Start & Stopp
Hallo zusammen,
zum Start & Stopp-System habe folgendes zur Diskussion überlegt:
1) Ein Motor ist auch heute noch so ausgelegt, dass man startet, zurückhaltend warmfährt und dann sollte er laufen und laufen. Bei Start & Stopp habe ich genau das Gegenteil: an/aus/an/aus...
Wie bekommt das dem Motor? Wie sieht er nach 100 Tsd. km aus ? Muss ich früher zum Ölwechsel? Es wird doch beim Ölwechselintervall jeder Start mitgezählt.
2) Ist wohl theoretisch, aber man kann ja nie wissen:
Ich stehe 1-2 Minuten an der Ampel, der Motor ist aus. Die Ampel wird grün, der Motor startet und beschleunige mit Vollgas bis zum Begrenzer die Gänge durch. Bei der nächsten Ampel das gleiche Spiel. Hält das ein Motor auf Dauer aus? Was ist mit dem Ölfilm? Baut er sich so schnell auf?
Klar ist, dass beim Stadtverkehr Kraftstoff gespart wird und die Hersteller ihre Normverbräuche senken können, aber wie sieht es mit uns Kunden aus? Haben wir ev. einen höheren Wartungsaufwand?
Gruß
Lutz
Beste Antwort im Thema
zu 2: den Motor bei einer wiederholten Rotlichtphase in den Begrenzer zu drehen, macht weder mit noch ohne Start-Stopp sinn...
Das fürt mit Sicherheit nicht zur Verlängerten Lebensdauer deines Wagens.
Klaus
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Als ich kürzlich im Auto saß und wartete, habe ich mich noch ein paar Minuten von der Klima kühlen lassen und dabei den Motor laufen lassen. Habe mich gefragt, wieviel der Motor im Leerlauf ca. verbraucht und bin auf 0,8-1Liter/Stunde gestoßen. Irgendwo in der Welt des Internets. Wenn ich mich von meinem Kuhdorf irgendwohin zur Arbeit mache fahre ich meist so ca. 50-100km eine Strecke, manchmal auch weiter. Davon stehe ich vielleicht 1...2...5min am Tag an einer roten Ampel.
Oh nein,da verbrenne ich bestimmt sinnlos 3...4...5€ jeden Monat, meine ganze schwere Arbeit, alles für die Katz
![]()
Ich ich ich ...

Also ICHHHH wollte damit nur ein paar Gedanken loswerden, wie toll ich StartStop finde, da brauchst DU die Mundwinkel gar nicht hängen lassen. Hab ich soviel ICH´s geschrieben Die Einsparung sind ein paar Tropfen auf den heißen Stein, aber die Marketing-Abteilung hat deswegen sicher die eine oder andere Flasche Sekt geöffnet
Es gibt sicher Stadtfahrer, die davon geringfügig profitieren, dem Längerestreckenfahrer kann es egal sein. Und wenn ich (schon wieder ich) mit 200 auf der AB durchballere, bei uns runter fahre und direkt an einer roten Ampel zum Stehen komme, dann verbitte ich es mir, das der glühende Turbo zum Stillstand kommt. Der soll nämlich wenigstens 200.000km halten. Also darf er wieder kaltlaufen.
Aber das wurde sicher schon zigmal diskutiert und nie kam es zu einer rechten Einigung. Warum? Weil die einen meinen die Einsparung ist zu gering, dafür die vielen "bösen" Motorstarte und die anderen schwören darauf und glauben die Technik kann das ab. Ob die Anlasser reihenweise ausfallen oder nicht, dass wird sich noch zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Als ich kürzlich im Auto saß und wartete, habe ich mich noch ein paar Minuten von der Klima kühlen lassen und dabei den Motor laufen lassen. Habe mich gefragt, wieviel der Motor im Leerlauf ca. verbraucht und bin auf 0,8-1Liter/Stunde gestoßen. Irgendwo in der Welt des Internets. Wenn ich mich von meinem Kuhdorf irgendwohin zur Arbeit mache fahre ich meist so ca. 50-100km eine Strecke, manchmal auch weiter. Davon stehe ich vielleicht 1...2...5min am Tag an einer roten Ampel.
