Start/Stopp - wer nutzt diese Funktion?
hallo,
wer nutzt die Start/Stopp-Funktion?
Nach dem Start schalte ich als erstes diese Funktion ab. Hauptsächlich stört mich an dieser Funktion, daß die Bremse (bei Automatik) betätigt werden muß, sobald diese gelöst wird, springt der Motor wieder an. Würde es die "Autohold"-Funktion geben, könnte ich eher damit leben, aber so ist das nicht mein Ding. Aber man kann ja nicht alles haben und dieses Manko hatte ich schon bei den Probefahrten bemerkt, war aber für mich kein Kaufhinderungsgrund.
gruss mucsaabo
Beste Antwort im Thema
Liebe Forengemeinde,
das ist wieder so ein Thema, an dem sich die Geister scheiden - und zwar die konservativen von den innovativen 😉
Die Beiträge sind durchdrungen von Mutmaßungen, gefährlichem Halbwissen und ab und an auch sachlich fundierten Argumenten, wobei ich persönlich letztere bevorzuge. Mir fällt auf, dass die Gegner der SSA-Funktion vermehrt Situationen beschreiben, die ein Otto-Normal-Fahrer höchst selten erlebt - und diese dann versuchen zu verallgemeinern. Was soll das? Auf jeden Fall erweckt es mehr und mehr den Eindruck, dass die Meinungsgestaltung in diesem Forum (leider) wenig repräsentativ ist.
Sicherlich ist eine neue Funktion wie die SSA immer erst einmal streitbar. Jedoch ist es sicher, dass diese - mehr oder weniger - Sprit und somit Ressourcen spart. Natürlich ist die abhängig vom Fahrprofil! Wer öfters im Stadtverkehr oder sonst wo kurz anhalten muss, der profitiert sehr stark davon, andere eben weniger.
Ich selber fahre eher selten in der Stadt, mein täglicher Arbeitsweg beinhaltet max. zwei bis drei Stopps, bei denen die SSA den Wagen abschaltet. Und dennoch bleibt sie an. Warum? Weil sie keine sachlich belegbaren Nachteile mit sich bringt. Das Start-Stopp-Verhalten ist mittlerweile sehr komfortabel, die Anlasser und Schmiersysteme sind darauf ausgelegt, die Elektronik deaktiviert die SSA bei kritischen Motorzuständen (Temeratur zu niedrig oder zu hoch, etc.) automatisch. Also nutze ich die Vorteile, schone die Ressourcen ein wenig und gut. In meinem Fall beträgt die Ersparnis durch das Abschalten getestete 0,3 l/100km, immerhin ca. 1,5 Tankfüllungen im Jahr...
Natürlich bleibt die Nutzung jedem selber überlassen und ich möchte niemanden bekehren. Nur seid doch bitte so ehrlich und sagt einfach: "Ich lehne die neue Technologie ab, weil ich sie nicht verstehe bzw. ihr nicht vertraue." Denn der Nutzen ist erwiesen.
Und jetzt hol ich mir Popcorn 😉
101 Antworten
Zitat:
@Grurok schrieb am 21. Januar 2016 um 20:06:02 Uhr:
Seid ihr Zwei dann irgendwann mal fertig? In jedem Thread keift ihr euch an...
Ja bitte! Als salomonischer Gedanke bitte ich Euch auch, dass Ihr zu den sicher von vielen geschätzten Qualitäten zurück kommt. Wäre doch schade, wenn ihr wegen dem "wir diskutieren" nicht mehr mitmachen würdet...
Ich z.B. finde es gut bis toll, von so verschiedenen Standpunkten und Erfahrungen Inputs zu bekommen oder einfach auch mal nur zu hören, wie es früher war. Und wenn nicht interessiert, kann ja das immer noch überlesen.
Auch finde ich den Ton hier meist überraschend gut - man schaue sich nur den Beitrag zum Test an - auf mittlerweile 28 Seiten hast gehörig viel Schrott - doch schreiben viele von dort im Rest nicht mit - brauchen wir glaube ich auch nicht...
