Start-Stopp-Technik

Opel Astra J

Opel bringt die Start-Stopp-Technik auch in die Astra-Familie. Ab Anfang 2011 soll die Start-Stopp-Automatik verfügbar sein.

Ich habe mir im Februar 2011 einen Opel Astra Sports Tourer 1.4 mit 140 PS bestellt. Kann mir jemand sagen, ob es das Strat-Stopp System auch zum Nachrüsten gibt. 😕

32 Antworten

Ist Start/Stop in Deutschland nicht auch Serie? Als ich meinen 2,0 CDTi letztes Jahr bestellt habe, stand Start/Stop gar nicht zur Debatte, weil es laut meinem Händler in allen Schaltwagen beim Astra Serienmässig ist.

Nö, ich habs nicht.

Ich habe den 1.4 74kw/101PS Start/Stopp und schalte es meistens direkt nach dem Losfahren aus.
Grund: Ich rolle an die Ampeln heran, sodass ich nie 30 Sekunden oder länger stehe, also lohnt sich ein Abstellen für mich nicht. Nur bei Ampeln wo man länger steht finde ich es sinnvoll. Doch selbst dann kann man auch manuell das Fahrzeug ausschalten. 🙂
Verbrauch bei mir 5,9l/100km.

MfG sano

Laut Opel Konfigurator ist es bei allen Astra mit Schaltung serienmässig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@west1973 schrieb am 9. März 2015 um 19:32:18 Uhr:


Ist Start/Stop in Deutschland nicht auch Serie? Als ich meinen 2,0 CDTi letztes Jahr bestellt habe, stand Start/Stop gar nicht zur Debatte, weil es laut meinem Händler in allen Schaltwagen beim Astra Serienmässig ist.

Der Tread ist schon 4 Jahre alt, mittlerweile ist Start/Stop Serie.

Konnte bei meinem BJ 2012 auch noch wählen, hätte damals über 300 Euro Aufpreis gekostet. Habs dann nicht bestellt, hätte die Kosten wohl nie durch nen marginalen Minderverbrauch auffangen können.

Ich habe SS bereits in meinem 1er gehabt (4 Jahre) und aktuell auch wieder im GTC (2 Jahre ff.). Bisher hatte ich keine verschleißbedingten Reparaturen an Batterie, Turbo oder ähnlichem. Wirklich Sprit wird man damit natürlich nicht sparen, aber Eure Angst vor Schäden und Ausfällen sind m.E. unbegründet.

Aber Irgendwann wirst du ne neue Batterie brauchen (Alterbedingt). Und die wird saftig teuer.

Ja, es stimmt jetzt ist die Start Stop Automatik beim Astra Serie, kann aber für 200€ Minderpreis abbestellt werden.
Die Frage ist nur - was beszahle ich dann mehr an Kfz Steuer.
Ich habe so eine Liste vom FOH über den Meriva !! bekommen, da stehen die ganzen Versicherungsklassen und Steuerbeträge drin. Inder Liste vom Astra stehen alle Werte NUR mit S/S drin.
Der Motor sollte eigentlich identisch zum Astra sein.

Bei 120PS mit S/S = 92€ - ohne 116€ Differenz 24€
Bei 140PS mit S/S = 126€ - ohne 136€ Differenz 10€

Zitat:

@kecd schrieb am 11. März 2015 um 03:08:40 Uhr:


Der Tread ist schon 4 Jahre alt, mittlerweile ist Start/Stop Serie.
Konnte bei meinem BJ 2012 auch noch wählen, hätte damals über 300 Euro Aufpreis gekostet. Habs dann nicht bestellt, hätte die Kosten wohl nie durch nen marginalen Minderverbrauch auffangen können.

Unser jetziger Astra hat leider keine S/S - hätte er sie und ich würde nur 5% Minderverbrauch im Stadtbetrieb ansetzen hätten wir die Investition nach <3 Jahren drin.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. März 2015 um 19:45:38 Uhr:



Zitat:

@kecd schrieb am 11. März 2015 um 03:08:40 Uhr:


Der Tread ist schon 4 Jahre alt, mittlerweile ist Start/Stop Serie.
Konnte bei meinem BJ 2012 auch noch wählen, hätte damals über 300 Euro Aufpreis gekostet. Habs dann nicht bestellt, hätte die Kosten wohl nie durch nen marginalen Minderverbrauch auffangen können.
Unser jetziger Astra hat leider keine S/S - hätte er sie und ich würde nur 5% Minderverbrauch im Stadtbetrieb ansetzen hätten wir die Investition nach <3 Jahren drin.

