Start Stopp Ich bin zu blöd ?!
Hallo wir fahren eine V250 4matic Aus 2016 ich deaktiviere die Start stop Automatik bei jeder Fahrt. Manchmal vergesse ich es aber und wenn ich dann rückwärts auf einem Parkplatz drauf fahren möchte schaltet sich der Motor beim einlegen des Rückwärtsganges aus der Stufe D kommend aus , und springt dann erst wieder an wenn ich von der Bremse gehe. Das ist ziemlich nervig und macht keinen Sinn ist das bei euch auch so?
46 Antworten
Zitat:
Die Start und Stopp-Funktion beeinflusst die zulassungsrelevanten Abgaswerte, nach NEFZ wegen hoher inkludierter Standzeiten noch mehr als nach WLTP. Ein Herausprogrammieren / ein dauerhaftes Ausschalten wäre unzulässig. Wir können froh sein, dass es den Schalter überhaupt noch gibt.
Gruss Michael
Das verstehe ich nicht! In der E-Klasse (E200) habe ich die Fahrmodi (E)conomy, (C)omfort, (S)port, (S+)port plus und (I)ndividual.
Im Modus (I) kann ich die Start-Stopp-Automatik auch dauerhaft deaktivieren. Wobei dauerhaft bedeutet, solange der Modus (I) aktiv ist. Wenn ich das Fahrzeug im Modus (I) abstelle und innerhalb einer bestimmten Zeit wieder starte, ist der Modus (I) immer noch aktiv, damit auch die abgeschaltete Start-Stopp-Automatik.
Das Problem hatte ich vorher beim Amarok und BMW X5 auch. Da will man nur gerade den Anhänger auf dem Hof rangieren (nicht angeschnallt) und kurz die Tür aufmachen zum entlangschauen. Zack, haut der das Getriebe auf P. Wenn man bei der V-Klasse die Parkbremse vorher manuell löst, ist das wenigstens nicht der Fall und beim Discovery haben die Techniker diesen ganzen Quatsch dann auch gleich gelassen, ebenso beim Ford Ranger (der dann auch noch eine manuelle Handbremse hat). Wie es bei der V-Klasse läuft, finde ich aber noch ganz i.O.
Ich schnalle mich tatsächlich auch beim kurzen rangieren an. Ist einfach so drin. Da ich mich aber auch seit ich mich anschnallen kann als erstes anschnalle wenn ich mich in ein Auto setze, passiert es mir nicht dass ich es mal vergesse. Meine Eltern haben ständig vergessen sich anzuschnallen. Ohne Gurt zu fahren fühlt sich für mich sogar komisch an, kann das gar nicht beschreiben.
Zitat:
@xiszone schrieb am 23. Januar 2020 um 10:09:33 Uhr:
Ich schnalle mich tatsächlich auch beim kurzen rangieren an. Ist einfach so drin. Da ich mich aber auch seit ich mich anschnallen kann als erstes anschnalle wenn ich mich in ein Auto setze, passiert es mir nicht dass ich es mal vergesse. Meine Eltern haben ständig vergessen sich anzuschnallen. Ohne Gurt zu fahren fühlt sich für mich sogar komisch an, kann das gar nicht beschreiben.
Ebenso. Quasi wie ohne Hose aus dem Haus gehen ^^
Ähnliche Themen
Ich verstehe nicht, was Ihr alle gegen die S/S habt. Ich empfinde keinerlei Nachteile dabei und bin froh, dass ich nun zum ersten Mla eine habe. Bei allen vorigen Autos ohne S/S (allerdings alles Benziner) habe ich, sofern der Motor warm war, ganz selbstverständlich bei jedem Ampelstopp, wo >10 sec Halt abzusehen war, den Motor manuell abgestellt. Lärm-, Abgas- und Verbrauchsreduktion
Zitat:
@76er_ schrieb am 21. Januar 2020 um 08:32:05 Uhr:
Kann man die Start-Stopp-Funktion wirklich nicht so codieren, dass sie zunächst aus ist und bewusst eingeschaltet werden muss, wenn man sie nutzen möchte? Ich meine, dies irgendwo mal gelesen zu haben...