Damit die zwei Streitenden sich etwas erholen können, möchte ich noch mal daran erinnern, dass die Fortschritte in der Spritersparnis alle in kleinen Schritten vor sich gingen.
Man stelle sich ein Auto nach 60er-Jahre Standard vor.
Da fallen mir spontan einige Dinge ein, die immer nur kleine Ersparnisse gebracht haben, aber in der Summe schon einige Liter pro 100 km.
Früher lief z.B. der Kühlerventilator ständig sklavisch mit. Im Winter viel zu schnell, im Sommer manchmal zu langsam. Dann steckte man im Winter einen Pappkarton o.ä. in den Kühlergrill als Gegenmaßnahme.
Dann kam die thermostatisch geregelte Zu- und Abschaltung des Ventilators. Dennoch lief der Keilriemen ständig mit. Irgendwann kam dann der vollelektrische Ventilator, der im Ruhezustand wirklich keinen Sprit frißt.
Früher wurde alles aus massivem Stahlblech gefertigt. Heute wird bis ins Letzte getriebener Leichtbau gezeigt. Wo es möglich ist, wird Alu verbaut oder sogar Kunststoff. Wo es sein muß, wird hochfestes Blech verarbeitet anstatt dicker Verstärkungen oder dickerer Normalbleche.
Und erst die ganzen Maßnahmen im Bereich Einspritzung / Nockenwellenverstellung / Zylinderabschaltung / Turboaufladung / Rekuperation nicht zu vergessen. Aerodynamik ebenso und eben Start-Stop-Automatik.
Früher brauchten Automatikgetriebe etwa 1 Liter mehr als Schaltgetriebe. Heute ist kein Mehrverbrauch mehr da aufgrund Wandlerüberbrückung in den Gängen 2 bis 8.
Würde heute der AT nach 60er Jahre Standard gebaut, würde er bestimmt über 10 Liter fressen - im Durchschnitt. Sind es also etwa 3 Liter pro Fahrzeug weniger, die der moderne AT braucht, so kann man hochrechnen, was heutzutage 4 Millionen PKW in Deutschland mehr brauchen würden. Das wären ganze Schiffsladungen Rohöl mehr, wenn nicht dieser Fortschritt in vielen kleinen Schritten wäre.
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 8. Juni 2015 um 17:39:17 Uhr:
deshalb und aufgrund meiner vielen Kurzstreckenfahrten wird das bei jedem meiner BMW rauscodiert. Das schafft jeder 🙂 es wird eine Anfrage an BMW gestellt und die senden einen neuen FA und der 🙂 codiert dies.
Wir möchten diese Start Stop Automatik auch nicht haben, da wir fast ausschließlich in der Stadt umher gurken.
Es ist einfach nur nervig und nur eine Frage der Zeit, wann wir das 1.x in Werkstatt sind, weil irgend ein Teil den Geist aufgegeben hat.
Mir entschließt sich der Sinn nicht, warum man sie als Kunde permanent nicht "deaktivieren" kann.😰
Zitat:
@opa38 schrieb am 28. Januar 2017 um 13:51:08 Uhr:
..................................................Wir möchten diese Start Stop Automatik auch nicht haben, da wir fast ausschließlich in der Stadt umher gurken.
...........................
hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, kann dein 🙂 das so codieren, daß der letzte Zustand erhalten bleibt, dann entfällt halt das Drücken des Tasters beim Anlassen, ich habe es nicht geändert, es ist bei mir aber schon Routine, gleich nach dem Anlassen diese Funktion auszuschalten.
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
Also 2x drücken....🙂
Ich werde die Funktion auch oft ausschalten. Nervt mich einfach nur.
Da sieht man mal wie unterschiedlich die persönlichen vorlieben sind. Wir sind mit unserem AT zu 75% nur innerorts unterwegs und empfinden gerade deswegen die Start/Stop als sehr angenehm. Ampel rot, anhalten, Motor aus. Ampel grün, Motor an und weiter geht´s. Mich stört es mittlerweile eher, wenn ich in einem Auto ohne Start/Stop unterwegs bin und der Motor an der Ampel unnütz weiter läuft.
Geht mir genauso, manchmal mache ich ihn selber aus, wenn die Automatik nicht will.