Glaube nicht dass ich damit 5% Sprit sparen kann.

Man muss auch bedenken, dass das Start/Stop eingentlich nur im reinen Stadtbetrieb eine Ersparnis bringt und dann muss noch der Motor warm sein, die Klima nicht arbeiten, usw.

Nach ca. 5 Jahren ist dann wohl einen neue Batterie fällig, die deutlich teurer ist.

Und außerdem kannst du noch "Manuelles" Start/Stop benutzen. Mach ich vor geschlossenen Schranken und an Berüchtigten Kreuzungen immer und das Effektiver wie jede Start/Stop Automatik.

Zitat:

@Veritias schrieb am 11. März 2015 um 16:36:53 Uhr:


Aber Irgendwann wirst du ne neue Batterie brauchen (Alterbedingt). Und die wird saftig teuer.

Von welchem preislichen Unterschied sprechen wir bei der Hochleistungsbatterie genau? Im Bezug auf die sonstigen Kosten des Autos wohl eher Peanuts. Man gibt für andere wirklich unnötige Dinge im Leben bestimmt mehr Geld aus 😉

Zitat:

@Veritias schrieb am 11. März 2015 um 20:26:18 Uhr:


Und außerdem kannst du noch "Manuelles" Start/Stop benutzen. Mach ich vor geschlossenen Schranken und an Berüchtigten Kreuzungen immer und das Effektiver wie jede Start/Stop Automatik.

sehe ich auch so. auf immer wiederkehrenden strecken, und das ist nun mal der arbeitsweg, weiß man spätestens nach einem halben jahr, wo man länger an welcher ampel warten muß, wenn man sich denn überhaupt dafür interessiert. und dann kann man auch von hand ausschalten.

aber die meisten sind im auto eh mit anderen respektive einem anderen ding, nämlich ihrem wischfohn, beschäftigt. da kommt eine rote ampel gerade recht und bei grün zügig losfahren wird eher als störend empfunden.

ps: bei meinem 165ps diesel fällt mir auf, daß er eine halbe "gedenksekunde" beim rumdrehen des schlüssels bis zum anlaufen des anlassers braucht. ein 1.4er beziner leihwagen startete dagegen sofort, mein alter astra g diesel auch. so eine verzögerung kenne ich bislang bei keinem auto.
hat auch nichts mit dem "systemcheck" zu tun, der beim anschalten der zündung abläuft. der wagen startet ja trotzdem, auch wenn noch alle lämpchen im tacho leuchten und die zeiger rauf und runterfahren.
aber diese kurze verzögerung muß man da einplanen, wenn man von hand startet und an der ampel nicht den unmut der nachfolgenden eiligen auf sich ziehen will. die ampelphasen sind ja immer zu kurz und verkehrsraum ist kostbar, der will ausgefüllt sein.
bei einem bmw 1er firmenwagen, den ich mal gefahren bin, ging der motor mit start/stop auch deutlich schneller an, als wenn man morgens das erste mal auf den knopf gedrückt hat. die automatik reagiert da deutlich fixer als der start über zündschloß.

die zeiten in denen man mit dem zündschlüssel direkt den magnetschalter aktiviert hat sind längst vorbei. die gedenksekunde ist der hard/softwaresteuerung des anlassers geschuldet.
S/S systeme registrieren im übrigen auch die aktuelle motorposition bei stehender mechanik. das verkürzt den startvorgang nochmal um einiges. vom speziellen anlasser/batterie ganz zu schweigen.

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. März 2015 um 10:57:09 Uhr:


die zeiten in denen man mit dem zündschlüssel direkt den magnetschalter aktiviert hat sind längst vorbei. die gedenksekunde ist der hard/softwaresteuerung des anlassers geschuldet.

daß es kein fehler ist, ist mir schon klar. nur der benziner startet sofort mit rumdrehen des schlüssels, mein diesel eben nicht. inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und habe an den paar ampeln, wo ich den motor ausmache, immer schon die hand am schlüssel wenn es nach gelb riecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen