Start / Stop funktioniert nicht

BMW 3er

Hallo,

seit ein paar Wochen geht nun die Start/Stop Automatik nicht mehr an.Ich denke allerdings,dass das mit dem Ladezustand der Batterie zu tun hat.Eventuell im Winter stark gelitten.

Oder kann es nicht sein,dass die schon so lahm ist?

Weiss denn jemand,wie viele AH Stunden die verbaute Batterie hat?
Ist das eine normale Starterbatterie oder eine AMG bzw Gelbatterie?
Wie kann ich die Aufladen?Über die Anschlüsse für die Starthilfe?

Fahrzeug:318 d Baujahr 6.2008 Kilometerstand 55 000

Wäre schön, wenn ich ein Paar Antworten bekommen könnte.
Danke schon mal im Voraus.

Uwe

29 Antworten

Bringt dieses Start Stop eigentlich wirklich was? Ich bin froh es in meinem Wagen nicht zu haben und schalte es grundsätzlich zu Beginn jeder Fahrt mit dem 1er meiner Stiefmutter aus. Das System nervt einfach nur.

Ja es bringt was, wenn auch nur ein kleines bisschen. Ich spare damit vielleicht 0.1 L auf 100km, fahre aber auch kaum in der Stadt.

Hallo,

ich mach die Start/Stopp nicht zum Sparen an.Ich hab die immer an,damit die Kiste im Standgas vor der Ampel nicht rappelt.Und das finde ich sehr angenehm.

Wegen der Batterie war ich heute mal bei meinem Schrauber(ex.BMW Meister und nun mit eigener Werkstatt mit moderaten Preisen) fragen.Der sagt auch laden ist sinnlos,weil die sehr wahrscheinlich platt ist.Er will das prüfen,dauert 15 Minuten und kostet nix.
Ich werde wohl eine Neue brauchen.Und die Sache mit dem Anmelden der Batterie ist richtig - das hat der mir auch erzählt.

Ich werde berichten was es gekostet hat, wenn die Nummer durch ist.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Siriu


Was passiert eigentlich wenn man die neu eingebaute Batterie nicht registrieren lässt? Wie darf ich mir das vorstellen?
schon mal ne wc spülung eingestellt...??? ne alte batterie hat immer weniger kapazität ( sprich schwimmer ist weiter unten)

neue batterie eingebaut > wieder volle kapazität. Es wird aber nur der anteil der der alten verwendet. Also der schwimmer muss wieder nach oben geschoben werden, dass der spülkasten wieder voll wird.

gretz

Ja gut, dennoch musste man das doch bei älteren Modellen auch nicht machen. Damals im E46 habe ich auch die Batterie getauscht, aber nix anmelden/registrieren lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Siriu



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


schon mal ne wc spülung eingestellt...??? ne alte batterie hat immer weniger kapazität ( sprich schwimmer ist weiter unten)

neue batterie eingebaut > wieder volle kapazität. Es wird aber nur der anteil der der alten verwendet. Also der schwimmer muss wieder nach oben geschoben werden, dass der spülkasten wieder voll wird.

gretz

Ja gut, dennoch musste man das doch bei älteren Modellen auch nicht machen. Damals im E46 habe ich auch die Batterie getauscht, aber nix anmelden/registrieren lassen.

Das ist nur nötig wenn ein IBS verbaut ist. Also alle eff dyn modelle und davor wenn navi oder ähnliches verbaut wurde.

E46 hat das mwn nicht.

Um deine Logic nachzuvollziehen: Weil beim E46 die Benziner keine turbos hatten, muss man beim F30 auch keine Turbos tauschen?

gretz

Und dem BMW ist damals dadurch mehrere 100000€ durch die Lappen gegangen 😁

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Siriu


Ja gut, dennoch musste man das doch bei älteren Modellen auch nicht machen. Damals im E46 habe ich auch die Batterie getauscht, aber nix anmelden/registrieren lassen.

Das ist nur nötig wenn ein IBS verbaut ist. Also alle eff dyn modelle und davor wenn navi oder ähnliches verbaut wurde.

E46 hat das mwn nicht.

Um deine Logic nachzuvollziehen: Weil beim E46 die Benziner keine turbos hatten, muss man beim F30 auch keine Turbos tauschen?

gretz

^^Natürlich nicht, wollte halt nur wissen warum gerade beim E9x dieses Prozedere gemacht werden muss.

D.h. es muss bei allen E9x gemacht werden, welche min. Navi oder Eff-Dynamics haben? Meiner hat z.B. noch kein Eff-Dynamics krimmskramms aber Navi Prof. Also muss ich das auch machen, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Siriu



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Das ist nur nötig wenn ein IBS verbaut ist. Also alle eff dyn modelle und davor wenn navi oder ähnliches verbaut wurde.

E46 hat das mwn nicht.

Um deine Logic nachzuvollziehen: Weil beim E46 die Benziner keine turbos hatten, muss man beim F30 auch keine Turbos tauschen?

gretz

^^Natürlich nicht, wollte halt nur wissen warum gerade beim E9x dieses Prozedere gemacht werden muss.
D.h. es muss bei allen E9x gemacht werden, welche min. Navi oder Eff-Dynamics haben? Meiner hat z.B. noch kein Eff-Dynamics krimmskramms aber Navi Prof. Also muss ich das auch machen, richtig?

Einfach auf die Batterieschauen. Wenn da das IBS steckt, dann ja. Vermutlich bei dir ja.

Es ist 3 min arbeit das zu melden.

gretz

€511,- für einen Batteriewechsel. Diese Werkstatt merkt doch die Einschläge nicht mehr 😕.
Als ich im Februar unsere Dieselbatterie beim Bosch Dienst habe wechseln lassen (übrigens für € 92,-) bestätigte er mir diesen Quatsch mit den neueren Batteriesystemen von BMW und auch den anderen Herstellern mit Start-Stop. Die AGM Batterien kosten locker mal das Doppelte. Das Anmelden sei aber kein Problem und gehört bei Ihm mit zum Service.
Ihr müßt diese Arbeit also nicht unbedingt in der BMW Apotheke durchführen lassen, das können Andere auch.
Ich empfehle gerade für Stadtfahrzeuge ein Ladegerät, z.B. von CTEK mit dem man die Batterie gelegentlich voll aufladen kann. So holt man die größtmögliche Lebensdauer heraus

Hallo,

also 500 Euro für Batteriewechsel.. da muss der Glaube an die Firma schon hart sein.
Ich hab mir ne Varta gekauft im Zubehör für etwa 100 Euro, dort meine alte gleich stehengelassen, war über 6 Jahre alt, dann nach Recherche ob ich wirklich das Ctek brauche mich für folgendes entschieden: Ladegerät
Hab schon 2x geladen (mit Klemmen im Motorraum) und funktioniert wunderbarens.
Bin dann noch zu ner Freien Werkstatt gefahren, die ein Diagnosegerät mit INPA Zeug haben und mir die Batterie resetten lassen (2 min, 10 Euro).

Kann mir nicht vorstellen dass die Nicht BMW Batterie kürzer hält und wenn sie nur 2 Jahre mitmacht isses immer noch günstiger.

Grüße

Irgendein Kollege hatte hier mal ein "Masterdokument Batterie" von BMW reingestellt.
Zum Aufladen der (AGM) Batterie bei Start-Stop steht da, daß wegen des Batteriesensors nur über die Kontaktstellen im Motorraum geladen werden darf und das mit einer konstanten Ladespannung von 14,8V

Meine Batterie wurde nach knapp 2 Jahren auf Kulanz getauscht und alleine die Batterie liegt ja glaub ich schon bei knapp 300€. Daher kommen die 500€ (auch wenn aus meiner Sicht zu hoch) schon zusammen.

Natürlich muss es keine 300€ Batterie von BMW sein, aber auch im freien Handel kostet so eine Batterie mehr als 92 oder 100 Euro. Daher wenn dann auch gleiche Produkte miteinander vergleichen.

Alleine der Ausbau bzw. der Einbau der Batterie war zumindest bei meinem nicht grad sehr einfach und schnell durchführbar. Deswegen kann ich mir schon vorstellen, dass der eigene Austausch hier Kosten sparen kann.

Der Hinweis mit Bosch etc. die auch auch neue Batterien anmelden können, werde ich beim nächsten mal in Betracht ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Sven28


Meine Batterie wurde nach knapp 2 Jahren auf Kulanz getauscht und alleine die Batterie liegt ja glaub ich schon bei knapp 300€. Daher kommen die 500€ (auch wenn aus meiner Sicht zu hoch) schon zusammen.

Natürlich muss es keine 300€ Batterie von BMW sein, aber auch im freien Handel kostet so eine Batterie mehr als 92 oder 100 Euro. Daher wenn dann auch gleiche Produkte miteinander vergleichen.

Alleine der Ausbau bzw. der Einbau der Batterie war zumindest bei meinem nicht grad sehr einfach und schnell durchführbar. Deswegen kann ich mir schon vorstellen, dass der eigene Austausch hier Kosten sparen kann.

Der Hinweis mit Bosch etc. die auch auch neue Batterien anmelden können, werde ich beim nächsten mal in Betracht ziehen.

die 90 AH 900 A AGM Batterie offerierte die NL Muc für 305€. 

deine 92 oder 100 € Baterie ist keine AGM Batterie. Wenn dann solltest gleiche typen vergleichen.

gretz

Wenn man Beiträge kommentiert, dann bitte genauer hinschauen, ich habe doch gesagt, daß AGM Batterien locker das Doppelte kosten 🙂
http://shop.aubu.de/.../...501-neues-modell-2011-59201-p-5907.html?...

Hallo,

habe die Batterie neu geladen und meine Start/Stop funktioniert nun wieder.

Im 1.Versuch hatte ich die Batterie nicht vom Bordnetz getrennt und das Fahrzeug gleich nach dem Laden gefahren und die Start/Stop funktionierte immer noch nicht.
Habe dann von jemanden einen Tip bekommen.
Hier für alle die es interessiert,wie man die Batterie laden kann:

Bei mir hat das nur so funktioniert.

1.Massekabel an der Batterie im Kofferraum für min.1 Minute abklemmen - Batterie wieder anklemmen

2.Batterie über die Starthilfeklemmen im Motorraum mit dem entsprechenden Ladegerät aufladen

2.Fahrzeug ca. 6 Stunden stehen lassen(bei mir über Nacht).In dieser Zeit hat sich das Batteriesteuergerät neu programmiert.

Verbaut ist eine AGM Batterie mit 90 AH.

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen