Start verweigert / Startprobleme /Systemfehler

Audi

Mein A64G Avant mit 150.000 Km zeigt beim Start verschiedene Systemfehler und verweigert den Start.

Nach einigen Minuten erneut gestartet, Systemfehler werden angezeigt, Auto startet und fährt einwandfrei.
Fehler in den Systemen offensichtlich nicht vorhanden.

In der Werkstatt hat man die Systemfehler ausgelesen und ein angeblich nicht benötigtes Relais in der Kofferaumverkleidung an eine andere Position getauscht.

Nach 3 Tagen nun das gleiche Problem, Systemfehler,
viele verschiedene Fehler werden angezeigt (Getriebe/Reifendruck/Feststellbremse, etc) , doch nun lässt
sich das Auto gar nicht mehr starten, sondern wurde soeben abgeschleppt zur Werkstatt.
Ich hoffe, nun nicht in endlose Elektronikprobleme mit dem Auto zu geraten....

Hatte jemand hier im Forum schon einmal ein ähnliches Problem ?

Mit der Suchfunktion unter "Startprobleme" und "Systemfehler" habe ich nichts gefunden.

Vielen Dank im voraus für eine Antwort

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi,

Ich hatte die gleichen Symptome :-(

Bei mir waren es auch die beiden 645 er Relais unterm Wasserkasten und im Fussraum, wie von Euch beschrieben :-) DANKE DANKE DANKE für den Tipp !!!!!

Anbei die Teile Nr 4H0951253A, Preis 18 € /Stck.

379 weitere Antworten
379 Antworten

Für 20 Euro je Relais habe ich diese komplett getauscht.

Beide alten Relais haben so komisch geklappert, wenn man diese ein wenig im ausgebauten Zustand gewackelt hat, die neuen nicht.

das war eine gute Entscheidung, 20 € kommt mir aber etwas teuer für ein Relais vor oder hast du die bei Audi gekauft?

Habe es direkt bei VW / Audi gekauft. Wollte nicht am falschen Ende sparen, weiß nicht ob es da Unterschiede gibt beim Nachbau oder alles die selben Sachen sind nur mit anderem Namen.

OK, 20 € kann man ja verkraften, aber im Zubehörhandel kostet so ein Relais weniger als die Hälfte und wenn man eins von Bosch, Hella usw. nimmt, hat man auch gute Qualität.

Aus Zeitgründen hätte ich wahrscheinlich auch die teure Variante gewählt 🙂

Ähnliche Themen

Wenn man in Zubehör kauft, sollte man aber auch wissen, wie hoch die Strombelastbarkeit der Kontakte ist. Die gehen nämlich von 10A bis 80A. Ist dabei auch alles eine (äußere) Baugröße 😁

Es ist ja kein Problem mal schnell in den Stromlaufplänen zu schauen, wie die Dinger abgesichert sind 😁

Die Klemme 15 Relais sind mit 5A abgesichert und das Klemme 30 Relais mit 60A. Es stehen auf den originalen Relais auch Zahlen drauf, die dem Relaistyp entsprechen, oder nicht?

Ja, steht natürlich auf dem Relais drauf. Ich wollte damit nur sagen, Augen auf beim Zubehörkauf. Bei Audi "original" (kommt natürlich nicht von Audi) paßt es halt.

Bei einer 60A Vorsicherung kannst Du im Kurzschlußfall damit Rechnen (hängt ein bischen vom Querschnitt und Kontaktzustand ab), daß dort um die 200A (kurzzeitig) fliessen, bevor die Sicherung sich raushustet. Die Sicherung läßt ja nicht sofort "gehen", wenn dort 61A fliessen.

Und bei Chinaangaben in dem Strombereich wäre ich halt ganz vorsichtig...... 🙂

Alles klar, wenn es mal einen unserer Autos betrifft, werde ich das noch mal neu überdenken, aber bisher hatte ich meist Glück mit den Relais 🙂

Problem ist leider wieder da... Scheibenkleister...
Werde den Fehlerspeicher später mal auslesen...

Gibt es etwas, was ich beachten muss, wenn ich die Log hochlade? Etwas was ich vorher rauslöschen muss?

Fahrgestellnummer und Kennzeichen, falls es hinterlegt sein sollte? Sonst nichts?

Fehlertexte sind kein Problem, aber persönliche Daten (dazu zählen auch Fahrgestellnummer, Kennzeichen, Adresse, Handynummer usw.) sollte man hier nicht einstellen. Das ist laut NUB auch nicht erlaubt:

https://www.motor-talk.de/info/nutzungsbedingungen

Das ist der Fehlerspeicher vor der Löschung der Fehler.

Und das ist der Fehlerspeicher nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe.

Verlernzähler bedeutet nicht, wie oft der Fehler bisher aufgetreten ist, sondern wie oft der Fehler nicht vorkommen muss nach dem Start, bis er sich selbst löscht aus dem Fehlerspeicher?

Kann leider nicht mehr editieren, vielleicht hilft die Info, dass manchmal auch das Radio auf einmal irgendwelche anderen Sender abspielt, als der, der gerade ausgewählt ist...

Ist an Deinem Auto mal etwas codiert worden? Die A6_C7 haben nämlich z.B. keinen Stg 65 (RDKS). Das hat nur der RS6 vom Werk aus. Deswegen ist der Fehler auch sofort wieder da, nachdem Du den FS gelöscht hast. Die anderen Fehler bleiben erstmal aus. Da müßte im Gateway (Stg 19) in der Verbauliste das Stg 65 abgehakt werden und die Verbauliste neu abgespeichert werden. Reifensruckkontrolle läuft beim A6_C7 über das ABS Stg.

Die Fehler sind so gut wie alle auf einmal aufgetreten (bei km-Stand 217458). Einige der fehlenden Werte werden vom Stg 3B (Sensorelektronik) bereitgestellt. Das hat allerdings keinen Eintrag im FS. Deshalb vermute ich einen Wackelkontakt.

Hast Du dir mal die Sockel der Relais (beim Tausch) angesehen? Nicht daß dort die Kontakte verschmorrt oder ungenügende Klemmkraft haben.

Die Fehler besagen alle reduzierter Funktionsumfang, weil entweder eine Botschaft auf dem(n) Bussystem fehlt oder weil dort eine Botschaft eingeht, die einen Fehler sendet.

Du kannst Dir auch mal den Massepunkt in der Nähe vom ABS Stg anschauen. Also mal auf festen Sitz der Mutter bzw. Korrossion prüfen.

Ja, der Verlernzähler zeigt an, wie oft der Fehler nicht mehr auftreten darf, bevor er aus dem Speicher gelöscht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen