Probe-Aufbau umgesetzt werden.

zur Frage von @arcomarco67:
die Absicherung der Plusleitung vom Starterakku zum Orion ist zwar inneliegend mit 30 Amp. vorh. aber eine weitere 25 Amp. Stecksicherung direkt am Pluspol ergibt zusätzl. Schutz um den Orion - mit der nicht selbst austauschbaren Sich. (30 A ) - bei Fehlschaltung außer Funkt zu setzen.

https://www.youtube.com/watch?v=zSwYb4pXLLw

Deine Antwort
Ähnliche Themen