Start Stopp Automatik permanent deaktivieren ?
Die Start/Stopp Automatik lässt sich ja in der Mittelkonsole per Tastendruck deaktivieren. Allerdings wirkt dies nur temporär für die momentane Fahrt. Zündung aus und wieder an und schon ist die Start Stopp wieder aktiviert.
Weiß jemand ob sich diese Funktion per Codierung in der Werkstatt umdrehen oder komplett abschalten lässt?
Optimal wäre permanent aus und nur per Taste in der Mittelkonsole aktivieren. Bei der nächsten Fahrt wieder Grundeinstellung aus.
Noch besser wäre, ich könnte mir die Funktion per Setup aussuchen. Ich habe zumindest nichts in den Menüs der MFA gefunden. Mich stört es.
Fährt man zBsp. in der Stadt an eine Ampelfreie Kreuzung heran und muss beim Abiegen die Vorfahrt beachten, ist es mir mehrfach passiert, dass beim kurz anhalten und genau im Moment wieder losfahren wollen der Motor aus ist (beim DSG ausgelöst durch Bremspedal). Springt natürlich sofort wieder an, aber nervt trotzdem.
Anderes Beispiel, man muss schon etwas fester auf die Bremse treten um den Start Stop auszulösen. Man fährt an die Ampel und bremst den Wagen ab bis zum Stillstand. Start Stop wir nun nach 1-2 sec ausgelöst. Jetzt brauche ich aber nicht mehr so viel Bremsdruck um den Wagen im Stillstand zu halten wie beim anhalten. Ich lasse also etwas Druck im Bremspedal nach, zack Motor wieder an. Etwas irritiert wieder fester gedrückt, zack Motor wieder aus. Sehr gewöhnungsbedürftig. Zumindest tue ich mich schwer mich daran zu gewöhnen.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut für die Batterie und den Motor ist. Ich kann mich errinnern, dass früher mal häufiges Starten des Motors Einfluss auf die variablen Wartungsintervalle hatte. Zumindest wurde es in diversen Foren als ein Parameter für ein bestimmtes Erreichen diverser Laufleistungen im Longlife Service genannt (nicht nur Kaltstarts).
Schlecht für die Werkstatt ist es auf jeden Fall nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TorstenGer
... ich manövriere manuell in der Parklücke und beim Bremsen (langsames vortasten an die Mauer) geht ständig der Motor aus - nein danke!Zitat:
Original geschrieben von iDoc
ist doch so einfach:
Willst du den Motor anlassen, fuss sofort von der Bremse. Auto steht doch sowieso wg autohold.
Willst Du den Motor ausgehen lassen, Fuss auf der Bremse lassen.Gewöhnt man sich sehr rasch dran.
Das auslösen der Autostopfunktion hat übrigens nichts mit dem Druck auf dem Bremspedal zu tun, einzig die Tatsache, dass du es trittst (und zwar so viel, dass der Kontaktschalter betätigt ist, reicht aus.
Übrigens: der Motor geht auch schon im kalten Zustand aus, wenn die Batterie voll genug ist - das kann nicht gut sein!
Die Idee aus Brüssel mit dem Start/Stopp halte ich für genauso sinnvoll wie das E10...
Ich glaube, du bist noch nie einen Passat mit Start/Stop-Automatik gefahren und versuchst hier irgendwelche Argumente zu konstruieren:
- Start Stop Automatik wirkt erst ab einer bestimmten Motortemperatur
, bei kaltem Motor ist sie definitiv abgeschaltet (da erscheint ein durchgestrichenes A im Display, wenn man die Bremse lange tritt)
- Die Start-Stop Automatik ist nur bei gerade gestelltem Lenkrad (bzw bei einem recht eingeschränkten Drehwinkel) aktiv, um beim Einparken das Ausschalten zu vermeiden
- Die Start-stop Automatik greift erst, wenn du mehr als 1-2 sekunden dauerhaft auf der Bremse bleibst. Wer tastet sich so in eine Parklücke rein? Zur Not kann man die da ja genauso temporär abschalten wie den Autohold (der dann auch nicht hilfreich ist)
übrigens, wenn die Parkautomatik aktiv ist, ist die Start/Stopautomatik deaktiviert.
318 Antworten
@Farina42: In meinem CC 09/13 steckt auch eine Zusatz -oder Standheizung! Allerdings hat die doch überhaupt nix mit der Fahrzeugbatterie zu tun! Die hat ja eine eigene Batterie, im Kofferraum, hinten, links, hinter der Filzverkleidung! Ist das denn beim Golf anders...?
@Alle: Abgesehen davon ist meine Fahrzeugbatterie auch noch die Erste und macht nach 128 TKM keinerlei Probleme! Bei ständig eingeschaltetem Start/Stopp... Ich kann aber auch die (IMHO oft gewaltsam herbei geredeten) Probleme mit dem Start/Stopp nicht verstehen. Wie gesagt, bei mir immer eingeschaltet - aber nur sehr wenig und dann ganz bewusst genutzt! Denn durch die gleichzeitig eingeschaltete Autohold-Funktion lässt sich das doch wunderbar steuern...! Der weiße hier ist ja mein zweiter CC! Und bei beiden war - bzw. ist es so, dass die Stopp-Funktion, also Motor aus, nur eintritt, wenn ich Gleiches mit dem Bremspedal mache, es also richtig durchtrete...! Aber eben das brauche ich in aller Regel ja gar nicht, weil Autohold in Funktion ist und das Auto eh zum Stehen bringt. Da reicht doch ein kurzes Antippen des Bremspedals, so schnell reagiert die Start/Stopp Funktion auf keinen Fall...!
Ich weiß noch, dass das ganz am Anfang, als ich Autohold neu kennengelernt habe, ein paar Tage der Übung, oder besser der Gewöhnung brauchte. Aber seit dem komme ich damit wunderbar klar. Und Start/Stopp (welches übrigens sehr wohl mit kaltem Motor, nach knapp 300 m Fahrt funktioniert!) nehme ich halt nur ganz gewusst und gewollt, wenn ich es für sinnvoll halte!
G_Merrick
Zitat:
@G_Merrick schrieb am 19. Februar 2021 um 00:01:39 Uhr:
@Farina42: In meinem CC 09/13 steckt auch eine Zusatz -oder Standheizung! Allerdings hat die doch überhaupt nix mit der Fahrzeugbatterie zu tun! Die hat ja eine eigene Batterie, im Kofferraum, hinten, links, hinter der Filzverkleidung! Ist das denn beim Golf anders...?
Nur 1 Batterie im Motorraum bei mir. Ich habe auch nichts gegen Start/Stop, sondern etwas dagegen mein Auto im Winter bei einer Batteriespannung von 12,1v (nach 30min Standheizung) starten zu müssen.
Genau das ist der Fall, wenn man viel Kurzstrecke fährt, die Standheizung gerne nutzt und das Auto die Batterie nicht mehr richtig voll macht - weil das für maximale Effizienz der Rekuperation so gewollt ist.
Mit abgezogenem Stecker kann ich sogar extreme Kurzstrecken fahren und habe jetzt immer 12,5v wenn ich zum Auto komme, und zwar nachdem die Standheizung lief.
Für die meisten mag das eine technische Auseinandersetzung sein, die vollkommen überflüssig ist, solange das Auto anspringt. Ich kann halt nicht ruhig schlafen, mit einer Batterie die ständig in einem Bereich gehalten wird, der ihr schadet.
Ich könnte es natürlich ignorieren und dann alle paar Jahre eine neue Batterie rein machen. Will ich halt aber nicht.
Zitat:
@Farina42 schrieb am 19. Februar 2021 um 02:46:16 Uhr:
Ich könnte es natürlich ignorieren und dann alle paar Jahre eine neue Batterie rein machen. Will ich halt aber nicht.
Musst du doch auch gar nicht! Siehe oben, meine Starterbatterie geht jetzt ins 8. Lebensjahr und macht nach wie vor genau das, was wie soll, den Motor starten...!
Soweit ich weiß, haben Starterbatterien von Start/Stopp-Fahrzeugen doch sowieso eine größere Kapazität, insoweit stecken sie die evtl. Mehrbelastung doch offensichtlich klaglos weg! Ich habe jedenfalls noch nirgendwo gelesen oder gehört, dass die Starterbatterien von Start/Stopp-Fahrzeugen massenhaft zu früh verschleißen und ihren Geist aufgeben! Insoweit kann ich diese ganze Diskussion, inzwischen nun über Jahre hinweg, überhaupt nicht verstehen!
