Starterbatterie laden mit CTEK MXS 5.0
Titel-Korrektur: Starerbatterie
Hallo ich bin völliger NEWBE was Batterie Management angeht und hätte drei simple Fragen die ich noch klären müsste bevor es mit dem Laden losgeht:
1. Die Batterie in der V-Klasse 220/2015 ist AGM oder nicht? Bzw.
wie finde ich heraus ob ich wine AGM batterie habe oder nicht?
2. Kann ich den Ladevorgang vorzeitig ohne nachhaltig negative Konsequenzen abbrechen falls es zu lange dauert?
3. Darf ich während des Ladens die Verbraucher uneingeschränkt nutzen?
Danke
Macilias
Beste Antwort im Thema
Zu 2. ... das CTEK 5.0 arbeitet stets vollautomatisch - vergleichbar mit dem Lademanagment vom W447 -
ein teilgeladener Akku wird vom CTEK mit fast 5 Amp.Ladestrom beginnend, aufgeladen.
Äußerlich an den 3 grünen LED erkennbar ... mit zunehmender Ladedauer, sinkt der Ladestrom auf ca. die Hälfte 2,0 - 2,5 Amp. - erkennbar an den 4 grünen LED.
Alle weiteren Stufen 5-7 sind Prüf- und die dauerhafte Erhaltungs-Ladestufe mit ca. 0,1 Amp.
Sehr ähnlich verhält sich das Lademanagment der V-Klasse ... eine mehrfach wiederholte Benutzung der WW-Zusatzheizung hat den Starter-Akku in einen ca. < 70 %-igen Ladezustand versetzt.
Das Lademanagment gesteuert vom IBS -reguliert nun bei laufender LiMa den Ladestrom auf etwa 25 Amp. bis teilw. 30 Ampere.
Dieser hohe Ladestrom verringert sich nun vergleichsweise ca. alle 5 Km bzw. dem entspr. Zeitraum (Stau !)
kontinuirlich abfallend auf 20 ... 15 ... 10 bis zur annähernden Volladung auf 5 Amp. Ladestrom.
Nach ausreichender Fahrtstrecke > 30 Km liegt der Ladestrom bei 4 -5 Amp. und verringert sich im günstigsten Fall auf fast 2 Ampere nach frühestens 40 Km.
Wird die Fahrt jetzt beendet, so ist mit Sicherheit (nach > 1h Wartezeit) die Akku-Ruhespannung bei mind. 13,0 bis kurzzeitig 13,10 Volt meßbar.
Die Starter-Akku-Ladung ist zu vollen 100 % gegeben.
Ruhe- (Leck-)Strom muß nun zwingend zwischen 14 mA bis max. 18 mA liegen.
p.s.:
sollten diese o.g. Strom & Spannungswerte nicht erreicht werden, so liegt ein Fehler im Ruhezustand vom BUS-System vor ... welche den Starter-Akku vorzeitig entladen.
Anmerkung:
die o.g. Ladeströme kann jeder im Fahrbetrieb durch Anzeige der Fahrzeug-Daten im KI anschaulich zu verfolgen.
Eine kostspielige Strom-Zange am Minuskabel neben dem Beifahrersitz zeigt in keiner Phase davon abweichende Werte ... wie im KI die Ub & Ib angezeigt werden.(alles im Fahrbetrieb !!!)
105 Antworten
So wirds richtig:
Sehr cool danke Pahul! Muss ich mir spaeter angucken
@Pahul Also wenn ich dich richtig verstehe, dann schraubst du den Comfort Connect-Adapter Minuspol unter diese Kupferschraube und ziehst die Kupferschraube wieder drüber - Aber wo schraubst du den Pluspol an? DAs Bild das du zeigst, ist das unter der Abdeckung?
Wenn ich das richtig sehe, ist das das Blech, welches unter der roten Abdeckung ist, nur seitlich gesehen.
Ähnliche Themen
Ringöse vom Pluspol des Ladegerätes dauerhaft anbringen:
- Deckel vom Sicherungskasten ausklipsen
- Plastik-Luftrohr abziehen
dann liegen die 25er Cu-Seile frei, da können > 300 Ampere Startstrom vom ADAC auf den -20 Grad kalten Dieselmotor als Starthilfe "draufgeschoben" werden.
Hallo zusammen,
Mir ist gestern stressbedingt was dummes passiert: Zündung bei offener Tür über Nacht in der Garage angelassen.
Jetzt geht nicht mal mehr ein Lämpchen im Cluster an. Zu allem Überfluss kann ich in der Garage die Motorhaube nicht weiter als 3cm öffnen.
Jetzt hab ich hier im Thread nach Lösungen gesucht und bin auf die Batterie unterm Beifahrersitz gestoßen (wie im Bild).
Ich hab zum Glück ein noch verpacktes CTEK MXS 10.
Ladegerät auf AGM konfigurieren und dann an die Batterie unterm Fahrersitz!? Würde das funktionieren?
Muss ich sonst irgendwas besonderes beachten?
(Die Bedienungsanleitung hat mir bzgl. Gasentwicklung etwas Angst gemacht)
Danke
du mußt die unterm Beifahrersitz laden, das ist die Starterbatterie.
Der Zugang zur Starterbatterie - nicht unter dem Beifahrersitz rum-krichen - sondern vorn an den Starthilfspunkten belieb. Ladegerät anhängen !
Die versteckte S/S-Stützbatt. wird dabi ebenfals gleichzeitig auf 100 % vollgeknallt.