Oh nein,da verbrenne ich bestimmt sinnlos 3...4...5€ jeden Monat, meine ganze schwere Arbeit, alles für die Katz
![]()
Den Beitrag finde ich etwas sinnfrei. Jeder verbrennt jeden Monat sinnlos Geld für irgendwas, der eine kauft sich einmal im Monat eine Zeitschrift, die er nicht braucht, der andere kauft eine Schachtel Zigaretten, die wirklich gar niemand braucht. Und? Habe ich bei der konkreten Diskussion in diesem Thread irgendeinen Bezug zum zwanghaften Geldsparen übersehen? Die Frage war nach der Langlebigkeit des Start-Stopp-Systems, ums Geld ging es eigentlich nicht.
Das System wird seit über vier Jahren verbaut, ich habe in der Zeit hier keinen einzigen Thread gesehen, der einen Defekt der SSA bzw. Folgeschäden zum Thema hatte. Und wenn das System der Meinung ist, dass das Auto zu heiß ist, um direkt nach der Autobahnabfahrt aktiv zu werden, dann läuft der Motor eben weiter. Da sollten wir nicht glauben, dass wir schlauer sind als das Auto selbst, denn das System weiß genau, wann es sich aktivieren darf und wann nicht.
Für mich ist das System auch beim nächsten Auto Pflicht. Ich würde das auch haben wollen, wenn es 0,1 Liter mehr statt 0,1 Liter weniger verbraucht. Die Ruhe im Auto an der Ampel ist es mir wert, für mich ist das Ding ein echtes Komfortmerkmal, kein Mittel, um im Datenblatt um 0,1 Liter besser dazustehen.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Also ICHHHH wollte damit nur ein paar Gedanken loswerden, wie toll ich StartStop finde, da brauchst DU die Mundwinkel gar nicht hängen lassen. Hab ich soviel ICH´s geschrieben<IMG alt=src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif"> Die Einsparung sind ein paar Tropfen auf den heißen Stein, aber die Marketing-Abteilung hat deswegen sicher die eine oder andere Flasche Sekt geöffnet<IMG alt=
src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif"> Es gibt sicher Stadtfahrer, die davon geringfügig profitieren, dem Längerestreckenfahrer kann es egal sein. Und wenn ich (schon wieder ich) mit 200 auf der AB durchballere, bei uns runter fahre und direkt an einer roten Ampel zum Stehen komme, dann verbitte ich es mir, das der glühende Turbo zum Stillstand kommt. Der soll nämlich wenigstens 200.000km halten. Also darf er wieder kaltlaufen.Aber das wurde sicher schon zigmal diskutiert und nie kam es zu einer rechten Einigung. Warum? Weil die einen meinen die Einsparung ist zu gering, dafür die vielen "bösen" Motorstarte und die anderen schwören darauf und glauben die Technik kann das ab. Ob die Anlasser reihenweise ausfallen oder nicht, dass wird sich noch zeigen.
..genau das ist der Punkt beim Dieselfahrzeug. Habe ja Automatik und da gibt es ja (noch??) keine SSA. Hatte dies bei einem Leihwagen. Im Sommer bei 30° hat das Ding den Motor nur sehr kurz abgeschaltet, denn ohne Motor läuft die Klima nur bedingt effektiv.
Das nur mal so am Rande!
Gruß
only Diesel
Zitat:
Die Ruhe im Auto an der Ampel ist es mir wert, für mich ist das Ding ein echtes Komfortmerkmal, kein Mittel, um im Datenblatt um 0,1 Liter besser dazustehen.
Echt? Na meinetwegen, das war für mich noch kein Aspekt. Ich mach eher das Gedudel im Radio aus, wenn man ein Lied im Monat 20x hört, wird es nicht besser

Wenn man bei einem 10Jahre alten 1er einmal fragen wird, der wievielte Anlasser drin ist, dann war es ne Fehlentwicklung. Aber wie schon geschrieben, noch zeichnet sich nix negatives ab. Ansonsten darf ja zum Glück jeder wie er mag. BMW überlässt dem Kunden zum Glück bei so vielen elektronischen Helferlein die Wahl und zwingt ihm nicht irgendwas auf, wie es viele andere machen.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Echt? Na meinetwegen, das war für mich noch kein Aspekt. Ich mach eher das Gedudel im Radio aus, wenn man ein Lied im Monat 20x hört, wird es nicht besser![]()
Wenn man bei einem 10Jahre alten 1er einmal fragen wird, der wievielte Anlasser drin ist, dann war es ne Fehlentwicklung. Aber wie schon geschrieben, noch zeichnet sich nix negatives ab. Ansonsten darf ja zum Glück jeder wie er mag. BMW überlässt dem Kunden zum Glück bei so vielen elektronischen Helferlein die Wahl und zwingt ihm nicht irgendwas auf, wie es viele andere machen.
Zustimm! Vor allem das mit dem "Gedudel" gefällt mir

Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Und wenn ich (schon wieder ich) mit 200 auf der AB durchballere, bei uns runter fahre und direkt an einer roten Ampel zum Stehen komme, dann verbitte ich es mir, das der glühende Turbo zum Stillstand kommt. Der soll nämlich wenigstens 200.000km halten. Also darf er wieder kaltlaufen.
Hm, und du fährst mit 200 bis an die Ampel, um dann nach 5m direkt zum stehen zu kommen - der Motor hat also nicht die komplette Abfahrt und die Strecke bis zur Ampel (ca. 1km) mit mächtig Fahrtwind, um abzukühlen? Respekt! So eine Abfahrt kenne ich nicht und deine Bremsen müssen echt der Hammer sein. Alle anderen gehen wohl schon ca. 500m vor der Abfahrt vom Gas und Bremsen dann.
Ich finde die SSA eine ganz interessante Sache, nutze sie aber recht selten bzw. nur sehr bewusst und nicht jedes mal, wenn ich für 5s stehe, was eh selten vor kommt. Aber wenn ich die SSA mal nutze, sind die Ruhe im Auto und die dann eben nicht mehr vorhandenen Vibrationen im Auto sehr angenehm.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
.
Aber das wurde sicher schon zigmal diskutiert und nie kam es zu einer rechten Einigung. Warum? Weil die einen meinen die Einsparung ist zu gering, dafür die vielen "bösen" Motorstarte und die anderen schwören darauf und glauben die Technik kann das ab. Ob die Anlasser reihenweise ausfallen oder nicht, dass wird sich noch zeigen.
Du solltest aber auch zur Kenntnis nehmen, dass viele 1er mit SSA schon hohe Laufleistungen haben und von erhöhter Defektrate ist weit und breit nichts zu sehen.
BMW hat überall Sensoren im Auto, es gibt zahlreiche Stop-Verhinderer, selbst das Gurtschloss wird überprüft. Es wäre für BMW ein leichtes den Motor bei Deiner Ampelfahrt nicht auszuschalten, ohne dass die Konsequenzen für den Normverbrauch hätte. Wenn also in einer Situation der Motor gestoppt wird, dann kannst Du dir sicher sein, dass BMW sich über genau diese Situation Gedanken gemacht hat. Ansonsten sollte dich wenigstens die nicht vorhandene erhöhte Defektrate überzeugen.
Ich hab nirgens geschrieben, dass viele Defekte auftreten. Mich muss also eine nichtvorhandene Defektrate nicht erst überzeugen. Es scheint standfest zu sein. Wahrscheinlich ist das auch in 10Jahren noch so. Ob evtl. doch nicht wird sich erst zeigen, aber die Tendenzen sehen gut aus. Hohe Laufleistung läßt übrigens auf eine geringe Zuschaltung der StartStop-Geschichte schließen.
Zitat:
der Motor hat also nicht die komplette Abfahrt und die Strecke bis zur Ampel (ca. 1km) mit mächtig Fahrtwind, um abzukühlen?