G_Merrick
Zitat:
@G_Merrick schrieb am 20. Februar 2021 um 01:06:06 Uhr:
Insoweit kann ich diese ganze Diskussion, inzwischen nun über Jahre hinweg, überhaupt nicht verstehen!
Du verstehst sie nicht, richtig, könntest es aber wenn Du wolltest. Deine individuelle Erfahrung und die beobachtete Tatsache der Ladespannung und Sulfatierung, die - das Netz ist voll davon - gerade bei S/S Fahrzeugen für frühen Batterietausch sorgt, sind zwei paar Stiefel. Darüber hinaus hast Du scheinbar eine Zweitbatterie an Bord, bist also ganz anders bzw. besser unterwegs.
Meine nun einige Tage alte Beobachtung ist, dass sich die Batterie tatsächlich besser lädt. Somit schliesst sich der Kreis:
- S/S halt die Batterie auf 80%, damit sie bei Rekuperation etwas aufnehmen kann.
- Nutzer von Standheizungen haben dadurch recht schnell Probleme, weil sie sich immer im 50-80% Ladungs Bereich bewegen.
- Ohne IBS, also Stecker gezogen, liegt im Ggs. zur Standardkonfiguration eine höhere Spannnung an, nämlich 14,4-7V. Durch diese höhere Spannung fliesst auch während kurzer Fahrten mehr Strom in die Batterie.
- In meinem Fall ist das Ergebnis, dass das Auto grundsätzlich eine leicht höhere Ruhespannung hat (nicht mehr 12,5 sondern eher 12,6-8V) und beim Standheizungsbetrieb nicht mehr auf 12,1V einbricht, eher bei 12,4V bleibt.
Und ja, natürlich kann einem das auch einfach egal sein und wenn dann irgendwann mal die Batterie platt ist, kommt eine Neue rein. Verschleissteil. Und ggf. spart man sich bis dahin auch soviel Sprit, dass es finanziell egal ist. Mir steht mein Batteriewissen hier einfach im Weg, das so hinzunehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@G_Merrick schrieb am 19. Februar 2021 um 00:01:39 Uhr:
@Farina42: In meinem CC 09/13 steckt auch eine Zusatz -oder Standheizung! Allerdings hat die doch überhaupt nix mit der Fahrzeugbatterie zu tun! Die hat ja eine eigene Batterie, im Kofferraum, hinten, links, hinter der Filzverkleidung! Ist das denn beim Golf anders...?[...]
Gibt es im CC tatsächlich zwei Batterien?
Zitat:
@wk205 schrieb am 23. Februar 2021 um 16:56:59 Uhr:
Bei Standheizung, wie auch im B7, ja.
Mein B7 hat nur eine Batterie im Kofferraum bei werkseitig verbauter Standheizung. Daher bin ich über og Aussage verwirrt
wenn ich mich recht entsinne, dann gab es die zweite Batterie nur bis zum B6, wenn Standheizung mitbestellt wurde, ab B7 dann nur eine, auch bei werksseitiger Standheizung.
Zitat:
@FCM-Nordie schrieb am 23. Februar 2021 um 17:34:21 Uhr:
Zitat:
@wk205 schrieb am 23. Februar 2021 um 16:56:59 Uhr:
Bei Standheizung, wie auch im B7, ja.
Mein B7 hat nur eine Batterie im Kofferraum bei werkseitig verbauter Standheizung. Daher bin ich über og Aussage verwirrt
Hast du einen 6 Zylinder?
Bei meinem B7 CFFB ist auch eine zweite Batterie hinten.
Welches Kabel ist das genau was man abziehen muss?
Zitat:
@Sigmo schrieb am 2. März 2021 um 10:25:35 Uhr:
Bei meinem B7 CFFB ist auch eine zweite Batterie hinten.
Welches Kabel ist das genau was man abziehen muss?
Echt ne zweite Batterie? Was macht die? Ich habe eigentlich das selbe Auto