Start/Stopp + Klimaanlage

Mercedes C-Klasse W205

ich war heute ca. 200km auf der Autobahn unterwegs und habe nach etwa halber Strecke die Klimaanlage eingeschaltet, da die Scheiben etwas beschlagen waren.
Mit dem einschalten der Klimaanlage wurde das grüne A-Logo der Start/Stopp sofort gelb.
Ist das normal?
Sollte Start/Stopp nicht auch bei eingeschalteter Klima funktionieren?

Mit ausschalten der Klima wurde das Symbol sofort wieder grün und das System aktiv.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 2. Januar 2016 um 22:16:51 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 2. Januar 2016 um 20:10:26 Uhr:


Start/Stopp hängt von vers. Faktoren ab, z.B. auch der Außentemperatur oder eben den zugeschalteten Verbrauchern...

Nur mal als Tipp am Rande: ich würde A/C dauerhaft aktiviert lassen, bringt mehr Komfort ins Fahrzeug, u.a. keine beschlagenen Scheiben, und macht die Klimaanlage so auch erst sinnvoll. Ein Handy hat man ja auch nicht, um es dauerhaft im Flugmodus zu halten, oder?

Hallo.
Meinst du wirklich dauerhaft eingeschaltet, oder eventuell auf Automatik?
Kann man dazwischen überhaupt unterscheiden?
Ich kann mich nur erinnern, mal beschlagene Scheiben im Winter beim Regen zu haben. Was auch gut hilft, ist die Fenster mit Essigreiniger sauber zu machen.

Bei Stellung Automatik bleibt die AC konstant an. Nur z.B. das Gebläse wird je nach Bedarf von der Automatik höher oder niedriger geschaltet, während es ansonsten immer auf der eingestellten Stufe bleibt. Die Automatik reagiert somit auf äußere Einflüsse. Die Start/Stopp Funktion wird vom System deaktiviert, sobald das Fahrzeug einen größeren Temperaturausgleich durchführt. Dies kann vor allem bei Autobahnfahrten mit wechselnden Geschwindigkeiten öfters mal passieren. Man kann jedoch die Empfindlichkeit des Systems etwas beeinflussen, indem man den Fahrmodus auf "E" (Economy) wechselt. Dann regelt das System erst bei einer Temperaturdifferenz von ich glaube 2 Grad nach, während es sonst wesentlich sensibler reagiert.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Normalerweise sind die neuen und modernen Klimaanlagen so effizient das man keine bzw extrem wenig Leistungseinbußen hat.

Der Klimakompressor wird nur im Bedarfsfall zugeschaltet da er wie alle anderen Komponenten auch eine eletronische Steuerung hat. Beim Betätigen der AC Taste ist daher nicht unbedingt wie früher dieser typische Einschaltruck zu spüren.
Die Hybride haben sogar voll elektrische Kompressoren , da merkste gar nix mehr.

Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 2. Januar 2016 um 22:16:51 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 2. Januar 2016 um 20:10:26 Uhr:


Start/Stopp hängt von vers. Faktoren ab, z.B. auch der Außentemperatur oder eben den zugeschalteten Verbrauchern...

Nur mal als Tipp am Rande: ich würde A/C dauerhaft aktiviert lassen, bringt mehr Komfort ins Fahrzeug, u.a. keine beschlagenen Scheiben, und macht die Klimaanlage so auch erst sinnvoll. Ein Handy hat man ja auch nicht, um es dauerhaft im Flugmodus zu halten, oder?

Hallo.
Meinst du wirklich dauerhaft eingeschaltet, oder eventuell auf Automatik?
Kann man dazwischen überhaupt unterscheiden?
Ich kann mich nur erinnern, mal beschlagene Scheiben im Winter beim Regen zu haben. Was auch gut hilft, ist die Fenster mit Essigreiniger sauber zu machen.

Bei Stellung Automatik bleibt die AC konstant an. Nur z.B. das Gebläse wird je nach Bedarf von der Automatik höher oder niedriger geschaltet, während es ansonsten immer auf der eingestellten Stufe bleibt. Die Automatik reagiert somit auf äußere Einflüsse. Die Start/Stopp Funktion wird vom System deaktiviert, sobald das Fahrzeug einen größeren Temperaturausgleich durchführt. Dies kann vor allem bei Autobahnfahrten mit wechselnden Geschwindigkeiten öfters mal passieren. Man kann jedoch die Empfindlichkeit des Systems etwas beeinflussen, indem man den Fahrmodus auf "E" (Economy) wechselt. Dann regelt das System erst bei einer Temperaturdifferenz von ich glaube 2 Grad nach, während es sonst wesentlich sensibler reagiert.

Zitat:

@purserzwei schrieb am 3. Januar 2016 um 09:52:18 Uhr:



Bei Stellung Automatik bleibt die AC konstant an. Nur z.B. das Gebläse wird je nach Bedarf von der Automatik höher oder niedriger geschaltet, während es ansonsten immer auf der eingestellten Stufe bleibt. Die Automatik reagiert somit auf äußere Einflüsse. Die Start/Stopp Funktion wird vom System deaktiviert, sobald das Fahrzeug einen größeren Temperaturausgleich durchführt. Dies kann vor allem bei Autobahnfahrten mit wechselnden Geschwindigkeiten öfters mal passieren. Man kann jedoch die Empfindlichkeit des Systems etwas beeinflussen, indem man den Fahrmodus auf "E" (Economy) wechselt. Dann regelt das System erst bei einer Temperaturdifferenz von ich glaube 2 Grad nach, während es sonst wesentlich sensibler reagiert.

