Start Stopp Automatik deaktivieren
Mich nervt diese Funktion. Besonders im Stau und im Stadtverkehr. Eine Kraftstoffeinsparung kann ich mir nicht vorstellen. Außerdem werden Batterie und Anlasser strapaziert und sind möglicherweise einem vorzeitigem Verschleiß ausgesetzt. Generell fahre ich ohne diese Automatik aber manchmal vergesse ich den Aus-Schalter zu betätigen.
Ist möglich die Start Stopp Automatik dauerhaft zu deaktivieren?
Schönes Wochenende
Geo K
Beste Antwort im Thema
Also ganz ehrlich, das scheint mir doch "viel Rauch um nix", bei mir funzt es gut.
- wenn man möchte kann man es vor dem Losfahren deaktivieren
- oder man lässt es einfach
Mehr Worte braucht man dazu nicht verlieren
45 Antworten
Zumindest steht hier:
https://www.fahrzeug-codierung.de/seat-arona.php
dass es kodiert werden kann.
Wenn du dort nachfragst, werden sie dir das bestimmt umkodieren, nur wie einer meiner Vorredner schon schrieb, erlischt dann höchstwahrscheinlich die Betriebserlaubnis - von Garantieansprüchen etc. noch gar nicht gesprochen.
OT: Anscheinend lassen sich sogar die Farben der Ambiente-Beleuchtung ändern - wow.
Zitat:
Ambientebeleuchtung in allen Modi auf rot
Ambientebeleuchtung in allen Modi pink schimmernd
Ambientebeleuchtung in allen Modi weiß
Ambientebeleuchtung Plus mit bis zu 10 Farben
Na ob das wohl stimmt?
Ja, diese Seiten habe ich schon gesehen, trotzdem aber Danke.
es scheint, das der Arona mit dem VCDS nicht codierbar bzw. leider nicht alle Steuergeräte erreicht werden können.
Ich dachte, jemand hätte vielleicht das "Ei des Kolumbus" gefunden.
Grundsätzlich zum Thema Garantie: Meines Wissens nach wird der Arona in einige Länder auch ohne S&S geliefert. Soviel zur Garantie. Davon ab wird aber Batterie und Anlasser dann wohl weniger häufig genutzt, sollte also auch länger halten. Ein Schaden im Zusammenhang mit deaktivierten S&S schließe ich fast aus.
Zum Thema Steuern: Wer will denn das feststellen...Meine Güte, ich kann es ja auch aqbschalten, insofern kann es eigentlich nicht wirklich relevant sein.
Zitat:
@ranerxxl schrieb am 23. Oktober 2019 um 11:47:48 Uhr:
es scheint, das der Arona mit dem VCDS nicht codierbar bzw. leider nicht alle Steuergeräte erreicht werden können.
Das ist zumindest nichts neues. Auch bei vielen anderen Fahrzeugen zumindest der VW-Gruppe, kannst du viele Dinge ausschließlich über das schweineteuere original VW Diagnose-System kodieren.
Hol' dir so ein Modul für ca. 85 Euro und alles wird gut (googeln nach "arona start stopp modul"😉. Falls du es dir nicht selbst zutraust, kannst du es bei einem unabhängigen KFZ-Elektriker deiner Wahl einbauen lassen (ich meine mich zu erinnern, dass es irgendwo im Bereich der Sicherungen rein kommt).
Unter Umständen geht es auch billiger, dann aber mit einer permanenten "DIY-Kodierung":
Kodier-InterfaceIm schlimmsten Fall schießt du dir mit so was dauerhaft das Steuergerät ab. Und das zahlst du dann garantiert selbst.
Letzteres gilt übrigens auch für VCDS.
Zitat:
Grundsätzlich zum Thema Garantie: Meines Wissens nach wird der Arona in einige Länder auch ohne S&S geliefert. Soviel zur Garantie...
Garantie-Bestimmungen sind von Land zu Land unterschiedlich, u.a. wegen bauartbedingter Unterschiede.
Die Hersteller sind bekanntermaßen nicht zimperlich darin, Garantieansprüche wegen jedem nur möglichen Pups abzulehnen. Aus gutem Grund - Geld.
Bei einem Arona ohne SSA handelt es sich um eine andere Ausführung und damit ein anders Auto, als bei einem mit. Im Zweifel somit zwei verschiedene Paar Stiefel.
Am Ende ist die modulare Lösung für mich die bessere, weil sie kaum bis überhaupt nicht auffällt. Schließlich kannst du SSA per Knopfdruck ja auch jederzeit wieder aktivieren. Nur was mal kodiert ist, kann halt auch schnell wieder ausgelesen werden.
Was manche Leute für Probleme haben. Ist es so schwer nach dem Starten auf den SSA-Schalter zu drücken um diese zu deaktivieren? Mache ich bei jedem Start und bis jetzt habe ich mich dabei noch nicht überarbeitet.
Ähnliche Themen
.. und alles bleibt original und LEGAL !
Genau so sieht es aus. Man muss nach dem Starten nur einmal das Fingerchen bewegen.😛😉
Nun, es ist schwer :-)
Nicht umsonst gibt es ja genügend Angebote (Dongle/Codierung) um eben genau diesem kleinen Problem aus dem weg zu gehen.
Also seit alle froh, das es euch nicht stört und ihr auch ganz legal unterwegs seid.
Auf jeden Fall danke für die Antworten, auch für die der nicht gestellten Fragen .-)
Wenn du erst selber drücken musst, ist es zumindest bei mir gut möglich, dass ich es vergesse.
Von daher: Oft geht dann mindestens ein Mal der Motor ungewollt aus. Allerdings kann ich es verschmerzen.
Zitat:
@TimZed schrieb am 25. Oktober 2019 um 08:55:40 Uhr:
Wenn du erst selber drücken musst, ist es zumindest bei mir gut möglich, dass ich es vergesse.
Von daher: Oft geht dann mindestens ein Mal der Motor ungewollt aus. Allerdings kann ich es verschmerzen.
eine serienmäßige Erinnerungsfunktion..(grins), LG
Frage am Rande zu dem Thema, muss die Dongle Lösung immer in der OBD stecken, oder nur Einmalig zum Einstellen.
Vielleicht hat ja schon jemand diese Dongle Lösung und kann dazu etwas sagen.
In der Artikelbeschreibung steht, das Ding könne immer wieder verwendet werden, und mit jeder Benutzung kodiere man auf den nächsten Zustand zurück, also aus-ein-aus-ein usw.
Von daher sieht es so aus, als ob das Teil nach jeder Umstellung wieder abgezogen wird.
Nach dem Kauf bitte berichten, interessant ist Funktion, Arbeitsweise, Zuverlässig und Erfahrung damit schon.LG
Also den Dongle werde ich nicht kaufen, eher besorge ich mir neben VCDS noch ein anderes Programmiertool. Das ist dann universeller einsetzbar.
Nicht wirklich: Zufällig habe ich gestern einen Leon FR zum Export nach Italien überführt. Der Händler dort kennt die Kodiermöglichkeiten genauestens und versichterte mir, dass du eben diese Funktion, zumindest bei den neueren Seats, mit Software nicht dauerhaft umkodieren kannst.
Von daher kannst du dir die Investition in ein anderes Programmiertool vermutlich sparen.
Vom aktuellen Smart sind mir einige Nutzer bekannt, die zufrieden das Bauteil (ca. 50-80 Euro) verbaut haben, was sich den letzen Stand der Einstellung merkt oder in der Umkehreinstellung verbleibt. Technisch gesehen sollte es sich vermutlich um ähnliche Bauteile bei Smart und Seat handeln. LG