Start/Stop-System - Motor schon aus, bevor Fahrzeug steht

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo, mich nervt folgendes kleine Problem.
Fahr ich an eine Kreuzung ran, geht der Motor meist schon aus, bevor das Fahrzeug (Benziner, 200PS, DSG, 4-Motion) zum Stillstand kommt. Gefühlt rollt das Fahrzeug noch 30-50cm weiter.
Ich Gegensatz zu meinem Vorgänger, einem Golf VII habe ich praktisch keine Kontrolle mehr darüber, ob beim Stopp an einer Kreuzung der Motor an bleibt, oder nicht. Das geht nur durch Drücken der Taste an der Konsole.
Mich stört nicht die Tatsache an sich, das der Motor ausgeht. Nur das es schon so früh passiert. Dann funktioniert auch schlagartig die Servolenkung nicht, da ja bei Motor AUS die Servounterstützung fehlt.
Mit Sicherheit ist das kein Problem meines Fahrzeugs, sondern eines der Serie.
Mein Verdacht ist, das VW mit Gewalt an der Schraube gedreht hat, um den Spritverbrauch und damit die Abgaswerte zu drücken. WLTP lässt grüßen.

Ich hab bei VW direkt angefragt. Habs auch so formuliert, das ich es für ein Sicherheitsproblem halte, wenn der Motor aus geht, bevor das Fahrzeug steht. Nach 7 Wochen kam ne Antwort, ich möchte mal zu meinem Freundlichen fahren, um das zu checken. Der hat gecheckt und erst mal bestätigt, das es so ist. Die haben dann eine offizielle Antwort von VW erbeten und auch bekommen.
Kurz und knapp: "Das ist so. Es ist Modell-Serien-bedingt. Wir planen diesbezüglich keine Änderung."
Das Schreiben durfte ich nur lesen. VW hat das Schreiben als 'nur für den internen Gebrauch' deklariert. Ich durfte keine Kopie mitnehmen. Mit Sicherheit könnte eine kleine Änderung an der Software des Motorsteuergerätes das Problem beseitigen. Möglicherweise verliert das Fahrzeug dann seine WLTP-Zulassung. Das ist vielleicht der Grund für die Weigerung von VW, was zu ändern.
Die sind aber wahrscheinlich zu feige, das zuzugeben.

Hat jemand dieses Verhalten auch bemerkt, und sich darüber beim Freundlichen beschwert und eine Lösung verlangt? Wie war die Antwort?

Beste Antwort im Thema

Bei mir geht er auch oft vor dem Stillstand aus und im Stillstand sofort wieder an, ohne dass ein Grund erkennbar wäre. Nervig auch in der Rechts-vor-links-Straße, ausgehen beim langsamen ranrollen um dann sofort wieder anspringen, weil man sieht, dass von rechts nichts kommt und deshalb wieder Gas gibt.
Ich bleibe dabei, beim Handschalter brauchte ich die SSA nie ausschalten, weil mit Kupplung perfekt zu steuern, bei DSG einfach nervend, deshalb wird bei mir nach dem Motorstart ausgemacht und nur händisch wieder angemacht, wenn ich tatsächlich mal länger stehen muss. Für mich, der jahrelang mit dem Handschalter und SSA zufrieden war, fühlt sich die SSA bei DSG wie ein Rückschritt an. Ich kann gut verstehen, dass es vielen ähnlich geht.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Warum sollte es kein Sprit sparen. Zudem geht es auch im sinnlosen Motorlauf, auch Verschleiß, Lärm.
Und da es ja wirklich spart, natürlich auch um eine Entlastung des Umfeldes an Punkten wo viele Autos stehen/warten...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Juli 2020 um 09:42:40 Uhr:


Bei DSG nervt es durchaus, da geringer Bremsdruck beim ausrollen nicht erkannt wird.

Was genau meinst Du? Was soll der Bremsdruck mit DSG vs. Handschalter zu tun haben?
Ich kann geänderte Bremsdrücke mit vs. ohne Motor nicht erkennen.

Ich meine, bei DSG steuert man mit dem Bremsdruck, also Druck auf dem Pedal, ob bei stehendem Fahrzeug der Motor aus geht, bleibt oder gar wieder an geht.
Das braucht man bei HS nicht.
Nur leider berücksichtigt das System diesen Druck nicht beim ausrollen, so dass der Motor beim ausrollen ausgeht um dann bei Stillstand wieder anzugehen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Juli 2020 um 11:40:48 Uhr:


Ich meine, bei DSG steuert man mit dem Bremsdruck, also Druck auf dem Pedal, ob bei stehendem Fahrzeug der Motor aus geht.....