Das wäre jetzt die erste Antwort die auch meine beschriebene Ausgangssituation erklären würde.

Dann scheint bei mir soweit alles in Ordnung zu sein und ich muss von keinem Problem an meinem Fahrzeug ausgehen.

Vielen Dank :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@jane46 schrieb am 3. Januar 2016 um 10:15:07 Uhr:



Zitat:

@purserzwei schrieb am 3. Januar 2016 um 09:52:18 Uhr:



Bei Stellung Automatik bleibt die AC konstant an. Nur z.B. das Gebläse wird je nach Bedarf von der Automatik höher oder niedriger geschaltet, während es ansonsten immer auf der eingestellten Stufe bleibt. Die Automatik reagiert somit auf äußere Einflüsse. Die Start/Stopp Funktion wird vom System deaktiviert, sobald das Fahrzeug einen größeren Temperaturausgleich durchführt. Dies kann vor allem bei Autobahnfahrten mit wechselnden Geschwindigkeiten öfters mal passieren. Man kann jedoch die Empfindlichkeit des Systems etwas beeinflussen, indem man den Fahrmodus auf "E" (Economy) wechselt. Dann regelt das System erst bei einer Temperaturdifferenz von ich glaube 2 Grad nach, während es sonst wesentlich sensibler reagiert.
Das wäre jetzt die erste Antwort die auch meine beschriebene Ausgangssituation erklären würde.

Dann scheint bei mir soweit alles in Ordnung zu sein und ich muss von keinem Problem an meinem Fahrzeug ausgehen.

Vielen Dank :-)

So ist es. Alles schein ok zu sein. Die Einschränkungen des Start/Stopp Systems wurden schon an anderer Stelle erwähnt. Das System ist so sensibel, daß man manchmal das Gefühl hat, es würde die meiste Zeit nicht arbeiten. Mercedes möchte halt auf jeden Fall vermeiden, daß Du bei starker Stromabnahme durch AC, Radio etc. Dein Auto unter Umständen nach dem Ampelstopp nicht mehr starten kannst bzw. daß die Batterie total in die Knie geht. Macht auch Sinn, scheint manchmal nur etwas an der Realität vorbei zu gehen. Ich würde sagen, bei Deinem Benz ist alles bestens.

ich war heute nochmal unterwegs und hatte von Anfang an die AC eingeschaltet - siehe da, nach ca. 6km fahrt war Start/Stopp auch aktiv :-)

Na, dann ist das neue Jahr ja gerettet ! :-)

Das klingt alles für mich mehr nach einer Entschuldigung als nach einer nachvollziehbaren technischen Notwendigkeit.
Es geht doch hierbei lediglich um ein paar Sekunden Ampelstopp.

In dieser kurzen Zeit wird doch nicht das Wasser innen die Scheibe runterlaufen... oder doch?

Im GLK 220 CDI meiner Frau, auch aus 2014, funktioniert Start/Stop tadellos. Wenn die Kontrollleuchte nach ca. 5 Minuten grün wird, bleibt sie es auch. A/C ist immer an und Klimaautomatik ist aktiv.

Ja, das ist jetzt bei jane46 auch der Fall, wie er selber schreibt . .

Aber es gibt doch den Unterschied "A/C" ein und "automatische Regelung ein"? Beim letzten soll sich die A/C selbstständig ein und aus schalten.
Was ich mich nämlich frage ist, woher die A/C weiß, dass hinten rechts die Scheibe durch einen Mitfahrer mit zB feuchten Haaren nach einem Schwimmbadbesuch Beschlagen ist.

Ich wunder mich ohnehin über den A/C durch feuchte Scheiben Bedarf. Ich habe die nach vernünftiger Reinigung gar nicht beschlagen

Es gibt einen mit der Stop-Start Funktion gekoppelten Feuchtigkeitssensor. Zu viel Luftfeuchte ist gnadenlos ein Stoppverhinderer.

Das erklärt alles. Also immer anlassen, und nach 5 Minuten oder 6 Kilometern stimmt die Luftfeuchtigkeit. Mache ich seit mindestens 1 Mio. Km.

Offensichtlich bringt für mich ein neuer Autokauf ganz neue Sichtweisen in die Bedienung der einfachsten Funktionen. :-)
Mal eine andere Frage die mir durch den Kopf schießt.
Wäre es dann nicht sinnvoll die Fenster immer geschlossen zu halten, da die Klimaanlage sonst anschließend von vorne beginnen muss mit ihrer Entfeuchtungsarbeit? So in jetziger Jahreszeit.

Selbstverständlich. Finde ich bei -5 Grad Außentemperatur auch irgendwie sinnvoll...

Wenn ich das hier so lese ist es scheinbar eine Selbstverständlichkeit im Winter mit eingeschaltetem Klimakompressor zu fahren, mit der Begründung die Luft entfeuchten zu müssen.
Fahre seit Jahrzehnten Autos mit Klimaanlage und hab das mit ganz wenig Ausnahmen - mildes Regenwetter, mehrere Personen im Auto... - noch nie gemacht.

Zur Erinnerung: Durch das Aufheizen nimmt die relative Luftfeuchtigkeit automatisch ab, wozu brauch ich da die Klima?

Übrigens: Auch mit der Mercedes C-Klasse kenne ich bis heute nicht das Phänomen mit den angeblich ständig beschlagenen Scheiben, bin wohl auch da die große Ausnahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen