Start - Stop Funktioniert nicht (gelbes A) Batterie zu schwach ?
Hey zusammen 🙂
Hab ein Problem ich denke mal das liegt an der zu schwachen Batterie hab mein Wagen jetzt ein halbes Jahr und noch nie ging die Start Stop .... hab darauf ehrlich nicht geschrien da ich nur dank Corona nur kurze Strecken gefahren bin...
und hab es auch einfach garnicht beachtet jetzt hab ich die Vermutung das die Batterie ein wenig hin ist.
Bin auch letztens 3 Stunden Autobahn gefahren ohne Technik an und sie läd nicht mehr ganz auf (Siehe Bild)
Hab 2 Optionen :
A.) neue Batterie ca. 120€ Varta.
B.) in der Werkstatt ein Tag die Batterie aufladen lassen.
Was ratet ihr mir ... wird das langfristig halten mit der Batterie und wie viel kostet es ?
Danke für eure Hilfe Vorab 🙂
Ähnliche Themen
90 Antworten
Natürlich kommen die von Mercedes verkauften Batterien auch nur von Exide oder Varta mit einem kräftigen Premiumaufschlag, was die erfahrungsgemäß bessere Haltbarkeit in keinem Fall aufwiegt.
Du wirst mit dieser nicht viel schlechter fahren, ich persönlich würde auch nicht das Geld für die "Originale" ausgeben.
Es handelte sich ja nur um Erfahrungen aus dem Werksattalltag.
Zitat:
@Fritzfrohberg schrieb am 6. April 2021 um 21:25:33 Uhr:
Batterien vom freien Markt kann man verbauen, haben aber selbst die Erfahrung in der Werkstatt gemacht, das die Originalen Qualitativ besser sind und auch bedeuten länger durchhalten. Erfahrungsgemäß halten die Originalen so um die 7 Jahre durch.
Originale Mercedes ??? Gibt es garnicht, ist bei Mercedes fast ausschließlich Bosch und Varta und das einzig originelle ist der Aufkleber von Mercedes auf den Varta’s und Bosch’s. Und wie die zusammengehören noch mal unten in meinem Zitat:
Zitat:
@hotfire schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:00:26 Uhr:
Zitat:
@Jura.C400 schrieb am 27. Dezember 2020 um 00:07:11 Uhr:
Wenn wir schon dabei sind: Würdet ihr sie originale Batterie kaufen oder eine andere (welche wäre zu empfehlen?).Original in keinem Fall ! Ist ne nur ne überteuerte und umgelaibelte Varta/Bosch !
Also kauft man:
YUASA YBX9115 12V 80Ah 800A AGM Start Stop Plus Battery
============
VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 080 Autobatterie 80Ah
Bosch S5 A11 AGM-Batterie 80Ah 800Ah
============
Exide EK800 AGM 12V 80Ah
Die Yuasa ist Qualitativ [Japan] ganz vorne aber sehr teuer - interessanter Weise arbeiten die im Lithium KFZ Bereich mit Bosch zusammen. Die Varta [Clarios/Brookfield] / Bosch [jetzt USA ?] ist (war) eh ein baugleiches (Ex) Joint Venture unter Johnson Controls. Die Exide [USA] ist die 4. Beste der 4 oben stehenden, auch 1 kg weniger Material verbaut aber sehr gut in Preis/Leistung. Laut GTÜ sind die Banner RUNNING BULL AGM
AGM 580 01 wohl von der Kapazität besser als Bosch und Varta aber ob das stimmt ???
PS: Moll/Banner kann man natürlich auch noch kaufen, ist bei Porsche oft als Erstausrüstung verbaut.
Danke für die Hilfe! werd vermutlich einfach eine neue einbauen 🙂 da die start stop nicht meine Größte Angst ist sondern ... die Angst das die Batterie immer schlechter wird und ich irgendwann mal liegen bleibe 😁
P.S. Es geht doch nicht um 120€ Batteriepreis oder die aufladekosten der Batterie sondern was das sinnvollste ist für mich ist. Warum soll ich als „Mercedes Fahrer“ immer Geld aus dem Fenster werfen ohne dass Problem sinnvoll zu lösen das ergibt doch kein Sinn ? Wenn man Platten hat kauft man sich doch auch nicht ne neue Felge und reifen direkt in der Mercedes Werkstatt?
