Start-Stop permanent deaktivierbar ?

BMW 5er

hi,
unser 535i kommt nächste woche.
weiss jemand, ob das unsägliches start-stop system PERMANENT deaktivierbar ist (evtl beim händler vor auslieferung) ?
wäre für jeden tip dankbar.
scooter

Beste Antwort im Thema

Es ist schon komisch. Alle reden vom Umweltschutz, hohen Spritpreisen und Lärmbelästigung. Warum kann man die SSA nicht einfach akzeptieren ? Es ist für mich eine Wohltat an Ampeln oder Schranken nicht sinnlos CO2 auszustossen und auch keinen Lärm zu verursachen. Nebenbei wird auch noch der endliche Erdölvorrat geringfügig geschont. Sollten alle KFZ eingebaut bekommen und es dürfte auch nicht abschaltbar sein. Der Effekt wäre im Gesamtverbrauch garantiert messbar. Die SSA ist während eines Kalenderjahres sowieso selten in Aktion. Im Winter ist es oft zu kalt und die Batterie muss geschont werden, da viele sinnlos alle möglichen Verbraucher (Sitzheizung, beheizbare Heckscheibe, Klimaanlage) laufen haben. Im Sommer kommt die SSA bei eingeschalteter Klimaanlage auch selten zum Einsatz. Von daher sollte die geringfügige "Belästigung" doch wohl für jeden tragbar sein. Mit ein wenig Geschick kann auch nach dem automatischen Einschalten des Motors einen ruckfreien Start hinbekommen. Das ist reine Übungssache.

Gruß
Lexor

33 weitere Antworten
33 Antworten

SSA - IMHO genial. HAbe extra mit der Bestellung meines F10 DESHALB bis zum Herbst gewartet weil ich es wollte und erst jetzt ist es ja (fast) überall drin. Der 530i fiel deshalb aus.Dass es dann noch 313 PS gab war gar nicht so sicher geplant aber natürl. TOPP.... DOC

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


5.) Den Motor starten geht auch mit einem einfachen Trick: leicht am Lenkrad drehen und der Motor geht an. Das hängt mit der Servopumpe zusammen bei Bewegung des Lenkrades sinkt der Druck und das ist der Auslöser damit der Motor wieder anspringt.

Klasse Tipp, hoffentlich kann mich das merken bis mein Nächster mit Start-Stopp kommt 😉

Mal kurz mit den paddles hoch und runter schalten, müsste doch auch funktionieren, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


5.) Den Motor starten geht auch mit einem einfachen Trick: leicht am Lenkrad drehen und der Motor geht an. Das hängt mit der Servopumpe zusammen bei Bewegung des Lenkrades sinkt der Druck und das ist der Auslöser damit der Motor wieder anspringt.
Klasse Tipp, hoffentlich kann mich das merken bis mein Nächster mit Start-Stopp kommt 😉

Mal kurz mit den paddles hoch und runter schalten, müsste doch auch funktionieren, oder ?

Servopumpe? Ich dachte die Lenkung funktioniert elektrisch 😕

das Lenkraddrehen funkt. zwar, aber ist die elnkung nicht elektrisch???!!Also nix Pumpendruck. Die (elektr. Klimaanlage läuft ja auch weiter...) Beim rangieren sprich mehrfach langsam anfahren oder eben eingeschlagener Lenkung ist das System eh deaktiviert, würde da ja stören...

Ähnliche Themen

Ich habe schon in diversen Mietwagen die SSA gehabt und habe daraus nur ein Fazit gezogen! Es nervt!!
Wenn man Autohold hat ist der Verzug beim Anfahren einfach Scheisse 😠

Das Beste an der SSA ist (für mich) die Taste zum Ausschalten!    😰

Zitat:

Original geschrieben von burgmensch


Das Beste an der SSA ist (für mich) die Taste zum Ausschalten!    😰

Stimmt!

Hatte die SSA in einem 520d Schalter als Leihwagen. Das Orgeln des Anlassers nervt!