Nur leider berücksichtigt das System diesen Druck nicht beim ausrollen, so dass der Motor beim ausrollen ausgeht um dann bei Stillstand wieder anzugehen.

Also ersteres ist richtig. Beim DSG bleibt bei ganz leichtem Bremsdruck, im Stillstand der Motor aus. Man muss aber wirklich sehr gefühlvoll dosieren.
Bei stärkerem, Ich möchte mal eher „normalem“ Bremsdruck sagen, greift SS ein und stellt den Motor ab.
Die Funktion ist in einigen Situationen schon sinnvoll und benutze ich auch ab und an mal.

Das der Motor, nachdem er beim ausrollen ausgegangen ist, im Stillstand dann wieder anspringt, (wenn keine andere Anforderung greift) habe ich noch nicht feststellen können. Wenn er „steht“, steht er. ;-))
Vielleicht hast Du erlebt das der Vordermann losfuhr und ACC den Motor gestartet hat.

Ähnliche Themen

Nein, wir haben kein zum Glück kein ACC.
Wie gesagt, er springt an, wenn der Bremspedaldruck nur leicht ist. Aber das ist ja nicht das Problem, nur das unnötige ausgehen vorher. U.a. anrollen zu einem Kreisverkehr oder eben klassisch Stopschild umsetzen.

Zum Glück habe ich ACC 😉
Bei jährlich 30-40Mm ist es unglaublich entlastend, den Wagen einfach die Geschwindigkeit und Abstände selbst regeln zu lassen. Das aber nur nebenbei. 😉
Zum Abstellen des Motors beim leichten Bremsen:
Klar, er stellt früh ab, gehe ich dann von der Bremse, ist er aber sofort wieder an. Das auch bei normaler Bremsung. Nur beim „Anhauchen“ des Bremspedals bleibt der Motor an, dann geht der Wagen aber auch nicht ins Autohold. Das grüne Parkbremslicht im Armaturenbrett geht nicht an, gehe ich von der Bremse, rollt der Wagen auch direkt wieder an.
Wie oben schon angemerkt, habe ich mich damit arrangiert, es stört mich nicht mehr. Es ist ja eh nur ein akustisches „Problem“
Klassisches Stoppen am Stoppschild ist kein Problem, da man sowieso 2-3 Sek komplett stehen bleiben muss.
Bei Vorfahrt achten, wie z. B. Kreisverkehr ist der Motor schneller wieder an, als ich wieder beschleunigen will. Das sehe ich auch nicht als Problem an. Nur maximal als leichte Komforteinschränkung.

Bei mir geht er auch oft vor dem Stillstand aus und im Stillstand sofort wieder an, ohne dass ein Grund erkennbar wäre. Nervig auch in der Rechts-vor-links-Straße, ausgehen beim langsamen ranrollen um dann sofort wieder anspringen, weil man sieht, dass von rechts nichts kommt und deshalb wieder Gas gibt.
Ich bleibe dabei, beim Handschalter brauchte ich die SSA nie ausschalten, weil mit Kupplung perfekt zu steuern, bei DSG einfach nervend, deshalb wird bei mir nach dem Motorstart ausgemacht und nur händisch wieder angemacht, wenn ich tatsächlich mal länger stehen muss. Für mich, der jahrelang mit dem Handschalter und SSA zufrieden war, fühlt sich die SSA bei DSG wie ein Rückschritt an. Ich kann gut verstehen, dass es vielen ähnlich geht.

Tja, ,,.,,so unterschiedlich sind die Komfortempfindungen eben. Ich will hier keinen von irgendetwas „ überzeugen“ und jeder hat im Detail und Alltag eben etwas andere Prioritäten, wie schon die Entscheidung für oder gegen DSG zeigt. Allerdings kann man hier erkennen wie schwer es für die Ingenieure ist, den von den meisten als akzeptabel empfundenen „Mittelweg/Kompromis “ zu finden. Immerhin wird so ein System ja Millionenfach in die verschiedensten Länder geliefert, muß wirtschaftlich bleiben, problemlos über viele Jahre funktionieren und am Ende soll’s ja auch einen Benefit liefern, hier die geforderten Flotten-Verbrauchseinsparungen erleichtern.

Ich hatte vor dem Tiguan den Passat B7 als Handschalter, da hat mir SS nicht so gut gefallen und war häufig deaktiviert, hier im Tiguan in Verbindung mit DSG empfinde ich das beide Systeme besser, wenn auch nicht perfekt, auf meine Bedürfnisse abgestimmt sind. Aber bitte......das gilt für mein persönliches Empfinden.

Allerdings ist SS 2.0 weit davon entfernt als „unbrauchbar“ bezeichnet zu werden, ich finde es ist sinnvoll und behutsam modifiziert worden, wenigstens m.M. nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen