Start verweigert / Startprobleme /Systemfehler
Mein A64G Avant mit 150.000 Km zeigt beim Start verschiedene Systemfehler und verweigert den Start.
Nach einigen Minuten erneut gestartet, Systemfehler werden angezeigt, Auto startet und fährt einwandfrei.
Fehler in den Systemen offensichtlich nicht vorhanden.
In der Werkstatt hat man die Systemfehler ausgelesen und ein angeblich nicht benötigtes Relais in der Kofferaumverkleidung an eine andere Position getauscht.
Nach 3 Tagen nun das gleiche Problem, Systemfehler,
viele verschiedene Fehler werden angezeigt (Getriebe/Reifendruck/Feststellbremse, etc) , doch nun lässt
sich das Auto gar nicht mehr starten, sondern wurde soeben abgeschleppt zur Werkstatt.
Ich hoffe, nun nicht in endlose Elektronikprobleme mit dem Auto zu geraten....
Hatte jemand hier im Forum schon einmal ein ähnliches Problem ?
Mit der Suchfunktion unter "Startprobleme" und "Systemfehler" habe ich nichts gefunden.
Vielen Dank im voraus für eine Antwort
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich hatte die gleichen Symptome :-(
Bei mir waren es auch die beiden 645 er Relais unterm Wasserkasten und im Fussraum, wie von Euch beschrieben :-) DANKE DANKE DANKE für den Tipp !!!!!
Anbei die Teile Nr 4H0951253A, Preis 18 € /Stck.
379 Antworten
Zitat:
@Lightningman schrieb am 7. September 2022 um 09:33:57 Uhr:
Ist an Deinem Auto mal etwas codiert worden? Die A6_C7 haben nämlich z.B. keinen Stg 65 (RDKS). Das hat nur der RS6 vom Werk aus. Deswegen ist der Fehler auch sofort wieder da, nachdem Du den FS gelöscht hast. Die anderen Fehler bleiben erstmal aus. Da müßte im Gateway (Stg 19) in der Verbauliste das Stg 65 abgehakt werden und die Verbauliste neu abgespeichert werden. Reifensruckkontrolle läuft beim A6_C7 über das ABS Stg.Die Fehler sind so gut wie alle auf einmal aufgetreten (bei km-Stand 217458). Einige der fehlenden Werte werden vom Stg 3B (Sensorelektronik) bereitgestellt. Das hat allerdings keinen Eintrag im FS. Deshalb vermute ich einen Wackelkontakt.
Hast Du dir mal die Sockel der Relais (beim Tausch) angesehen? Nicht daß dort die Kontakte verschmorrt oder ungenügende Klemmkraft haben.
Die Fehler besagen alle reduzierter Funktionsumfang, weil entweder eine Botschaft auf dem(n) Bussystem fehlt oder weil dort eine Botschaft eingeht, die einen Fehler sendet.
Du kannst Dir auch mal den Massepunkt in der Nähe vom ABS Stg anschauen. Also mal auf festen Sitz der Mutter bzw. Korrossion prüfen.
Ja, der Verlernzähler zeigt an, wie oft der Fehler nicht mehr auftreten darf, bevor er aus dem Speicher gelöscht wird.
Erst einmal riesen großen Dank! Ich selbst habe nichts codiert. Werde nun aber mal schauen, dass ich dort hinkomme und es deaktiviere. Kann das vielleicht auch der Grund für die Fehlermeldungen sein?
Du schreibst, Steuergerät 3B Sensorelektronik, wo liegt dieser Steuergerät und müsste ich mich von dort aus dann "vorarbeiten"? Die Relais 645 unter dem Cockpit und im Wasserkasten waren beide sehr gut drin und eine mangelnde Klemmkraft konnte ich nicht feststellen. Die Sockel, du meinst sicherlich die metallischen Kontakte, hatten keine Veränderung gegenüber den neu eigebauten, ich konnte dort zumindest nichts erkennen. Lediglich die alten Relais hatten beim "wackeln" so das Gefühl, als ob das Innenleben nicht fest drin sitzt...Ich hoffe man versteht was ich meine.
