Start-Stop funktioniert nicht
Hallo alle,
zwar habe ich mich erst heute hier registriert, aber ich bin nicht wirklich neu, sondern lese schon seit über einem Jahr mit -- seit ich meinen ersten Meriva B bestellt habe.
Der Grund, warum ich mich heute zu Wort melde: Das Start-Stop-System funktioniert seit etwa zwei Monaten nicht immer, seit etwa vier Wochen sogar nur noch selten. Da für meinen Meriva (EZ 5/13, 120 PS, 6200 km) jetzt nach einem Jahr sowieso die erste Inspektion fällig war, habe ich die um zwei Wochen vorgezogen und die Sache mit dem Start-Stop reklamiert.
Gestern habe ich das Fahrzeug von meinem FOH wieder abgeholt, und -- Start-Stop funktoniert immer noch nicht. Und als ich nach der Begründung fragte, wurde mir erklärt:
a) Das Start-Stop System ist nicht für den Kurzstreckeneinsatz in der Stadt geeignet. Denn wegen der höheren Batteriebelastung sollte man längere Strecken fahren.
Ich frage mich da: Ist das Start-Stop-System nur für Autobahnen und Landstraßen geeignet? Das kann's doch wohl nicht sein!
b) Ich solle die Klimaanlage nicht verwenden, die braucht zu viel Strom.
Ich frage mich: Warum habe ich sie dann? Außerdem wird der Meriva zu 2/3 von meiner Frau gefahren, und die schaltet die Klimaanlage immer aus, weil sie lieber mit offenem Fenster fährt.
c) Ich verwende das Fahrlicht zu oft, das braucht auch Strom.
Fakt ist: Meine Meriva verfügt über eine Fahrlichtautomatik, und ich habe das Fahrlicht noch nie manuell eingeschaltet.
Kann es sein, dass beim Meriva B die Lichtmaschine zu gering dimensioniert ist? Die Batterie mit 80 Ah sollte ja ausreichend Power liefern.
Wie komme ich jetzt weiter? Ich würde gerne wieder mit Start-Stop fahren. Nicht unbedingt wegen der Benzinersparnis, das bringt nicht viel. Aber wenn ich für etwas bezahlen muss, dann sollte es auch funktionieren.
Für jeden Tip dankbar,
Franz
Beste Antwort im Thema
Nachtrag für meine Info vom 13.März.
Zwei Tage nachdem ich das Telematikgerät vor dem Battariesensor angeschlossen habe ging die Start/Stop Funktion wieder nicht. Am Mittwoch dem 25. März habe ich das Telematikgerät wieder entfernt, heute am 27. März geht die Start7Stop Funktion wieder. Das Gerät verbraucht nur 50 mA ich weiß noch nicht wie ich weiter vorgehen soll. Werde aber nächste Woche das Gerät noch einmal anschließen zum testen und dann wieder berichten.
Ähnliche Themen
36 Antworten
sagte ich doch. wenn Batterie ordentlich leistung hat kanns meist nur am sensor liegen weil der falsche werte erhält und somit auch falsch weitergibt.
hm dass mit dem ersatzfahrzeug muss ich nächstes mal testen.
den ich habe für den adam 30€ pro tag hingelegt :-(
Dieses soll euch nur mal als INFO dienen:
Ich habe an meinem Meriva nach Anleitung ein Telematikgerät direkt am Plus und Minuspol angeschlossen. Einige Tage später viel mir auf das die Start/Stop Funktion nicht mehr vorhanden war.
Nach einem Besuch in einer Opel Werkstatt wurde kein Fehler gefunden, man vermutete das die Batterie mal über Nacht geladen werden sollte. Diese brachte aber auch keine Besserung.
Jetzt habe ich nachdem es mir keine Ruhe lies, den Minuspol des Telematikgerätes vor den Batteriesensor angeschlossen und siehe da jetzt geht Start/Stop wieder.
Scheinbar ist der Batteriesensor leicht durcheinander gekommen weil ja Strom an Ihm vorbei aus der Batterie entnommen wurde, auch wenn es ja nur ein minimaler Stromfluss gewesen ist.
Bei der Fahrzeugübergabe in der vergangenen Woche sagte der Händler mir, dass das Start-Stopp erst bei einer gewissen Motortemperatur funktioniert, und das scheint auch so zu stimmen
Zitat:
@guidoschr schrieb am 13. März 2015 um 23:46:27 Uhr:
Bei der Fahrzeugübergabe in der vergangenen Woche sagte der Händler mir, dass das Start-Stopp erst bei einer gewissen Motortemperatur funktioniert, und das scheint auch so zu stimmen
...wobei Motortemperatur so eine Sache ist.
Heute morgen nach ca. 5 Minuten Fahrzeit, der Zeiger der Betriebstemperatur hat sich grad so in Bewegung gesetzt und 1 Grad Außentemperatur ging der Motor an der Ampel aus.
Am Samstag bei 11 Grad nach einer halben Stunde Autobahnfahrt und 90 Grad Motortemperatur ist er munter weiter gelaufen.
wenn Gebläse auf Windschtuzscheibe gestellt ist dann Schaltet zum Beispiel auch die Start stop nicht. kleiner Hinweis ;-)
Nachtrag für meine Info vom 13.März.
Zwei Tage nachdem ich das Telematikgerät vor dem Battariesensor angeschlossen habe ging die Start/Stop Funktion wieder nicht. Am Mittwoch dem 25. März habe ich das Telematikgerät wieder entfernt, heute am 27. März geht die Start7Stop Funktion wieder. Das Gerät verbraucht nur 50 mA ich weiß noch nicht wie ich weiter vorgehen soll. Werde aber nächste Woche das Gerät noch einmal anschließen zum testen und dann wieder berichten.
Und wie schaut es mittlerweile aus?
Nachtrag zur INFO vom 27.März 2015:
Egal wie das Telematikgerät an der Batterie angeschlossen war ( vor oder hinter dem Batteriesensor ) die Start-Stop Funktion war nicht mehr in Betrieb.
Am 4.April 2015 habe ich das Telematikgerät ausgebaut und die Start-Stop Funktion ist seitdem jeden Tag wieder in Funktion.
Scheinbar beeinflusst das Telematikgerät die Steuerelektronik im Motorraum ( Batteriesensor oder ??? ) sodass die Start-Stop Funktion nicht mehr greift.
Habe der Hersteller des Telematikgerätes kontaktiert und warte jetzt auf eine Lösung ( OBD-Gerät ?? ).
Wenn es neu Infos gibt, Teile ich sie gerne an dieser Stelle. :-)
Nachtrag zur Info vom 10. April:
Gestern und Heute wieder keine Start-Stop Funktion. Das heißt es liegt jetzt eindeutig nicht an dem Telematikgerät oder wie es angeschlossen ist. Wenn es die Batterie ist (2,5 Jahre) ist mir die Funktion keine 200€ Wert, mal schauen was ein neuer Batteriesensor kostet. Vielleicht kann man den ja auch testen lassen. Ich schau mal.
Letzter Nachtrag zur Info vom 10. April:
Habe heute meine Batterie 10 Stunden im eingebauten Zustand mit einem CTEC Ladegerät im AGM Status geladen und siehe da die Start-Stop Funktion greift wieder.
Also liegt der Fehler eindeutig an der Batterie, was mich aber bei Baujahr 8/2012 sehr verwundert.
Bin jetzt mal gespannt wie lange der jetzige Zustand anhält.
Eine neue Batterie würde wie schon erwähnt ca. 200€ kosten. :-(
Was ist das für eine Batterie um 200 Euronen? Mit Goldauflage? Um rund 200 Euro bekomm ich eine LKW-Batterie mit 200 AH und das, ohne dass ich nach dem besten Preis gesucht habe, sondern nur den ersten Link aus dem Google geklickt habe......
Das sind gel Batterien.
Was sind Gel-Batterien, die ich gefunden habe, oder jene, welche im Meriva verbaut werden müssen/verbaut sind/verbaut werden sollten?
Im Meriva mit Start-Stop Funktion sind AGM (Gel oder auch Vlies Batterien genannt) verbaut, da sollte man beim Neukauf auf jeden Fall drauf achten. Daher auch der relativ hohe Preis.
agm sind vlies, nicht gel.