@rascho19 es gibt hier immer Typen die auf ganz dicke Hose machen - würde da gerne mal Fahrzeugbriefe und Kontoauszüge sehen - würde bestimmt teils lustig.
Mein Rat: Wenn Du keine Standheizung hast, nutze die alte Batterie weiter ! Mache jede Wette die geht noch zwei Jahre und Du kannst den BN beobachten bzw. auf die Meldung „Batterie kritisch“ warten oder einfach alle 4 Wochen mal ein Ladegerät dran hängen.
Ne Standheizung lässt sich unterhalb eines BN von BN 6x nicht mehr einschalten. Natürlich ist ne STH eh der Akkukiller Nr. 1.
@rascho19 wie alt ist denn die Batterie (Fahrzeug)?
Eine Werkstatt fürs zwischenladen zu bezahlen halte ich für rausgeworfenes Geld und selbst kostenlos für nicht sinnvoll.
Dann eher für 20-60 Euro ein Ladegerät anschaffen und alle paar Monate selbst zwischenladen (zumindest im Winter).
Bei reiner Kurzstrecke hilft auch eine neue Batterie nicht lange (die hat zwar mehr Kapazität, aber wo soll denn die Ladung herkommen wenn das Auto kaum läuft).
Aber nochmal, wenn du ein mulmiges Gefühl hast ist das Geld in eine neue Batterie für das bessere Gefühl gut investiert.
Also ich hab den Wagen seit November 2020 Bj 2015 hatte 59 tsd drauf jetzt hab ich 61 tsd ich hab es halt nie benutz da ich im invidual Modus (fahre immer in den Modus) es aus hatte ... ich weiß aber das es nie grün geschweige angegangen ist.
Jetzt im normalen Arbeitstag fahr ich auch Strecken hin und zurück jeweils 20 km dann sollte das mit der Batterie klappen.
Zitat:
@rascho19 schrieb am 7. April 2021 um 10:23:34 Uhr:
Also ich hab den Wagen seit November 2020 Bj 2015 hatte 59 tsd drauf jetzt hab ich 61 tsd ich hab es halt nie benutz da ich im invidual Modus (fahre immer in den Modus) es aus hatte ... ich weiß aber das es nie grün geschweige angegangen ist.
Jetzt im normalen Arbeitstag fahr ich auch Strecken hin und zurück jeweils 20 km dann sollte das mit der Batterie klappen.
Moin,
Meiner ist auch Bj 2015 und ich habe mich vor ein paar Monaten entschieden, eine neue Batterie einzubauen. Symptome waren bei meinem die gleichen wie bei deinem. Ich habe mir dann überlegt, was es angesichts entstehender Kosten in Höhe von ca 120€ denn für einen Sinn macht, die Entscheidung weiter hinauszuzögern. Fakt ist, dass sich die 6 Jahre alte Batterie nicht mehr erholen wird. Mein Hauptargument für den Tausch war dann, dass ich nicht riskieren wollte, dass bei einem eventuellen Zusammenbruch der Bordspannung vielleicht noch teure Steuergeräte o.ä. mitgerissen werden. Ob das tatsächlich eintreten kann, weiß ich nicht, aber es ist zumindest nicht abwegig. Also, ob der Tausch nun dieses oder nächstes Jahr erfolgt, ist wirtschaftlich aus meiner Sicht egal. Deshalb habe ich es gleich gemacht. Getauscht habe ich sie problemlos selbst.
Grüße
Okay, dass start stopp im winter nicht funktioniert ist total normal. Meine ist von 12/2014 und hat jetzt im Winter nach 4 Wochen Standzeit gezeigt dass sie leer ist. Jetzt wo ich wieder regelmäßig fahre gibt es keine Probleme.