Und wenn du schonmal anfängst Aussagen auf die Goldwage zu legen:
Nein der Motor kühlt innerhalb eines km nicht ab. Wäre ja schlimm. Der Turbo ist eher der Schwachpunkt. Aber jetzt rutschen wir von Augenzwinkernder Kritik meinerseits ab in Richtung Kindergarten. Huch, ich muss los Kinder abholen.
Wie immer liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. Die die das System in höchsten Tönen loben sind genauso verblendet wie die nur-Schwarzseher. Und bevor ich ganz auf die SchwarzseherSeite geschoben werde, klinke ich mich lieber aus. Ich mag eher die feinen Grauabstufungen

Sorry, aber der musste einfach sein. Wenn du mit 200km/h von der Autobahn abfährst und denn Wagen rollen lässt, bekommt auch der Turbolader dermaßen viel Luft ab, dass von glühend heiß einfach nicht mehr die Rede sein kann. Grad dieser Punkt ist als Argument gegen die SSA doch ein wenig unsinnig.
Ansonsten gebe ich dir doch sogar Recht - die Ersparnisse bewegen sich bei vielen Leuten im Alltag in einem verschwindend geringen Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Sorry, aber der musste einfach sein. Wenn du mit 200km/h von der Autobahn abfährst und denn Wagen rollen lässt, bekommt auch der Turbolader dermaßen viel Luft ab, dass von glühend heiß einfach nicht mehr die Rede sein kann. Grad dieser Punkt ist als Argument gegen die SSA doch ein wenig unsinnig.
Ansonsten gebe ich dir doch sogar Recht - die Ersparnisse bewegen sich bei vielen Leuten im Alltag in einem verschwindend geringen Bereich.
ja, da wird so schnell Temperatur abgebaut, da ist es egal, wieviel Temperatur der Turbo im Stand hat
in meinen Augen ist da nur wichtig, dass das Öl nicht zu heiß ist, wenn der Ölkreislauf unterbrochen wird bei der Turboschmierung; aber wer mal auf die Öltemp. Anzeige geschaut hat und sieht wie schnell die sinkt, wenn man von der AB nur die ausfahrt runterrollt, da mache ich mir keine Gedanken und sollte vielleicht nicht sogar das auch ein Kriterium sein, ob der Motor überhaupt abschaltet?!
und die gerine Verbrauchseinsparung ist das eine, ohne neue KFZ-Steuer Regelung würde es heute wohl immer noch kaum Auto´s damit geben, aber es spricht es spricht doch einiges dafür, in der Summe kommt einiges an Ersparniss dazu, und an Öl zu sparen und gleichzeitig Schadstoffausstoß zu senken ist ja selten verkehrt, dazu eine Senkung der Geräuschbelastung an Ampeln...
Mein 318i hat noch nichtmal einen Turbo und direkt von der Autobahn an der ersten Ampel bleibt der Motor fast immer an. Zudem haben zumindest die Benziner elektrische Wasserpumpen, die auch bei abgestelltem Motor weiterlaufen und einen Wärmestau verhindern.
Große Sprünge werden bei einem Verbrennungsmotor in der Verbrauchssenkung eh nicht mehr zu machen sein. Es ist die Summe der Maßnahmen die einen spürbaren Minderverbrauch erzielt. Dazu gehört SSA. Wenn der Spritpreis erstmal die 3 Euro anpeilt, und das wird er mit Sicherheit, ist man froh über jede Möglichkeit der Verbrauchsreduzierung.
Das die Systeme haltbar sind wird ja seit Jahren bewiesen. Ansonsten würde mich mal an einem Beispiel interessieren wo es zu gehäuften Schäden durch die SSA kommt.
Aus meiner Sicht muß hier aber noch an der Abstimmung gearbeitet werden. Der ruppige Anlaßvorgang bei BMW stört schon ein bischen. Das können Andere besser. Die Kombination Generator/Anlasser, welche über den Keilrippenriemen startet arbeitet viel sanfter und unauffälliger.