Start-Stopp-Technologie nur im V60, aber nicht im XC60 ?!?
HAllo Zusammen!
Hat jemand für diese Tatsache eine einleuchtende Begründung?
Auszüge aus den Preisisten MY 2013
IHR VOLVO V60:
...
- Start-/Stop-Technologie (T3 Schaltgetriebe, T4 Schaltgetriebe, D2 Schaltgetriebe und Automatik, D3 Schaltgetriebe und Automatik, D4 Schaltgetriebe und Automatik,
D5 Schaltgetriebe)
...
IHR VOLVO XC60:
...
- Start-/Stop-Technologie (D3 Schaltgetriebe, D4 Schaltgetriebe, D4 AWD Schaltgetriebe, D5 Schaltgetriebe)
...
Im Klartext:
Warum gibt es bei fast sämtlichen Motorvarianten im V60 die Start-/Stopp-Technologie und im XC60 gerade eben nicht?!?!
Dafür gibt es doch keine logische Erklärung, oder?!
Beste Antwort im Thema
Ich hab die S/S in meinem V60 mit Geartronic. Der Motor geht jedesmal aus, wenn der Wagen zum stehen kommt.
Ist nervig wenn man an eine Ampel kommt die im gleichen Moment auf Grün springt wenn der Motor ausgeht.
Während der Motor ausgeht, nimmt man u. U. den Fuß von der Bremse und Motor wird dann während er abschaltet direkt wieder gestartet. Ob das so gesund ist..🙄
Zweite nervige Sache: Man parkt, der Motor geht aus (weil der Wagen ja steht) und wenn ich dann den Wählhebl auf P schiebe geht er wieder an. Das kann man nur umgehen in dem man vorher die S/S abschaltet oder sich abschnallt bevor der Wagen steht.
Andreas
20 Antworten
Also beim Schaltgetriebe ist das prima - wenn man sieht, dass die Ampel gleich wieder grün ist, einfach nicht auskuppeln, dann bleibt er an - ansonsten geht der Motor im Leerlauf aus. Und da man zum Gang einlegen eh Einkuppeln muss, gibts da auch keinen Zeitverlust - bis das Pedal durchgetreten ist, läuft de Motor längst.
Bei Automatik ist es tatsächlich schwierig - habe im Audi eines Kollegen das mal im Stop and Go erlebt, der hatte das entnervt abgeschaltet. Außerdem hat sich der Audi immer irgendwie geschüttelt beim Anspringen, das hat genervt (beim XC60 merkt man es praktisch gar nicht)
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Bei Automatik ist es tatsächlich schwierig - habe im Audi eines Kollegen das mal im Stop and Go erlebt, der hatte das entnervt abgeschaltet. Außerdem hat sich der Audi immer irgendwie geschüttelt beim Anspringen, das hat genervt (beim XC60 merkt man es praktisch gar nicht)
Ich kenne die SSA sowohl von Handschaltern als auch von Autos mit Automatikgetriebe. Beim Handschalter stellt die SSA überhaupt kein Problem dar, denn da kann ich selbst darüber bestimmen, ob der Motor abgeschaltet wird oder anbleibt (einfach nicht auskuppeln). Bei der Automatik hat man wohl keine Wahlmöglichkeit, obwohl der ein oder andere aus dem BMW Forum schon mal geschrieben hat, dass man das mit der Bremse beeinflussen kann 😕 Für mich war es aber auch kein Problem, wenn sich die SSA an der Ampel/Kreuzung aktiviert hat. Einfach einen Tick früher von der Bremse gehen, dann ist der Motor wach, wenn man losfahren möchte. Im Umkehrschluss bdeutet das, dass man beim Ampelrennen erst einmal wertvolle Zehntel verliert, bevor es endlich losgeht. Aber wer interessiert sich hier für Ampelrennen? Und wer bemerkt objektiv betrachtet 1-2 Zehntel Sek.? Es ist ein Unterschied und daran muss man sich gewöhnen (oder halt jedes Mal deaktivieren).
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Ich hab die S/S in meinem V60 mit Geartronic. Der Motor geht jedesmal aus, wenn der Wagen zum stehen kommt.Ist nervig wenn man an eine Ampel kommt die im gleichen Moment auf Grün springt wenn der Motor ausgeht.
Während der Motor ausgeht, nimmt man u. U. den Fuß von der Bremse und Motor wird dann während er abschaltet direkt wieder gestartet. Ob das so gesund ist..🙄Zweite nervige Sache: Man parkt, der Motor geht aus (weil der Wagen ja steht) und wenn ich dann den Wählhebl auf P schiebe geht er wieder an. Das kann man nur umgehen in dem man vorher die S/S abschaltet oder sich abschnallt bevor der Wagen steht.
Andreas
Hallo Andreas,
der 2. Punkt nervte mich auch, allerdings kann man was tun: das Bremspedal muss mit einem bestimmten Druck getreten werden, damit der Motor ausgeht. Bei leichter Betätigung bleibt er aus. Ist etwas tricky, geht aber.
Beta
Der letzte Mini hatte SSA und ich bin froh das deine neue keine mehr hat ..... Nervt total ... 😁😁
Ähnliche Themen
Übrigens ist aufflällig, dass auch beim V60 die Kombination mit AWD nicht funktioniert. Ansonsten denke ich, dass tatsächlich beim V60 aufgrund seines späteren Einführungsdatums, die SSA schon eher in die Planung eingeflossen ist. Bei der Kombination AWD/ GT aber generell die GT an die SSA angepasst werden und das ist nicht so einfach. Vielleicht kommt das dann in einer neuen Motor-Getriebe-Kombination.
Und noch etwas nebenbei (ich hoffe nicht, dass dies die Gesamtdiskussion anheizt), aber neueste Tests haben ergeben, dass die SSA kaum Verbrauchsvorteile in realen Fahrzyklen erreicht. Die SSA ist doch sehr durch den ECE-Zyklus getrieben. Warum ist das so? Der ECE-Zyklus geht von einem sehr häufigen Starten und Stoppen im Stadtverkehr aus, er blendet die tiefen Wintertemperaturen, wie auch extreme Kurzfahrten aus. Zudem kommt auch ein(marginal) erhöhter Verbrauch im realen Verkehr bei Autobahn- oder Landstraßenfahrten aufgrund des höheren Gewichts der Anlasser-Generatorkombination und häufig schwerer Batterien zustande.
Und allen zum Trost die also die SSA nicht haben, dafür haben sie das demokratischere Auto, denn hier kann dann doch noch jeder selbst entscheiden, ob er den Motor nicht doch auch selbsttätig aus- und einschaltet, was ja weiterhin bei langen Rotphasen angebracht ist. (Mein D5 hatte damit noch nie Probleme)
Ich gehe auch nicht davon aus, dass die SSA einen merklichen Verbrauchsvorteil im realen Straßenverkehr erbringen kann. Die SSA hat letztlich nur zur Folge, dass die KfZ-Steuer sinkt, was ja auch schon einen Vorteil mit sich bringt. Ich weiß allerdings, dass wir uns wohl dauerhaft darauf einstellen müssen und meine Erfahrung ist, dass man sich auch daran gewöhnen kann. Wie man die SSA besser machen kann zeigt Mercedes - dort scheint sich niemand darüber aufzuregen und offensichtlich funktioniert sie dort auch verzögerungsfrei.