Start-Stopp funktioniert nicht
Die Start-Stop-Funktion meines Kuga (EZ 4/2018) funktioniert schon seit Monaten nicht mehr und hat vorher mal sporadisch funktioniert. Meine Fachwerkstatt sagt dazu, es liegt an der Batterie, die min. zu 98% Ladezustand benötigt. Vermutlich "fahre ich wohl nicht genug". Ich fahre aber mehrmals pro Woche 30 km oder mehr überwiegend Land-/Bundesstraße (ca. 10 Tsd/Jahr) und kann mir deshalb nicht vorstellen, dass bei solchem Fahrverhalten die Start-Stopp-Funktion nicht mehr funktionieren soll. Habt ihr andere Erklärungen bzw. Erfahrungen?
30 Antworten
Und was ist Deiner Meinung nach ein anständiges Ladegerät?
Ich hatte geschaut was die Werkstätten so anklemmen und bei uns ist es in 80% cTek - also ein cTek
Ich nutze seit 25 Jahren ein ähnliches Gerät wie dieses hier:
https://www.otto.de/.../#variationId=S0R6S0NZMRMU
Reicht völlig aus.
Für die Motorräder so etwas:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_28?...
Habe verschiedene Generationen und Markenversionen davon. Funktionieren bestens.
Die Akkus an meinen Motorrädern halten teilweise 10 Jahre damit. Angestöpselt wird ab ca. 2-3 Wochen Standzeit.
Beste Erfahrungen mit Ctek MXS 5.0
https://www.idealo.de/.../2655370_-mxs-5-0-ctek.html
Ähnliche Themen
Ich habe Würth in der Werkstatt ,2 mal so etwas,circa 600 € pro Stück. Wir hatten vorher 2 mal grosse Ladegeräte von Noco, die waren aber nicht gut. Kabel schnell defekt,nicht austauschbar. Das Würth hat den Vorteil das die Anschlußkabel austauschbar sind. Stabil und robust. Kein Spielzeug.
Das ist der Knaller , welcher Privatmann kauft sich für 600 € ein Ladegerät , um ab und zu seine Batterie aufzuladen , das CTEK tut es genauso gut und kostet nur 10 % davon .
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 13. Mai 2023 um 21:08:37 Uhr:
Ich habe Würth in der Werkstatt ,2 mal so etwas,circa 600 € pro Stück. Wir hatten vorher 2 mal grosse Ladegeräte von Noco, die waren aber nicht gut. Kabel schnell defekt,nicht austauschbar. Das Würth hat den Vorteil das die Anschlußkabel austauschbar sind. Stabil und robust. Kein Spielzeug.
Die einfachen roten Dinger aus dem Baumarkt mit Überladeschutz reichen locker aus. 30 Euro und fertig.
Oder eben so ein 14.95 Eur Erhaltungsladergerät, welches aber ein paar Tage braucht bis es einen Autoakku "im Griff" hat.
Zitat:
@Burgie 700 schrieb am 1. Oktober 2023 um 09:14:20 Uhr:
Das ist der Knaller , welcher Privatmann kauft sich für 600 € ein Ladegerät , um ab und zu seine Batterie aufzuladen , das CTEK tut es genauso gut und kostet nur 10 % davon .
Zitat:
@Burgie 700 schrieb am 1. Oktober 2023 um 09:14:20 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 13. Mai 2023 um 21:08:37 Uhr:
Ich habe Würth in der Werkstatt ,2 mal so etwas,circa 600 € pro Stück. Wir hatten vorher 2 mal grosse Ladegeräte von Noco, die waren aber nicht gut. Kabel schnell defekt,nicht austauschbar. Das Würth hat den Vorteil das die Anschlußkabel austauschbar sind. Stabil und robust. Kein Spielzeug.
Wenn du richtig gelesen hättest,in der Werkstatt bei der Arbeit habe ich die grossen Würth Ladegeräte.
Privat reicht mir ein CTEK mit 5 Ampere.
1. Zündung einschalten
2. Standlicht einschalten
3. 5x Fernlicht aufflitschen lassen
4. 3x auf die Bremse treten
5. Cockpit beobachten die Batterie Anzeige sollte in paar sek blinken sobald diese aufhört zu blinken wagen starten
6. Fehler behoben Batterie wurde neu Kalibriert
Ich hoffe ich konnte helfen
Zitat:
@baderMader schrieb am 2. Juli 2024 um 23:35:28 Uhr:
1. Zündung einschalten
2. Standlicht einschalten
3. 5x Fernlicht aufflitschen lassen
4. 3x auf die Bremse treten
5. Cockpit beobachten die Batterie Anzeige sollte in paar sek blinken sobald diese aufhört zu blinken wagen starten
6. Fehler behoben Batterie wurde neu KalibriertIch hoffe ich konnte helfen
Das macht man aber nur wenn die Batterie erneuert wurde.
Standlicht einschalten, totaler Quatsch, hier werden der original Anleitung mal wieder falsche Informationen dazugedichtet.
aufflitschen ,haha.
Ausserdem ist die erste Anleitung für Europa zu bevorzugen.
5 mal Nebelschlussleuchte
6 mal, oder mehr, Warnblinker, je nach Fahrzeug
Oder wenn es nicht geht mit Diagnosegerät machen.
Weil wenn Batterie tot war,dann geht es nicht mit Tastenkombination. Dann mit Forscan machen. Oder jedem anderen guten Diagnosegerät.
FDRS IDS usw.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 4. Juli 2024 um 07:10:38 Uhr:
Zitat:
@baderMader schrieb am 2. Juli 2024 um 23:35:28 Uhr:
1. Zündung einschalten
2. Standlicht einschalten
3. 5x Fernlicht aufflitschen lassen
4. 3x auf die Bremse treten
5. Cockpit beobachten die Batterie Anzeige sollte in paar sek blinken sobald diese aufhört zu blinken wagen starten
6. Fehler behoben Batterie wurde neu KalibriertIch hoffe ich konnte helfen
Das macht man aber nur wenn die Batterie erneuert wurde.Standlicht einschalten, totaler Quatsch, hier werden der original Anleitung mal wieder falsche Informationen dazugedichtet.
aufflitschen ,haha.Ausserdem ist die erste Anleitung für Europa zu bevorzugen.
5 mal Nebelschlussleuchte
6 mal, oder mehr, Warnblinker, je nach FahrzeugOder wenn es nicht geht mit Diagnosegerät machen.
Weil wenn Batterie tot war,dann geht es nicht mit Tastenkombination. Dann mit Forscan machen. Oder jedem anderen guten Diagnosegerät.
FDRS IDS usw.
Mir hat es in beiden Ford kugas geholfen die Start stop Funktion ist Monate ausgefallen sogar fast über ein Jahr einmal den BMS Reset gemacht und alles gut funktioniert wieder bei meinem zweiten Auto hat es zwei Tage gedauert denke mal die Batterie musste sich mal was laden während der Fahrt da er öfters steht aufjedenfall hat mir es bei meinem Start stop Problem geholfen ich wollte hier im Forum auch nicht klug Scheissern sondern nur helfen ??
Ich persönlich bin sogar froh das Start/Stop nicht mehr funktioniert… es nervt einfach nur und der Wagen springt nach der Hälfte der Rotphase wieder an…, könnte natürlich auch am Alter der Batterie liegen, meine aber das war schon von Anfang an das er mitten im Ampel Stop wieder ansprang …
Zitat:
@JoergFB schrieb am 13. Mai 2023 um 20:10:16 Uhr:
Beste Erfahrungen mit Ctek MXS 5.0https://www.idealo.de/.../2655370_-mxs-5-0-ctek.html
Das Habe ich auch, habe ich mal für mein Motorrad gekauft… und dann habe ich noch ein Riesenteil vom Norma was auch alle Batterie Typen laden kann…
Zitat:
@baderMader schrieb am 4. Juli 2024 um 08:52:13 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 4. Juli 2024 um 07:10:38 Uhr:
Das macht man aber nur wenn die Batterie erneuert wurde.Standlicht einschalten, totaler Quatsch, hier werden der original Anleitung mal wieder falsche Informationen dazugedichtet.
aufflitschen ,haha.Ausserdem ist die erste Anleitung für Europa zu bevorzugen.
5 mal Nebelschlussleuchte
6 mal, oder mehr, Warnblinker, je nach FahrzeugOder wenn es nicht geht mit Diagnosegerät machen.
Weil wenn Batterie tot war,dann geht es nicht mit Tastenkombination. Dann mit Forscan machen. Oder jedem anderen guten Diagnosegerät.
FDRS IDS usw.Mir hat es in beiden Ford kugas geholfen die Start stop Funktion ist Monate ausgefallen sogar fast über ein Jahr einmal den BMS Reset gemacht und alles gut funktioniert wieder bei meinem zweiten Auto hat es zwei Tage gedauert denke mal die Batterie musste sich mal was laden während der Fahrt da er öfters steht aufjedenfall hat mir es bei meinem Start stop Problem geholfen ich wollte hier im Forum auch nicht klug Scheissern sondern nur helfen ??
Schön für dich. Nur eben hasse ich es,wenn irgendwelche Leute im Internet die offizielle Anleitung verfälschen. Was kommt als nächstes? Man muss alle Türen hintereinander öffnen und schliessen damit der Reset funktioniert? Ich glaube nicht das du verstehst was ich ausdrücken wollte mit meinem Einwand.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 4. Juli 2024 um 19:32:30 Uhr:
Ich glaube nicht das du verstehst was ich ausdrücken wollte mit meinem Einwand.
😁😁😁
Ich vermute allerdings, dass der Kollege @baderMader das nicht mehr lesen wird. Wenn man versucht sein Profil aufzurufen erscheint die Meldung, "Seite nicht gefunden". Vermutlich hat er sich nach wenigen Tagen bereits wieder verabschiedet. Nun ja, dann muss man sich schon nicht mehr durch sein "Geschreibsel" quälen...😎