Start-Stop Probleme
Hallo Freunde
Mercedes GLA 2016
Wenn das Auto an einer Ampel anhält, die Start-Stopp-Funktion eingeschaltet ist und sich das Auto in Bewegung setzt, kehren die Lieder, die ich über USB höre, ständig zum ersten Bass zurück.
Ich habe es satt, mir immer wieder denselben Song anzuhören.🙂))
und wenn sich das Auto bewegt, wird das Lied, das ich gerade höre, zuerst abgespielt, und auch die Lichter des Parksensors blinken und machen ein Dutt-Geräusch.
Weiss jemand, warum das so ist?
MFG
35 Antworten
Zitat:
Verstehe ich auch nicht so ganz.
ich meine die Start-Stop ist eine Komfortfunktion, die nicht zur
Verkehrssicherheit beiträgt bzw. abträglich ist.
https://www.autobild.de/.../start-stopp-system-23479771.html?...
Gruß
wer_pa
Meinst du das jetzt im Ernst oder willst du mich auf den Arm nehmen ??
Zitat:
@wer_pa schrieb am 13. Dezember 2024 um 20:37:07 Uhr:
@bad-one
Zitat:
@wer_pa schrieb am 13. Dezember 2024 um 20:37:07 Uhr:
Zitat:
Verstehe ich auch nicht so ganz.
ich meine die Start-Stop ist eine Komfortfunktion, die nicht zur
Verkehrssicherheit beiträgt bzw. abträglich ist.https://www.autobild.de/.../start-stopp-system-23479771.html?...
Gruß
wer_pa
An dieser Stelle, und in Kombination mit der verlinkten Quelle „Bildzeitung“, würde ich versuchen, ganz vorsichtig und mit der nötigen Sorgfalt, den Stock aus dem Allerwertesten zu nehmen…
Verstehe nicht, was hier der Anlass zur Diskussion ist.
Die Start/Stopp Funktion ist zulassungsrelevant. Eine permanente Deaktivierung/Manipulation dieser führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Das ist einfach eine Tatsache auf die (auch gerade hier im Forum aufgrund der NuB) ein möglicherweise unwissender Fahrzeughalter hingewiesen werden sollte, wenn die entsprechenden Vorschläge unterbreitet werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
An dieser Stelle, und in Kombination mit der verlinkten Quelle „Bildzeitung“,
Es gäbe da aber auch noch andere Erläuterungsquellen:
https://presse.adac.de/.../...dauerhafter-start-stopp-abschaltung.html
Schau doch mal, was z. B. ein Anbieter eines s. g. Abschaltmoduls:
https://www.active-sound.eu/de/start-stop-automatik-ssa
auf der relevanten Bestellseite
https://www.active-sound.eu/.../...p-automatik-memory-modul-ssam-modul
weiter unten in seiner Produktbeschreibung benennt:
Hinweise
- Nicht im Bereich der StVo zugelassen
- Bei den Abbildungen handelt es sich um Beispielbilder.
- Die Produkte können optisch abweichen.
- modellabhängige Abweichungen möglich
Bezüglich deiner Anmerkung verweise ich mal darauf, dass in unserer Demokratie jeder das Recht auf eine freie Meinungsäusserung hat. Meine Meinung ist halt, dass man Personen, die kein Hintergrundwissen zu angepriesenen unerlaubten Produkten haben, mit entsprechenden Informationen versorgt.
Gruß
wer_pa
Warum diskutiert man über unerlaubte Deaktivierung der Start Stop Funktion wenn das eigentliche Problem doch mit 99%iger Sicherheit ein Batterieproblem ist?
Dem User ist doch nicht geholfen wenn ansonsten demnächst weitere/andere Fehlermeldungen dazukommen oder er mit dem Fzg. gar nicht mehr weiterkommt.
Zitat:
@Servicetechniker schrieb am 13. Dezember 2024 um 20:05:45 Uhr:
Start-Stop ist eine TÜV relevante Funktion und bei einer dauerhaften Abschaltung begeht man im Grunde eine Steuerhinterziehung und auch die Betriebserlaubnis würde erlöschen
wo ist der Unterschied zum händischen Ausschalten bei jedem Fahrtbeginn? Bin ich dann auch Steuersünder?
--> dann lass ma große Gefängnisse bauen :-)
Entscheidend ist bei solchen händisch einstellbaren Optionen der Zustand in dem das Fahrzeug gestartet wird.
z.B. Start/Stopp aktiviert und Fahrmodus Komfort.
Zum Glück funktioniert dieser Quatsch bei mir schon seit längerem nicht mehr.
Wenn das aber so relevant für die Betriebserlaubnis ist, dann frage ich mich natürlich schon warum der TÜV das vor zwei Monaten bei mir völlig ignoriert hat. Und bei uns schauen die Jungs wirklich genau hin.
Hallo...
das die Funktion der SSA STEUERLICH relevant ist, glaube ich immer noch nicht, das ist
doch Blödsinn. Da steht auch nicht darüber in den verweisen, die einige so fleissig angeführt haben.
Viel eher kann ich mir vorstellen, dass die Betriebserlaubnis erlischt, wenn man die SSA mit illegalen
Mitteln deaktiviert....wie gesagt ILLEGALEN Methoden.
Ich weiß hier und jetzt, und ich habe auch gerade keine Lust zum nachschauen, ob
man diese SSA, wie so manchen anderen Assistenten auf legale Weise abschalten kann, entweder
über die Systemfunktion oder über die OBD Schnittstelle.
Letztendlich muss TÜV Relevant eigentlich alles funktionieren, was serienmäßig verbaut ist, aber
eine Klimaanlage/Innenraumheizung ist auch serienmäßig verbaut und das Auto behält seine Betriebserlaubnis
wenn diese defekt sein sollte.
Jede TÜV Prüfung reduziert sich auf die Frage... Ist das relevant für die Fahrsicherheit ???
eine SSA...eindeutig Nein...
Der Schadstoffausstoß erhöht sich aber ggf. Bau doch mal deinen für die Fzg.-Sicherheit irrelevanten Kat oder Auspuff aus und Versuch dann durch die HU zu kommen. Der TÜV prüft doch weit mehr als rein auf Sicherheit ausgelegten Teile.
Der Schadstoffausstoß erhöht sich auch wenn du auf der Autobahn 200 kmh fährst anstelle der Richtgeschwindigkeit von 130 kmh. Wenn du darauf rumreitest, dann dürftest du nie schneller fahren als 110kmh.
Dieser Mehrausstoß war aber bekannt, ist Teil der Zulassung Genehmigung und legal.
Mir kam der Gedanke, dass dieses Problem durch die Batterie verursacht wird, aber ich wollte dieses Thema im Forum eröffnen, um sicher zu sein.
Ich habe es mit dem obd 2 diagnosegerät getestet, das ich in China gekauft habe, und es zeigte 11,9 V an.
Ich denke, dieses Verhältnis ist für eine Start-Stopp-Batterie zu schwach.
Wenn ich eine Batterie kaufe, die in mein Auto passt, kann ich sie dann in mein Auto einbauen?
Gibt es ein Video oder eine Anleitung für den Einbau der Batterie?
Muss ich die neue Batterie anlernen?
Wenn ja, kann ich dies mit dem obs 2-Gerät tun, das ich in China gekauft habe?
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr für alle.
Zitat:
@sswiss_che schrieb am 22. Dez. 2024 um 12:33:37 Uhr:
Gibt es ein Video oder eine Anleitung für den Einbau der Batterie?
Baugleiche Batterie (ich empfehle dir Banner). Ausbauen, neue rein – fertig, mehr musst du nicht machen! Es muss nichts angelernt werden!
Zum Ausbau nimmst du die Plastikverkleidung oberhalb der Batterie ab; ziehe sie nach vorne, dann rastet sie aus.
Jetzt siehst du die Batterie. Als erstes schraubst du den Massepunkt des Akkus ab, danach erst das Kabel am Pluspol. Die Kabel legst du zur Seite, damit diese nicht stören.
Links unten an der Seite der Batterie ist diese noch befestigt. Die Schraube, die du da siehst, drehst du raus und nimmst die Klemmplatte ab.
Jetzt nimmst du die Batterie raus…
Die neue baust du genau so ein, wie die alte ausgebaut worden ist!
Wichtig: Zuerst Plus anschließen, danach Masse!
____
Zum Thema OBD Dongel/Auslesegerät...
Hier kann ich nur Thinkdiag oder Launch X431 für Mercedes empfehlen, damit könntest auch wenn Du es unbedingt möchtest den neuen Akku anlernen (was aber nicht nötig ist, den beim "Anlernen" werden nur alle gespeicherten Infos (Ladespannung, wieviele Starts mit oder ohne SS. ...) über den alten Akku gelöscht)