Start-Stop funktioniert nicht
Hallo alle,
zwar habe ich mich erst heute hier registriert, aber ich bin nicht wirklich neu, sondern lese schon seit über einem Jahr mit -- seit ich meinen ersten Meriva B bestellt habe.
Der Grund, warum ich mich heute zu Wort melde: Das Start-Stop-System funktioniert seit etwa zwei Monaten nicht immer, seit etwa vier Wochen sogar nur noch selten. Da für meinen Meriva (EZ 5/13, 120 PS, 6200 km) jetzt nach einem Jahr sowieso die erste Inspektion fällig war, habe ich die um zwei Wochen vorgezogen und die Sache mit dem Start-Stop reklamiert.
Gestern habe ich das Fahrzeug von meinem FOH wieder abgeholt, und -- Start-Stop funktoniert immer noch nicht. Und als ich nach der Begründung fragte, wurde mir erklärt:
a) Das Start-Stop System ist nicht für den Kurzstreckeneinsatz in der Stadt geeignet. Denn wegen der höheren Batteriebelastung sollte man längere Strecken fahren.
Ich frage mich da: Ist das Start-Stop-System nur für Autobahnen und Landstraßen geeignet? Das kann's doch wohl nicht sein!
b) Ich solle die Klimaanlage nicht verwenden, die braucht zu viel Strom.
Ich frage mich: Warum habe ich sie dann? Außerdem wird der Meriva zu 2/3 von meiner Frau gefahren, und die schaltet die Klimaanlage immer aus, weil sie lieber mit offenem Fenster fährt.
c) Ich verwende das Fahrlicht zu oft, das braucht auch Strom.
Fakt ist: Meine Meriva verfügt über eine Fahrlichtautomatik, und ich habe das Fahrlicht noch nie manuell eingeschaltet.
Kann es sein, dass beim Meriva B die Lichtmaschine zu gering dimensioniert ist? Die Batterie mit 80 Ah sollte ja ausreichend Power liefern.
Wie komme ich jetzt weiter? Ich würde gerne wieder mit Start-Stop fahren. Nicht unbedingt wegen der Benzinersparnis, das bringt nicht viel. Aber wenn ich für etwas bezahlen muss, dann sollte es auch funktionieren.
Für jeden Tip dankbar,
Franz
Beste Antwort im Thema
Nachtrag für meine Info vom 13.März.
Zwei Tage nachdem ich das Telematikgerät vor dem Battariesensor angeschlossen habe ging die Start/Stop Funktion wieder nicht. Am Mittwoch dem 25. März habe ich das Telematikgerät wieder entfernt, heute am 27. März geht die Start7Stop Funktion wieder. Das Gerät verbraucht nur 50 mA ich weiß noch nicht wie ich weiter vorgehen soll. Werde aber nächste Woche das Gerät noch einmal anschließen zum testen und dann wieder berichten.
36 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 22. April 2015 um 12:24:22 Uhr:
agm sind vlies, nicht gel.
Danke für die Info und wieder etwas dazu gelernt.
So jetzt ist es Amtlich, alles am Meriva ist in Ordnung (Telematikgerät,Batterie,Sensor ...).
Jetzt wo ich wieder mehr Kilometer fahre funktioniert die Start-Stop Funktion wieder.
Hätte das nie gedacht, werde aber jetzt nicht unnötig mehr fahren als nötig nur damit die Start-Stop Funktion wieder vorhanden ist.
Leider war meine letzte Meldung falsch. Laut Werkstatt ist meine Batterie durch die Telematikbox nicht mehr für die StartStop Funktion zu gebrauchen gewesen. Jetzt ist die Telematikbox ausgebaut und für über 300,-€ eine neue AGM-Batterie eingebaut. (Mal sehen wer die Kosten zu tragen hat.) Bis jetzt ist mit der StartStop Funktion alles wieder in in Ordnung. Habe das Serviceteam der Telematikbox auch angeschrieben und den Hergang geschildert. Werde garantiert hier wieder berichten wie es weiter gegangen ist.
Nochmal eine Status Meldung von mir: meine Rechnung wurde vom Anbieter der Telematikbox erstattet (331 €). Was mich natürlich sehr gefreut hat. An der Testphase mit der Telematikbox nehme ich augenblicklich nicht mehr teil, da ich das über das Fehlverhalten der Start/Stop-Funktion bisher noch nichts weiß. Sollte ich darüber noch in Kenntnis gesetzt werden, werde ich es hier niederschreiben.
Ähnliche Themen
Schlußmeldung: Die Telematikbox arbeitete fehlerfrei leider kann aber laut Hersteller nicht 100%tig ausgeschlossen werden das eine andere Box meine Start/Stop-Funktion wieder beeinflusst. Seid dem Einbau der neuen Batterie ist alles mit der Start/Stop-Funktion wieder in Ordnung. Auch bei Kurzstrecken und weniger Fahrleistung. Also ist das Fazit was ich aus allen Erkenntnissen ziehen muss: die Telematikbox beeinflusst die Elektronik wohl durch das eingebaute GSM-Modul oder sonstige Abstrahlungen, also werde ich wenn mir mein Versicherer mal ein Angebot dies bezüglich machen wird dankend ablehnen.
Nachtrag: hatte für kurze Zeit die TankTaler Telematikbox am OBD-Anschluß verbaut. Leider die gleichen Auswirkungen auf die Start/Stop Funktion, sie war nach gut 14 Tagen nicht mehr vorhanden. Nach Ausbau der Box alles wieder in Ordnung. Werde nächstes Jahr mal ein altes Handy permanent im Auto belassen um zu ergründen ob auch dieses die Start/Stop-Funktion beeinträchtigt. Gebe danach mal einen weiteren Statusbericht ab.
Zitat:
@Hochi26 schrieb am 23. März 2015 um 16:09:28 Uhr:
wenn Gebläse auf Windschtuzscheibe gestellt ist dann Schaltet zum Beispiel auch die Start stop nicht. kleiner Hinweis ;-)
Ich bringe meinen Meriva B 1.6 Ecoflex am Mittwoch auch wieder mal zur Werkstatt.
Anfang Oktober hatte ich ihn schon dort übers Wochenende - Bescheid: mit der SSA ist alles in Ordnung, nur die Klimaanlage solle man nicht anhaben (oder so ähnlich, ich sollte mir doch mehr Notizen machen).
Kurz nachdem ich aus der Werkstatt fuhr ohne die Klimaanlage einzuschalten, und ich eine etwas längere Strecke (100 km) mit ausgeschalteter Klimaanlage fuhr, war die SSA schon wieder nicht verfügbar.
Warum aber, wenn eine Frontscheibenbestrahlung oder aktive Klimaanlage oder sonstiger "Firlefanz" die SSA beeinträchtigt, wird das dann fürs Starten und eine gewisse Zeit danach nicht dekativiert? Wir reden ja hier nicht von Steampunk-Gefährten, wo man mechanische Hebel betätigen und Kohlen in den Kessel schaufeln muss; wir haben heute durchdigitalisierte und -elektronisierte Fahrzeuge, die durch die Bordelektronik alles regeln können, selbst die Wagensteuerung.