Aber mit 6 Jahren hat die Batterie ihr soll erfüllt und ist schon bald reif für den Austausch, also gönn sie dir und du hast wieder 6 Jahre Ruhe (aber start stopp wird höchstens 2 Jahre grün)
Zitat:
@legan710 schrieb am 6. April 2021 um 20:11:53 Uhr:
Nur weil start stop nicht funktioniert ist die Batterie noch lange nicht hinüber.Wenn sie diesen Winter mit Kurzstrecke überlebt hat würde ich garnichts machen. Das Auto gibt bei leerer Batterie schon noch rechtzeitig Meldungen "bitte Motor starten" bevor es liegen bleibt.
Hallo,
wäre nett wen er die Meldung gegeben hätte. Das Auto stand am Recyclinghof und musste mehrmals nur ein paar Meter fahren. Beim 3. Starten (ohne Meldung KI) sprang er nur an nachdem ich alle Verbraucher ausgeschaltet hatte. Licht, Klima, Multimedia...
Gruss
Es ist heute wirklich ne Seuche mit den Starterakkus geworden.
Am besten zu sehen bei meinen Oldtimern - 1954er Baujahr (erst 5. oder 6. Batterie trotz Winterpausen). Auch meine 40 Jahre alte Yamaha XT500 hat erst die 3. Batterie. Da wird aber auch außer Anlasserstrom nix aus der Batterie entnommen beim Starten - evtl. an der Ampel mal Beleuchtung wenn Drehzahl zu niedrig und das war’s.
Bei modernen Fahrzeugen sind bei Start etliche Steuergeräte hochgefahren, ABS, Beleuchtung, Assistenzsysteme, das ganz Bling Bling im Fahrzeug und das alles bereits ab entriegeln der Türen. Dann die ganze Kommunikation die nie schlafen geht und 24/7 an den Akkus saugt, wenn da nicht jeden Tag mind. ne halbe Stunde der Motor ununterbrochen läuft ist das eine Negativbilanz und kann nur mit regelmäßigen Laden oder frühzeitigen Batteriewechsel im Zaum gehalten werden.
Meine Batterie wurde auf Kulanz getauscht.
Meine Batterie funktioniert nach zwei Jahren trotz Standheizung perfekt. Selbst wenn ich den Wagen zwei Wochen nicht benutzt habe, funktioniert die Start- Stop Geschichte super. Bei meinem Hyundai hat die zwar auch für 170.000km funktioniert, aber mit Wechsel der Batterie alle 3 Jahre. Sicher auch wegen Standheizung im Winter und Kompressorkühlbox den ganzen Sommer durch. Das Motor und Anlasser leiden hatte ich nicht beim Start- Stop System, und habe auch ohne den Motor bei jeder Gelegenheit aus gemacht. Nun fahre ich in der Stadt viel lieber mit einem meiner E-Autos und der C180TD sieht keine Kurzstrecken mehr. Bevor ich Start-Stop abschaffen, schaffe ich lieber den Verbrenner ab.
Zitat:
@rascho19 schrieb am 6. April 2021 um 17:13:08 Uhr:
Hey zusammen 🙂Hab ein Problem ich denke mal das liegt an der zu schwachen Batterie hab mein Wagen jetzt ein halbes Jahr und noch nie ging die Start Stop .... hab darauf ehrlich nicht geschrien da ich nur dank Corona nur kurze Strecken gefahren bin...
und hab es auch einfach garnicht beachtet jetzt hab ich die Vermutung das die Batterie ein wenig hin ist.Bin auch letztens 3 Stunden Autobahn gefahren ohne Technik an und sie läd nicht mehr ganz auf (Siehe Bild)
Hab 2 Optionen :
A.) neue Batterie ca. 120€ Varta.
B.) in der Werkstatt ein Tag die Batterie aufladen lassen.Was ratet ihr mir ... wird das langfristig halten mit der Batterie und wie viel kostet es ?
Danke für eure Hilfe Vorab 🙂
Hallo habe das gleiche Problem wo sitzt die Batterie genau?
Gruß wilmaotto
Motorraum Beifahrerseite unter der Frontscheibe beim 220 CDI