Das Schütteln des kleinen 3Zylinder beim permanten Startvorgang gerade innerstädtisch ist einfach nervig......
Es kann mir keiner erzählen, das dass über Jahre gesund sein soll.
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen warum es nervt, wenn der Motor an der Ampel für eine Minute ausgeht. Freut euch doch, wenn die Kiste 1 min lang keinen Sprit verbraucht, freut euch wenn Millionen Kisten nicht jedes Jahr sinnlos Millionen Liter Sprit verheizen.
Dass man es nicht einfach abstellen kann hat eben mit den Regularien bezüglich des theoretischen Spritverbrauches zu tun, das geht ja inzwischen so weit dass sogar minimalste Verbrauchsunterschiede bei der Bereifung ermittelt werden. Ich denke mal, daher hat der ältere GolfPlus noch 225er Reifen drauf, und mein stärkerer AT nur noch 205er.
Wer will kann die SSA entweder selbst abschalten (ist doch nur´n Fingertipp....) oder sich das rausprogrammieren lassen. Wirklich sinnvoll ist das allerdings nicht.....
P.S.: Allerdings ist es w i r k l i c h nervig wenn vor der Garage das Auto in dem Moment ausgeht, wo ich anhalte um in den Rückwärtsgang zu schalten. DAS muss wirklich nicht sein, mit 2 Sekunden(!) Karenz wäre das Problem erledigt, aber mein 🙂 schwört man kann das nicht
Und genau da liegt in meinen Augen das Problem. Zu rst schreibst Du von einer Minute an der Ampel und dann vor der Garage, was Dich auch nervt.
Leider weiß die Automatik nie, ob ich nur ganz kurz anhalte, oder ob es länger dauert. Der Motor geht immer sofort aus. Ich glaube, das ist es, was wohl die meisten nervt (mich zumindest)
Das ist doch kein Widerspruch! An der Ampel ist es sinnvoll wenn der Motor ausgeht, vor der Garage nicht. Und die Automatik muss es nicht wissen, sondern nur zwei Sekunden warten was passiert. Dann bleiben an der Ampel noch 58 Sekunden von der Minute 🙂 und vor der Garage muss man sich nicht ärgern. Klar könnte ich kurz die SSA abschalten aber da denkt man auch nicht immer dran.
Es bedürfte nur eines winzigens Eingriffs in die Steuerelektronik, aber angeblich darf BMW das nicht wegen der Zulassungsbedingungen. Dwer Spritverbrauch würde wahrscheinlich um einen Milliliter steigen 🙁
Zitat:
Mir entschließt sich der Sinn nicht, warum man sie als Kunde permanent nicht "deaktivieren" kann.😰
Ganz einfach. Das Auto wird bzgl. der Emissionswerte und Verbrauch mit Start/Stop bei der KBA eingestuft. Wenn man dies jetzt permanent abschalten könnte, ändert sich die Zulassung.
Ist übrigens bei den anderen Herstellern auch so. Es gibt sicherlich einen Trick der Codierer das permanent abschalten zu können. Wird Dir nur nicht der BMW-Händler machen dürfen, weil dann die Zulassung nicht mehr stimmt..
Frag doch bei BMW nach, dass die ein Modell ohne Start/Stop mit eigener Zulassung (TSN) herausbringen sollen.........
Ich dachte, dass man das bei Mercedes über das Menü abschalten kann. Hab ich zumindest mal von einem Mercedesfshrer gehört.
Ganz am Anfang war ich genervt, fand es sogar gefährlich, wenn ich schnell in eine Verkehrslücke wollte. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und mit der Funktion beschäftigt. Kein Rütteln oder so beim Restart, der super und schnell mit der 8-Gang Automatik funktioniert. Wenn man es benötigt: Bremspedal nur minimal lösen und schon läuft der Motor wieder, ohne dass es losgeht. Garage oder genaues, enges Rangieren: hier stört die Start-/Stopautomatik und muss manuell deaktiviert werden. Da bin ich tatsächlich genervt, weil der Schalter (bei meiner Sitzeinstellung) durchs Lenkrad verdeckt wird.