Wo genau sitzt das ABS Steuergerät? Ich würde mir das alles natürlich anschauen und versuchen selbst zu regeln, sofern es möglich ist, ohne große Schrauberkenntnisse zu haben.
Ansonsten stellt sich die Frage, ob bei Audi oder jeder anderen Werkstatt mit Ahnung so ein Fehler schnell behoben werden kann und was das dann kostet 🙂.
Für mich stellt sich zudem die Frage, wieso es einen Felx-Ray Fehler gibt, was bedeutet das und weißt das vlt. auf etwas hin?
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 09:46:58 Uhr:
Kann das vielleicht auch der Grund für die Fehlermeldungen sein?
Nein, nur die Fehler rund um das RDKS werden damit behoben. Aber daß ist ja auch schonmal etwas 🙂
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 09:46:58 Uhr:
Du schreibst, Steuergerät 3B Sensorelektronik, wo liegt dieser Steuergerät und müsste ich mich von dort aus dann "vorarbeiten"?
Das Stg liegt unter der MK. Hinter dem Airbag Stg und in der Nähe des Luftausströmers für die hinteren Passagiere. Aber, wie gesagt, da dort kein Fehler abgelegt ist, glaube ich nicht, daß es defekt ist.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 09:46:58 Uhr:
Wo genau sitzt das ABS Steuergerät?
Das ABS Stg sitzt im Motorraum auf der Fahrerseite nahe der Spritzwand und ebenfalls in der Nähe der Welle zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe. Der Massepunkt liegt auf dem Rahmen schräg nach hinten darunter. Schwierig zu erklären. Ich kann Dir wieder ein Bild machen... 🙂 Am leichtesten kommt man an die Stelle, wenn man das linke Vorderrad abschraubt. Ich weiß aber nicht mehr, ob man die Radhausschale ausbauen muß. Es kann sein, daß es ausreicht, den unteren Radspoiler auszubauen.
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 09:46:58 Uhr:
Für mich stellt sich zudem die Frage, wieso es einen Felx-Ray Fehler gibt, was bedeutet das und weißt das vlt. auf etwas hin?
Flex Ray ist ein schnelles Bus System. Er wird im Fzg dort eingesetzt, wo ein CAN Bus nicht ausreicht. Gerade in den Bereichen, wo schnell entscheiden bzw. gehandelt werden muß (ABS, ESP, selbständiger Lenkeingriff, etc), wird dieses System eingesetzt. Die Latenzzeit hat einen garantierten (niedrigen) Wert, was für Echtzeit Eingriffe wichtig ist. Der Flexray Bus kann selbstständig entscheiden, ob er die Daten doppelt (also redundant) schicken möchte. Auf diesem Bus sind Datenraten bis zu 10Mbit/s pro Kanal möglich. Also ungefähr 20x (bei redundanter Datensendung) so schnell wie auf dem CAN Bus.
Alles klaro, muss mal schauen ob ich die Gegebenheiten haben werde um das entsprechend nachzuschauen und zu machen, Wagenheber habe ich, muss nur schauen, in wie weit ich das dann abbauen kann und hinbekomme...
Der Flex-Ray Fehler ist also erstmal keine Beachtung zu schenken und deutet auf nichts weiteres hin?
Danke auf jeden Fall!
Das Steuergerät für Sensorelektronik (J849) ist unter der Mittelkonsole hinten, das Steuergerät für ABS (J104) sitz im Motorraum links auf dem Hydraulikblock der Bremsanlage.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt das schnell beheben kann, denn die müssen ja auch suchen. Was es kostet, kommt sicher darauf an, wie lange die suchen müssen und was defekt ist. Audi baut ja gerne Neuteile ein, da kann es also schnell recht teuer werden, bevor die überhaupt anfangen wird die sogenannte geführte Fehlersuche gemacht, die schonmal min. 75 € kostet.
FlexRay ist laut Google ein serielles, deterministisches und fehlertolerantes Feldbussystem für den Einsatz im Automobil, wie das genau funktioniert weiß ich auch nicht. Da müsste ich mich erst mal schlaumachen 🙂
Nachtrag:
Das J849 in den Unterlagen zu finden hat etwas Zeit gekostet, deswegen habe ich wohl wieder zu lange rumgemacht bis mein Beitrag fertig war, und war mal wieder zu langsam 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 11:21:46 Uhr:
Der Flex-Ray Fehler ist also erstmal keine Beachtung zu schenken und deutet auf nichts weiteres hin?
Es ist halt eine Fehlermeldung, daß auf dem Bus etwas fehlt. Es ist aber jetzt kein "besonderer" Fehler.
Ich vermute irgendwo einen Wackelkontakt oder schlechter Übergang. Gerade ABS und elektrische Lenkung nehmen schon mal gerne viel Strom auf. Wenn dann die Spannung deswegen zusammenbricht (ähnliches Problem, wie bei einem defekten 645 Relais) können alle mögliche Arten von Fehler auftreten.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 7. September 2022 um 11:33:26 Uhr:
Zitat:
@jonny.pl schrieb am 7. September 2022 um 11:21:46 Uhr:
Der Flex-Ray Fehler ist also erstmal keine Beachtung zu schenken und deutet auf nichts weiteres hin?Es ist halt eine Fehlermeldung, daß auf dem Bus etwas fehlt. Es ist aber jetzt kein "besonderer" Fehler.
Ich vermute irgendwo einen Wackelkontakt oder schlechter Übergang. Gerade ABS und elektrische Lenkung nehmen schon mal gerne viel Strom auf. Wenn dann die Spannung deswegen zusammenbricht (ähnliches Problem, wie bei einem defekten 645 Relais) können alle mögliche Arten von Fehler auftreten.
Alles klaro, hört sich zunächst erstmal nach keine Fehler an, der in die Tausende geht. Allerdings sozusagen eine Fehlersuche und Detailsuche ist und daher unter anderem sehr zeitintensiv sein kann. Ich hoffe ja, dass es am Ende "nur" ein Wackler ist.
Das bei dem Ausbau des Wärmetauschers etwas einen "mitbekommen" hat, könnte nicht sein? Zwischen ersten Fehler und Wärmetauscher Ein/Ausbau ist mind. 1 Jahr vergangen. Daher vermute ich hier keinen Fehler oder etwas ist "durchgescheuert" und verursacht nun erst die Probleme?
Wo wäre denn da was zu suchen, wenn das sein könnte?
Redest Du jetzt von dem Wärmetauscher im Innenraum (also die "Heizung" sozusagen)? Da muß schon recht viel im Innenraum weggebaut werden, um da dran zu kommen. Auch etliche Steckverbindungen. MMI, Klima Stg, Lenkrad, HUD, Mehrfachschalterleiste, etc.
Ja, das Ding mit den kleinen Lamellen.
Ob bei dem Tausch in 10/2020 der Fehler von damsls jetzt kommen könnte oder eher unwahrscheinlich.
Was ich mich frage, wenn es ein Kabelbruch ist, wäre der Fehler dann vielleicht nicht dauerhaft? Oder könnte er sporadisch sein, weil das Kabel mal so liegt, dass es Kontakt hat und mal nicht?
Würde bei einem Kabelbruch nicht so etwas im Fehlerspeicher stehen, was darauf hindeutet? Unterbrechung bei Masse oder so?
Ebenso bei Masse? Wäre das Problem nicht dauerhaft?
Ebenso beim Wackler.
Könnte es auch sein defektes Steuergerät sein bzw. ein schleichender Schaden? Oder spricht dagegen, dass man das Steuergerät an und für sich ansprechen kann?
Könnte es z. B. sein, dass im Steuergerät durch Fahrt etc. sich dieses erwärmt, der Fehler kommt und beim Ausmachen des Fahrzeuges der Fehler dann weg ist, da sich das dann abgekühlt hat?
Was dagegen spricht ist, dass der Wagen ja den Fehler auch manchmal macht, wenn der Wagen länger stand...
Ich habe die Angst, dass es hier um Kosten von tausende von Euro geht...
Was mir aufgefallen ist, wollte einfach mal alles teilen, was mir so "auffällt", gestern machte er den Fehler nur, als wir vollgeladen waren.
2 Erwachsene vorne, 2 Kinder hinten im Kindersitz und in der Mitte meine Frau.
Zwischenzeitlich ist meine Frau mit einem Erwachsenen vorne und dann mit den zwei Kindersitzen und einem Kind in den Sitzen gefahren und es gab kein Problem.
Am gleichen Tag zurück wieder zu 5 in der Konstellation oben, wieder der bzw. die Fehler.
Ich heute morgen alleine, kein Fehler, weder hin zur Arbeit noch zurück...
Was mir auch aufgefallen war ist, dass mir das Kombi Instrument schon mal angezeigt hat, dass mein Sohn hinten rechts nicht angeschnallt ist, obwohl der Gurtschnaller drin war...
Könnten ABS Sensoren, Sensoren für Reifendruck, Gurtschnaller vorne Fahrer oder Beifahrersitz oder hinten solche Probleme auslösen?
Habe wie gesagt sorgen, dass das ein großes krasses elektrisches Problem ist und irgendwann am Auto gar nichts mehr geht.
Je nachdem, wo ein Kabelbruch vorliegt, wäre es denkbar. Ich hatte mal einen Haarriss auf einer Platine vom ABS-Steuergerät, da war der Fehler auch mal da und mal nicht.
Bei Wärme dehnt sich Material aus, bei Kälte zieht es sich zusammen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. September 2022 um 17:03:43 Uhr:
Je nachdem, wo ein Kabelbruch vorliegt, wäre es denkbar. Ich hatte mal einen Haarriss auf einer Platine vom ABS-Steuergerät, da war der Fehler auch mal da und mal nicht.Bei Wärme dehnt sich Material aus, bei Kälte zieht es sich zusammen.
Bei dem ABS Steuergerät hast du dann das Problem durch einen Tausch gelöst? Welche Probleme traten auf und was hat es gekostet?
Hatte meinen Beitrag gerade editiert.
Vielleicht bringt das Aufschluss?
Liebe Grüße.
Ok, habs gelesen, so ähnlich war das bei mir, es hat Monate gedauert bis der Fehler gefunden war. Wenn der Fehler da war konnte man das STG nicht ansprechen, war der Fehler weg, konnte man das STG ansprechen. Gefunden hat es dann der Bosch-Dienst als der am Stecker gewackelt hat.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. September 2022 um 17:15:10 Uhr:
Ok, habs gelesen, so ähnlich war das bei mir, es hat Monate gedauert bis der Fehler gefunden war. Wenn der Fehler da war konnte man das STG nicht ansprechen, war der Fehler weg, konnte man das STG ansprechen. Gefunden hat es dann der Bosch-Dienst als der am Stecker gewackelt hat.
Was genau hat er dann gemacht? Komplett das Steuergerät getauscht? Platine gewechselt? Stecker gewechselt? Und was genau war bei dir ähnlich? Auch voller Ladung auf der Rücksitzbank?
Sollte ich vielleicht mal am ABS Steuergerät schauen?
@jonny.pl :
Die einzige Gemeinsamkeit war wohl der Wackler und dass der Fehler nicht immer anstand. Das ABS-STG hat, soweit ich weiß, nichts mit dem Motorstart zu tun, das sollte nur ein Beispiel für die Möglichkeit von einem Wackler oder einer Unterbrechung sein, was nur sporadisch auftritt.
Wie es bei meinem Problem weiterging:
Der Bosch-Dienst wollte 800 € für das Steuergerät haben (ohne Einbau), also habe ich ein generalüberholtes Steuergerät mit Garantie (1 Jahr) im Austausch gekauft und habe das von einer freien Werkstatt einbauen lassen. Das alte defekte Steuergerät habe ich dann zu der Firma geschickt, um meine Kaution wiederzubekommen. Das hat auch alles super geklappt, aber das ist schon ca. 15 Jahre her, heute dürften die Preise höher sein.
Alles klaro.
Ich habe kein Problem, dass der Motor nicht anspringt. Da läuft alles super. Einziges Problem ist halt, dass sporadisch alle möglichen Fehler angezeigt werden.
Der Motor ist eigentlich gar nicht betroffen.
Zumindest startet er.