Zitat:
@Pahul schrieb am 10. März 2021 um 20:01:29 Uhr:
Der Zugang zur Starterbatterie - nicht unter dem Beifahrersitz rum-krichen - sondern vorn an den Starthilfspunkten belieb. Ladegerät anhängen !
Die versteckte S/S-Stützbatt. wird dabi ebenfals gleichzeitig auf 100 % vollgeknallt.
Er sagte aber, dass er die Haube nur 3cm aufbekommt! @Pahul
Du musst die Batterie gar nicht ausbauen, einfach das Ladegerät an die Starthilfpunkte anschließen und darauf hoffen, dass die Batterie noch okay ist. Wenn das die erste Tiefentladung war, dann hast Du gute Chancen. Bei einem 10 Ampere Ladegerät reicht eine 4-5 stündige Ladung, damit die Kiste wieder locker anspringt. Besser ist natürlich, du wartest, bis die Batterie auch wirklich voll ist. Dauert aber dann eher im Bereich 10-14 Stunden.
Wenn Du die Motorhaube tatsächlich nicht ab bekommst: Plastikabdeckung hinter dem Beifahrersitz abnehmen das Plus am Trennrelais suchen (müsste die rechte dicke Schraube in der Mitte sein), Masse irgendwo an der Karosse anklemmen und darüber laden. wird auch funktionieren.
Alternativ kannst Du, wenn GAR nichts anderes geht (und Du viel Zeit hast) einen Stecker für Zigarettenanzünder nehmen, diesen einstecken, an einem Kabel Plus und Minus anklemmen und die Zündung auf "an" lassen, dann kann (mit großen Widerstandsverlusten) über den Zigarettenanzünder auch geladen werden. Die Anzünder sind mit 15 A abgesichert, Du schiebst maximal 10A drüber, sollte passen. Batterie wird aber auf diese Weise nie ganz voll. Das quasi die absolute NOTlösung!
Kann wie geschrieben die Mororhaube nicht öffnen und komme daher nicht an die Starthilfepunkte.
Daher ja die Idee über die Batterie unterm Beifahrersitz zu laden. Müsste ja auch beide Batterien gleichzeitig laden!? Zumindest hab ich das so verstanden - richtig?
Und AGM war auch korrekt!?
Wie bekomme ich die Seitenverkleidung vom Sitz ab?
Kräftig ziehen oder erst in irgendeine Richtung schieben?
Zitat:
@Xenofly schrieb am 10. März 2021 um 20:08:47 Uhr:
Kann wie geschrieben die Mororhaube nicht öffnen und komme daher nicht an die Starthilfepunkte.Daher ja die Idee über die Batterie unterm Beifahrersitz zu laden. Müsste ja auch beide Batterien gleichzeitig laden!? Zumindest hab ich das so verstanden - richtig?
Und AGM war auch korrekt!?
AGM ist korrekt. Schau mal eins weiter oben, ich habe meinen vorherigen Beitrag editiert. Da stehen jetzt zwei andere Lösungen drin, die Du neben Batterie ausbauen auch noch machen könntest. Reicht übrigens, wenn du die Starterbatterie lädst. Hauptsache, die Kiste springt erst mal an, alles andere erledigt sich von selbst bei einer längeren Fahrt.
Seitenverkleidung vom Beifahrersitz: beim ersten Mal SEHR kräftig ziehen. Dann Unten die Schraube lösen, Batterie rausziehen. Musst sie aber ganz abklemmen, sonst wirds nichts mit der Ladung, weil Du sonst nicht an den Pluspol kommst.
Hast Du evtl. eine Anhängerkupplung verbaut, an die Du leichter rankommst? PIN 9 wäre dauerplus an der AHK Steckdose, PIN 13 die dazugehörige Masse. Wichtig: Zündung einschalten, sonst kommt erst mal nichts durch. Dann kann 3 Stunden lang geladen werden, bis das Relais abschaltet.
Zitat:
@FloWies schrieb am 10. März 2021 um 20:11:09 Uhr:
AGM ist korrekt. Schau mal eins weiter oben, ich habe meinen vorherigen Beitrag editiert. Da stehen jetzt zwei andere Lösungen drin, die Du neben Batterie ausbauen auch noch machen könntest. Reicht übrigens, wenn du die Starterbatterie lädst. Hauptsache, die Kiste springt erst mal an, alles andere erledigt sich von selbst bei einer längeren Fahrt.Seitenverkleidung vom Beifahrersitz: beim ersten Mal SEHR kräftig ziehen. Dann Unten die Schraube lösen, Batterie rausziehen. Musst sie aber ganz abklemmen, sonst wirds nichts mit der Ladung, weil Du sonst nicht an den Pluspol kommst.
Hast Du evtl. eine Anhängerkupplung verbaut, an die Du leichter rankommst? PIN 9 wäre dauerplus an der AHK Steckdose, PIN 13 die dazugehörige Masse. Wichtig: Zündung einschalten, sonst kommt erst mal nichts durch. Dann kann 3 Stunden lang geladen werden, bis das Relais abschaltet.
Vielen Dank an alle für eure Hilfsbereitschaft und die vielen Tipps!
Starterbatterie = die unterm Beifahrersitz?
Wenn die Haube vorübergehend klemmt ... kannst du auch hier - sieh Bild - an die mittl. Skt. -Schraube direkt den Pluspol erreichen ... Anmerkung: die kleine S/S 12 Ah wird dabei sofort automat. mit voll aufgeladen !
p.s.:
Foto zeigt Beifahrersitz von hinten und ganz unten ... hinter der Plaste-Abdeckung !
Starterbatterie = unterm Beifahrersitz