Nach über 3 Jahren Gewöhnung bleibt nur noch bei mir das Problem beim abstellen des Motors. Man hält an,tritt ja deshalb auf die Bremse, will zum zum Zündschlüssel greifen und da geht der Motor schon aus und springt manchmal wieder an bevor man den Schlüssel drehen konnte.
Letztlich ist eigentlich nur der Druckpunkt auf dem Pedal viel zu früh und müsste erst bei etwas kräftigerem treten ausgehen. Dann hätte man die meisten Probleme wohl nicht.
vegatas: Da stellst Du wieder eine Situation dar, welche total unsinnig und m.M. schlecht für den Motor und den Schadstoffausstoss ist. Damit begründet sich das Ausschalten der Funktion, je nach Bedarf.
Zu dem Pedal/Gefühl gab es schon Mal eine Aussage, dass es einstellbar wäre.
Zitat:
@vegetas schrieb am 26. Januar 2020 um 13:19:35 Uhr:
Nach über 3 Jahren Gewöhnung bleibt nur noch bei mir das Problem beim abstellen des Motors. Man hält an,tritt ja deshalb auf die Bremse, will zum zum Zündschlüssel greifen und da geht der Motor schon aus und springt manchmal wieder an bevor man den Schlüssel drehen konnte.Letztlich ist eigentlich nur der Druckpunkt auf dem Pedal viel zu früh und müsste erst bei etwas kräftigerem treten ausgehen. Dann hätte man die meisten Probleme wohl nicht.
ich verstehe nicht, wozu du da noch zum Zündschlüssel greifen willst; die S/S macht doch gerade das überflüssig.
Weil er wieder anspringt, weil man ja erstmal auf der Bremse steht zum anhalten aber die Bremse dann wieder los lässt. Ich versuche dann schon in dem Schreck Moment nicht von der Bremse zu gehen und den Schlüssel zu drehen damit er aus bleibt aber dummerweise springt er dann in dem Moment doch wieder an. Habe ich schon dutzende male erlebt.
Zitat:
@vegetas schrieb am 26. Januar 2020 um 14:07:58 Uhr:
Weil er wieder anspringt, weil man ja erstmal auf der Bremse steht zum anhalten aber die Bremse dann wieder los lässt. Ich versuche dann schon in dem Schreck Moment nicht von der Bremse zu gehen und den Schlüssel zu drehen damit er aus bleibt aber dummerweise springt er dann in dem Moment doch wieder an. Habe ich schon dutzende male erlebt.
wenn du nach dem anhalten, nachdem der Motor ausging, bis zu HOLD drückst. bleibt er aus, bis du wieder aufs gas trittst, und du kannst auch so lange von der bremse gehen
Wir schalten oftmals deswegen, kurz vor dem "Parken" S/S aus, damit genau das nicht passiert. Wenn wegen einer Sekunde der Motor anspringt....
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 26. Januar 2020 um 13:41:00 Uhr:
welche total unsinnig und m.M. schlecht für den Motor und den Schadstoffausstoss ist.
das ist seit Jahrzehnten Schnee von vorvorgestern. Moderne Einspritzmotoren erzeugen durch Warmstarts weit weniger zusätzliche Schadstoffe als durch Dauerlauf und leiden dadurch auch nicht. Du glaubst wahrscheinlich auch noch an die Faustregel aus den 70ern "Einen Diesel abstellen ist nur sinnvoll, wenn das für mindestens 15 min ist"- Die Zeiten, wo ein Zweiliter 70 PS hatte und bei jedem Anlassen und Gasgeben eine Dieselwolke absonderte.
doppelt
@KinkyLatex das hier wieder alles ganz schlau ausgewertet wird ist prima. Warum sollte der Motor gestartet werden um ihn abzustellen? Jeder Start belastet den Acku derart, dass ein Stützacku verbaut wurde, zusätzlich wird der Anlasser belastet !um das Auto abzustellen! Und der Kraftstoff der dabei verbrannt wird erzeugt also Deiner M.n. keine Schadstoffe und stellt keinen Verbrauch dar?! Aha. Schön das Du hier die Seiten vollschreibst, ohne die Beiträge zu lesen und die worauf sich eine Antwort bezogen hat. Schönen Tag.