Selbst beim M5 kommt man nicht mehr drumherum.

Ich sch.... auf den angeblichen Mehrverbrauch und lege einen Holzscheid weniger in den Kamin zu Hause. Das dürfte die CO2 Bilanz deutlich mehr verbessern.

Die ersten 2 Tage hats mich auch genervt. Nach gut 4 Wochen hat sich meine Meinung geändert. Finde es mittlerweile sehr praktisch und eigentlich ganz angenehm. Wenn er mal nicht ausgeht, fehlt mir sogar was. 🙂
@MarcOW warum aktivierst du zusätzlich die AutoHold funktion? Selbst wenn ich Rückwärts aus der Garage fahre (wohne an ner Steigung) und auf Drive umschalte rollt der nicht zurück. Zudem stehst du doch an der Ampel auch auf der Bremse, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Phoenix280


Die ersten 2 Tage hats mich auch genervt. Nach gut 4 Wochen hat sich meine Meinung geändert. Finde es mittlerweile sehr praktisch und eigentlich ganz angenehm. Wenn er mal nicht ausgeht, fehlt mir sogar was. 🙂
@MarcOW warum aktivierst du zusätzlich die AutoHold funktion? Selbst wenn ich Rückwärts aus der Garage fahre (wohne an ner Steigung) und auf Drive umschalte rollt der nicht zurück. Zudem stehst du doch an der Ampel auch auf der Bremse, oder?

Ich stelle es genau deswegen ein damit ich nicht dauernd auf der Bremse stehen muss.😉

Zitat:

Original geschrieben von MarkOW


Schon mehrfach besprochen. Aufgrund der Co2 und Verbrauchsangaben leider nicht deaktivierbar.

Oder gibt es News??

Ich meine gesehen zu haben, das man diese Funktion unter dem Start/Stop Engine Knopf an bzw. ausschalten kann.

Es ist schon komisch. Alle reden vom Umweltschutz, hohen Spritpreisen und Lärmbelästigung. Warum kann man die SSA nicht einfach akzeptieren ? Es ist für mich eine Wohltat an Ampeln oder Schranken nicht sinnlos CO2 auszustossen und auch keinen Lärm zu verursachen. Nebenbei wird auch noch der endliche Erdölvorrat geringfügig geschont. Sollten alle KFZ eingebaut bekommen und es dürfte auch nicht abschaltbar sein. Der Effekt wäre im Gesamtverbrauch garantiert messbar. Die SSA ist während eines Kalenderjahres sowieso selten in Aktion. Im Winter ist es oft zu kalt und die Batterie muss geschont werden, da viele sinnlos alle möglichen Verbraucher (Sitzheizung, beheizbare Heckscheibe, Klimaanlage) laufen haben. Im Sommer kommt die SSA bei eingeschalteter Klimaanlage auch selten zum Einsatz. Von daher sollte die geringfügige "Belästigung" doch wohl für jeden tragbar sein. Mit ein wenig Geschick kann auch nach dem automatischen Einschalten des Motors einen ruckfreien Start hinbekommen. Das ist reine Übungssache.

Gruß
Lexor

Ich kann auf die SSA vollkommen verzichten, schalte diese nunmehr grundsätzlich gleich nach dem Start inaktiv.

Das Hauptthema finde ich dass der F11 deutlich schlechter anfährt, besonders nervig beim Einbiegen in eine Straße bei dem man wegen Verkehr spontan losfahren möchte. Da verzögert die SSA und es wird gefühlt unsicherer.

Das zweite Thema kam jetzt beim ersten Ölservice: Erklärt mir doch der Freundliche auf die Frage warum dieser schon bei 19.300 km (!!) fällig ist, dass die geringe Laufleistung verschleißbedingt ist und dazu ganz wesentlich die vielen Startvorgänge beitragen.

Insofern zieht auch das vielbelastete Argument Umweltschutz nicht, wenn ich u.a. deswegen ca. 1/3 früher zum Service muss...

Für eine von der Funktionsabschaltung unabhängige Änderung ist das fehlende Dimmen des roten Lichtes welche es sonst bei fast allen Lichtern im Cockpit gibt. Nachts blendet das.

Mein Fazit ist: Ausführung (Verzögerung), Kosten (angebl. früherer Ölservice) und Blenden ist eine Frechtheit. Der Wagen (F11 530xd) hat >80K gekosten: Vieles ist schön gelöst, die SSA nicht und bevormundet Halter und Fahrer!

Zitat:

Original geschrieben von Driverseat



Das zweite Thema kam jetzt beim ersten Ölservice: Erklärt mir doch der Freundliche auf die Frage warum dieser schon bei 19.300 km (!!) fällig ist, dass die geringe Laufleistung verschleißbedingt ist und dazu ganz wesentlich die vielen Startvorgänge beitragen.

Ich fahre nun schon das dritte Modell mit SSA. Einen "verfrühten" Ölservice aufgrund der SSA konnte ich im Vergleich zu den Modellen ohne SSA nicht feststellen.

Gruß
Lexor

Zitat:

Original geschrieben von Driverseat


Ich kann auf die SSA vollkommen verzichten, schalte diese nunmehr grundsätzlich gleich nach dem Start inaktiv.

Das Hauptthema finde ich dass der F11 deutlich schlechter anfährt, besonders nervig beim Einbiegen in eine Straße bei dem man wegen Verkehr spontan losfahren möchte. Da verzögert die SSA und es wird gefühlt unsicherer.

Das zweite Thema kam jetzt beim ersten Ölservice: Erklärt mir doch der Freundliche auf die Frage warum dieser schon bei 19.300 km (!!) fällig ist, dass die geringe Laufleistung verschleißbedingt ist und dazu ganz wesentlich die vielen Startvorgänge beitragen.

Insofern zieht auch das vielbelastete Argument Umweltschutz nicht, wenn ich u.a. deswegen ca. 1/3 früher zum Service muss...

Für eine von der Funktionsabschaltung unabhängige Änderung ist das fehlende Dimmen des roten Lichtes welche es sonst bei fast allen Lichtern im Cockpit gibt. Nachts blendet das.

Mein Fazit ist: Ausführung (Verzögerung), Kosten (angebl. früherer Ölservice) und Blenden ist eine Frechtheit. Der Wagen (F11 530xd) hat >80K gekosten: Vieles ist schön gelöst, die SSA nicht und bevormundet Halter und Fahrer!

beides Probleme, die mein Golf (1. Inspektion nach 30 tkm) nicht hat, trotz SSA. Also scheint das Problem bei BMW zu liegen. Oder vielleicht funzt ja meine SSA auch deswegen, weil der Wagen eben nicht 80.000 Euro gekostet hat?

Zitat:

Original geschrieben von Lexor1964


Es ist schon komisch. Alle reden vom Umweltschutz, hohen Spritpreisen und Lärmbelästigung. Warum kann man die SSA nicht einfach akzeptieren?

es ist doch wie mit allen dingen. das soll gefälligst nur für alle anderen gelten.

aber ick hab mich hier nicht gemeldet, um polemik zu betreiben. das problem gibts im 212 auch. nicht für mich, obwohl mein neuer wagen es auch hat. dort ist es so smooth gelöst, daß es mich start/stop überlistet, indem ick das gar nicht merke.

letztlich ist es doch ein taster. insofern könnte man den strom zum anlasser am zündschloss abgreifen und damit ein stellsignal generieren, das quasi dem impuls des start/stop tasters entspricht. so eine schaltung wäre nicht schwer herzustellen und die montage wäre sicher auch trivial und man säh gar nichts. auch bliebe die start/stop taste in funktion. also warum nicht machen, wenn einem die taste top auf den sack geht? zumal die schaltung sicher einen markt hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen